Der Welt abhanden gekommen

Völlig hin und weg – das trifft es wohl ziemlich gut, wenn ich meinen Gemütszustand nach der Lektüre von Judith Fanto’s Debütroman „Viktor“ beschreiben müsste. Ein Roman, der mich sprachlos, begeistert, glücklich, nachdenklich, fasziniert und dankbar zurücklässt – völlig hin und weg eben. Ein wunderbares Buch, das genau meinen Nerv getroffen hat.

„Verblüfft starrte ich das Farbfoto meiner damals noch jungen Großeltern an, die durch Salzburg flanierten, und musste ernüchtert meinen Denkfehler feststellen: Es gab kein Schwarz-Weiß-Zeitalter. Das Leben von Laura, Otto, Tante Gustl und Anton war farbig gewesen, auch wenn ich das nicht sehen konnte. Ihr Leben war real gewesen, und damit war es auch ihr Tod.“

(S.49)

Neunziger Jahre in den Niederlanden – Geertje ist Studentin und sie hat die Verschwiegenheit in ihrer jüdischen Familie, was die Vergangenheit anbelangt, satt. Die Zeit des Holocausts, das Leid, die Schicksale und der Verlust von Familienmitgliedern, all das wird seit Jahrzehnten konsequent totgeschwiegen.

Geertje rebelliert gegen das Verleugnen und beginnt, sich intensiv mit dem Judentum auseinanderzusetzen, versucht ihren Glauben aktiv zu leben, engagiert sich in der jüdischen Gemeinde und ändert ihren Namen in Judith. Das ist ihre Art und Weise, sich ihren jüdischen Wurzeln zu nähern und so versucht sie auch das Schweigen in der Familie zu brechen. Nach und nach erschließen sich ihr die psychologischen Mechanismen und kommunikativen Verhaltensweisen ihrer Familie, die sich über Jahrzehnte entwickelt und eingeschlichen haben.

In Rückblenden ins Wien der Zeit Gustav Mahler’s und den folgenden Jahrzehnten wird die Familiengeschichte der Rosenbaums erzählt. Der Rebell dieser Zeit war Viktor Rosenbaum, der sich als Lebenskünstler kreativ durchs Leben schlägt und mit seinen unkonventionellen Methoden im Familienkreis ebenso oft aneckt wie Geertje bzw. Judith lange Zeit danach.

„Viktor sieht die Dinge ausschließlich so, wie es ihm in den Kram passt, und er interpretiert die Regeln so, dass sie ihm zum Vorteil gereichen. Der Junge glaubt an nichts, er ist ganz im Bann seiner selbst. Und das alles mit einer Panade von Charme.“

(S.115)

Die Geschichte der Rosenbaums ist – wie bei den meisten jüdischen Familien im Wien der damaligen Zeit – geprägt von Flucht, Leid, Verlust, Schmerz und Trauer – aber auch von einem tiefen Zusammenhalt, Liebe und Mitgefühl.

Judith findet auf dem Dachboden Dokumente – gleichsam ein Familienarchiv – und taucht tief in die Vergangenheit und die Lebensgeschichten ihrer Vorfahren ein, um am Ende zu sich selbst finden zu können.

„Ich bin eben wissenshungrig. Wenn ich meine Abstammung genau kenne, kann ich entscheiden, was ich behalten und was ich loslassen will. Erst dann kann ich die werden, die ich sein will.“

(S.242)

Judith Fanto hat mit „Viktor“ ein gefühlvolles, humorvolles und tief bewegendes Buch geschrieben, bei dem Weinen und Lachen sehr nahe beieinander liegen. Die Niederländerin hat ein liebevolles Zeugnis ihrer eigenen Familiengeschichte geschaffen, das einen nicht mehr loslässt.

