Máirtín Ó Cadhain verstarb am 18. Oktober 1970 und sein Todestag jährt sich diesen Monat zum 50. Mal. Er zählt neben James Joyce zu den bekanntesten und wichtigsten Schriftstellern Irlands und der Kröner Verlag hat sich dieses Jubiläum zum Anlass genommen, sein letztes Werk „Die Asche des Tages“ zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung herauszugeben.
Ein Beamter irrt durch seine irische Heimatstadt Dublin. Er befindet sich im Ausnahmezustand und steht unter Schock. Seine Frau ist während des Tages verstorben und es gäbe viel zu tun: sich um Sarg, Bestattungsinstitut, Priester, Beerdigung und Leichenschmaus zu kümmern. Doch er bekommt es nicht auf die Reihe und irrt zerstreut, verwirrt und mit der Situation vollkommen überfordert durch die Straßen. Wie gelähmt stromert er umher und erfindet eine Ausrede und einen vermeintlich triftigen Grund nach dem nächsten, warum er noch nicht nach Hause gehen kann, wo seine scharfzüngigen und gehässigen Schwägerinnen wie die Hyänen auf ihn warten, um ihm seine Unfähigkeit und sein Versagen vorzuwerfen.
Er schiebt das Erforderliche vor sich her, seine Gedanken fahren Karussell, kreisen immer wieder darum, warum er sich der Aufgaben, die auf ihn warten, nicht annehmen kann. Jetzt noch nicht. Es geht einfach nicht. Er leidet, grübelt vor sich hin, kommt vom Hundertsten aufs Tausendste, trifft unterschiedlichste Menschen. Jedoch können oder wollen ihm die meisten Leute, die ihm über den Weg laufen, nicht helfen, sondern erteilen ihm nur gute Ratschläge, die er dann doch wieder in den Wind schlägt.
„N. wusste nicht wirklich, was in ihm vorging oder wie große Sorgen er sich tatsächlich machte, es wurde ihm einfach alles zu viel.“
(S.12)
Dann wird ihm – zu allem Übel – auch noch die Brieftasche gestohlen, die das notwendige Geld für die Bestattungskosten enthält, was ihn zusätzlich aus der Bahn wirft. Mittel- und planlos irrt er weiter und an jede neue Begegnung mit anderen Menschen knüpft er die Hoffnung, dass diese ihm sein Problem abnehmen oder sich seine Sorgen in Luft auflösen. Doch sie können ihn nicht aus seiner Lethargie reißen.
Geplagt von Albträumen, schreckt er immer wieder hoch, Träume und Realität verschwimmen, es wird zunehmend surreal. Seine Gedanken kreisen weiter und zerstreuen sich wie Asche im Wind.
Immer weiter verheddert er sich in Ausreden, nimmt Abkürzungen, die zu Umwegen werden, vertrödelt seine Zeit und hofft darauf, dass ihm jemand aus seiner Notlage heraushilft. Ob Gott ihm nicht einen „guten Menschen“ schicken könnte? Einen Engel? Einen Erlöser?
In Irland spielt die Religiosität eine große Rolle und so habe ich dieses Buch auch als Parabel auf die Suche nach dem Glauben und nach Erlösung gelesen.
Es enthält zahlreiche religiöse, christliche Motive und Anspielungen und man meint zu spüren, wie der Autor auch mit der Kirche und dem Glauben hadert.
„Das hier war das Fegefeuer und schlimmer als das Fegefeuer, das stand fest.“
(S.57)
Mit seinen gerade mal knapp 150 Seiten ist „Die Asche des Tages“ ein schmaler Band, aber eine ungemein intensive Lektüre. Es lohnt sich, sich darauf einzulassen, sich Zeit zu nehmen und konzentriert zu lesen, denn leicht verführt einen das Gedankenkarussell des Autors dazu, selbst gedanklich abzuschweifen. Ein philosophisches und tiefgründiges Buch, dem man seine 50 Jahre auf dem Buckel nicht anmerkt. Ein ungewöhnliches Thema und eine immer noch zeitlos, modern wirkende Stilistik, die an Bewusstseinsstrom bzw. „Stream of Consciousness“ erinnert.
Eine schöne, hochwertige Ausstattung in Halbleinen, die man gerne zur Hand nimmt und ein literarisches Schmuckstück, dass der Kröner Verlag jetzt erstmals auch deutschen Lesern zugänglich macht. Die großartige Übertragung ins Deutsche der renommierten – vor allem auch für Übersetzungen aus dem Norwegischen bekannten – Übersetzerin Gabriele Haefs trägt ebenfalls großen Anteil an diesem besonderen Lesegenuss, weil sie den richtigen, durchaus heutigen Ton trifft.
Ich bedanke mich sehr herzlich beim Kröner Verlag und bei Fr. Böllinger von „Sätze&Schätze“, die mich auf diesen Roman aufmerksam gemacht und mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.
Buchinformation:
Máirtín Ó Cadhain, Die Asche des Tages
Übersetzt von Gabriele Haefs
Kroener
ISBN: 978-3-520-60301-2
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich „Die Asche des Tages“:
Für den Gaumen:
Jetzt im Herbst eine schöne Tasse schwarzer Tee, obwohl die Hauptfigur des Romans natürlich auch dem Whisky oder Gin frönt und den Tee nur trinkt, um wieder nüchtern zu werden.
Zum Weiterhören:
Die wehmütige Stimmung erinnerte mich an das Lied „Scarborough Fair“, obwohl das natürlich leider nicht perfekt passt, weil es englisch und nicht irisch ist. Im Roman selbst spielt das Kirchenlied „Lead, Kindly Light“ eine Rolle, nach dem ich dann auch im Internet recherchiert habe.
Zum Weiterlesen:
Ich weiß nicht mehr genau, wann ich „Die Asche meiner Mutter“ von Frank McCourt genau gelesen habe, aber es muss ein oder zwei Jahre nach dem Erscheinen (1996) also Ende der Neunziger gewesen sein. Der Autor erhielt für diesen Roman den Pulitzerpreis und der Roman war damals in aller Munde. Für mich war es wohl eine der ersten Begegnungen mit irischer Literatur und ich weiß, dass mich die Schilderung der ärmlichen Lebensverhältnisse und die Geschichte des Jungen damals sehr bewegt haben.
Frank McCourt, Die Asche meiner Mutter
Aus dem Englischen von Harry Rowohlt
btb
ISBN: 978-3-442-74100-7
Vielen herzlichen Dank! Die positive Resonanz freut mich sehr. Herzliche Grüße!
LikeLike
Hat dies auf Wortspiele: Ein literarischer Blog rebloggt und kommentierte:
Eine sehr gute Besprechung zu einem wunderbaren Buch, die ich gerne weitergebe …
LikeGefällt 1 Person
Lieber Herr Schiffer! Ein herzliches Dankeschön fürs Teilen! Es freut mich sehr, wenn die Rezension Lust auf das Buch gemacht hat. Viele Grüße!
LikeLike
Ich danke herzlich für die anregende, gute Besprechung! Gute Grüße!
LikeGefällt 1 Person