Ein kluger und nachdenklich stimmender Roman darüber, was es bedeutet, jüdische Wurzeln zu haben und mit einer traurigen, verlustreichen Vergangenheit und schweren Bürde umzugehen – auch für die Generation, welche diese nicht mehr selbst erlebt hat und dennoch die Auswirkungen immer noch spürt.

Es gibt Bücher, die bewegen und manchmal gibt es welche, die treffen einen wie ein Blitz, erobern das Herz im Sturm. Weil einfach alles passt, die Chemie stimmt und man vollkommen abtaucht in die Geschichte, die Zeit, die Figuren, gleichsam beim Lesen „der Welt abhanden kommt“ – um bei Gustav Mahler zu bleiben.

Für mich war „Viktor“ ein solcher Glücksfall: ich mochte die Sprache, den Humor, ich liebe Musik, Kultur, Literatur – Themen, die für die Familie Rosenbaum einen hohen Stellenwert haben. All das in weiten Teilen des Romans angesiedelt in Wien, einer faszinierenden Stadt. Mit vielem spricht Fanto mir geradezu aus der Seele:

„Abgesehen davon, dass prinzipiell auf die Qualität der Lebensmittel geachtet wurde, pflegte unsere Familie einen eher einfachen Lebensstil. Reichtümer anzusammeln galt als unanständig und uninteressant, und das Geld, das man hatte, floss in Musik, Theater, Kunst, Literatur und Wohltätigkeit.“

(S.40)

Judith Fanto hat ein herausragendes Debüt geschrieben – unfassbar schön mit einer großen Leichtigkeit im Schweren. Eine humorvolle und zugleich sehr ernsthafte Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Familiengeschichte und dem Schicksal vieler Juden in zweiter oder dritter Generation nach dem Holocaust.

Ein grandioses Buch, das mir neue Perspektiven eröffnet, Denkanstöße gegeben und zugleich einen unvergesslichen Lesegenuss beschert hat – es wird mit Sicherheit zu meinen Lieblingsbüchern dieses Jahres zählen.

Weitere Besprechungen gibt es unter anderem bei Feiner reiner Buchstoff und Sandra Falke.

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Urachhaus Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.

Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.

Buchinformation:
Judith Fanto, Viktor
Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
Urachhaus
ISBN: 978-3-8251-5257-4

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Judith Fanto’s „Viktor“:

Für den Gaumen:
Gemeinsame Mahlzeiten sind wichtige Rituale in Familien – so auch bei den Rosenbaums. Die Wiener Küche hat tiefe Spuren hinterlassen:

„Auf dem Tisch standen zwei Teekannen, Milch und Kandiszucker, Zitrone und Stroh-Rum, zwei Platten mit Nusskugeln, Vanillekipferln, Lebkuchen, Mohnkrapfen und vier Stücken Käsekuchen, außerdem ein Apfelstrudel und ein Gugelhupf mit dunkler Schokoladenglasur.

(S.243/244)

Wer wäre da nicht auch gerne eingeladen?

Zum Weiterhören:
Musik hat in der Familie Rosenbaum einen sehr hohen Stellenwert. Gustav Mahler ist Hausgott und Zeitskala – alle wichtigen Familienereignisse werden mit Mahler’s Lebenslauf verknüpft (Geburtstage treffen mit Uraufführungsterminen bestimmter Sinfonien zusammen etc.). Für den Titel meiner Rezension habe ich eine Zeile aus einem Gedicht von Friedrich Rückert gewählt, welches Gustav Mahler im Rahmen seiner Rückert-Lieder vertont hat: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“. Eine schöne Aufnahme gibt es von Bass Günther Groissböck und Gerold Huber am Klavier auf dem Album „Herztod“.

Zum Weiterschauen:
Den Umschlag, des vom Urachhaus Verlag schön und sehr wertig gestalteten Buches, ziert die „Dame in Gelb“ – ein sehr bekanntes Gemälde von Max Kurzweil aus dem Jahr 1899. Kurzweil war Gründungsmitglied der Wiener Secession. Das Gemälde kann auf der Website des Wien Museum in voller Schönheit betrachtet werden.

Zum Weiterlesen:
Als eines der ersten Bücher auf meiner Kulturbowle habe ich letzten Sommer „Der letzte Satz“ von Robert Seethaler besprochen. Wer also Lust darauf bekommen hat, sich auf leise, poetische Weise mit einem nachdenklichen und berührenden Buch ein wenig näher mit Gustav Mahler zu beschäftigen, der hat hiermit eine gute Gelegenheit (darf aber keine Biographie erwarten):

Robert Seethaler, Der letzte Satz
Hanser Berlin
ISBN: 978-3-446-26788-6

21 Kommentare zu „Der Welt abhanden gekommen

    1. Liebe Anke! Müssen klingt so hart… 😉 Mich hat dieses Buch aber wirklich sehr beeindruckt und es hat für mich irgendwie alles gepasst. Ich kann es definitiv wärmstens empfehlen, aber letztlich sind Geschmäcker immer verschieden und jeder „muss“ 😉 selbst entscheiden, ob einen Thema, Schauplatz und Erzählstil ansprechen. Buona notte und herzliche Sommergrüße! Barbara

      Gefällt 1 Person

      1. Nein, nein, müssen im positiven Sinne von: Das ist ein Must! Danke für den interessanten Tipp, liebe Barbara!
        Schwülwarme (😅 kling blöd, ist aber so) Grüße aus Bella Italia!

        Gefällt 1 Person

    1. Auch ich mochte den Trafikanten sehr gerne, fand aber auch „Ein ganzes Leben“ wirklich großartig. Zu „Der letzte Satz“ habe ich in Bloggerkreisen auch einige Rezensionen gelesen, die enttäuscht waren, weil sie sich etwas Anderes erwartet hatten und die Latte nach den ersten Büchern sehr hoch lag. Es ist definitiv keine „Gustav Mahler“-Biographie, aber für mich dennoch ein kleines, feines, melancholisches Stück Literatur in einer sehr schönen Sprache. Herzliche Grüße! Barbara

      Gefällt 1 Person

  1. Nachdem ich schon eine sehr einnehmende Rezension im Radio gehört hatte, nun noch dieses große Lob von Dir. Weißt Du zufällig, ob es sich beim Hörbuch um eine ungekürzte Lesung handelt? Ich konnte das gerade aus der Seite der Buchhandlung nicht ersehen.

    Gefällt 1 Person

    1. Hm, da bin ich leider auch überfragt, weil ich mich mit dem Hörbuch nicht beschäftigt hatte bisher. Auf die Schnelle konnte ich da auch nichts dazu finden. Aber das Buch hat 415 Seiten und das Hörbuch hat eine Laufzeit von 430 Minuten, lässt sich daraus auf eine ungekürzte Lesung schließen? Ich weiß es leider nicht und bin in Bezug auf Hörbücher nicht der Experte. Da lohnt es sich vermutlich, vorsichtshalber nochmal nachzufragen, wenn Du sichergehen möchtest. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!

      Gefällt 1 Person

      1. Sehr gut. Dann wünsche ich Dir ein eben so großes Hörvergnügen, wie ich es beim Lesen hatte… ich bin gespannt, was Du dazu sagst (oder schreibst)… Viele Grüße! Barbara

        Gefällt 1 Person

      2. Liebe Christa, ich habe gerade Deinen schönen, neuen Blogeintrag zu „Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna“ gelesen und würde Deine Einleitung mit einer Szene aus „Viktor“ so interpretieren, dass Du auch bereits Gefallen an Judith Fanto’s Roman gefunden hast. Vielen lieben Dank auch fürs Verlinken auf meine Seite. Das freut mich sehr. Sommerlich-sonnige Sonntagsgrüße und weiterhin viel Hörvergnügen mit „Viktor“ wünscht, Barbara

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar