Ganz große Oper – in jeder Beziehung – durfte ich vor kurzem im Landestheater Niederbayern erleben. Die Premiere von Giacomo Puccini’s weltberühmter Oper „Madama Butterfly“ in Landshut war ein ganz besonderer und sehr emotionaler Abend, der mir wohl unvergessen bleiben wird.
Wenn vor einer Vorstellung – und schon gar bei einer Premiere – der Intendant die Bühne betritt, verheißt das meist nichts Gutes: In diesem Fall informierte er das Publikum, dass die Hauptdarstellerin des Abends Yitian Luan die Rolle der Butterfly Cio-Cio-San an diesem Abend aus gesundheitlichen Gründen leider nicht würde singen können. Doch der lange herbeigesehnte Premierenabend konnte dennoch gerettet werden, da mit Elizabeth Caballero, welche derzeit die Rolle an der Oper Stuttgart singt, kurzfristig ein hochkarätiger Ersatz gewonnen werden konnte.
Emotional war aber auch die Tatsache, dass die Niederbayerische Philharmonie zum ersten Mal seit März 2020 wieder vollzählig im Orchestergraben Platz nehmen und so die Zuschauer wieder in den Genuss des vollen Puccini-Orchester-Klangs kommen konnten. Bisher hatte man sich im Musiktheater während der Pandemie mit reduzierten Instrumentierungen und kleineren musikalischen Formationen beholfen.
Die Geschichte von Giacomo Puccini’s „Madama Butterfly“ ist wohl weitestgehend bekannt – daher nur in Kürze: Ein amerikanischer Offizier geht während seiner Stationierung in Japan eine „Ehe auf Zeit“ mit der Geisha Cio-Cio-San ein. Sie verliebt sich unsterblich in ihn – obwohl dies für sie bedeutet, aus der Familie und japanischen Gesellschaft verstoßen zu werden – doch für ihn ist im Geheimen immer klar, dass er eines Tages eine amerikanische Frau heiraten wird. Er verlässt sie und sie wartet Jahr um Jahr darauf, dass er zu ihr und ihrem Sohn – von dem er nichts weiß – zurückkehrt. Bei seiner Rückkehr Jahre später bringt Pinkerton nicht den Mut auf, ihr gegenüber zu treten, sondern lässt ihr übermitteln, dass er den gemeinsamen Sohn mit nach Amerika nimmt, um ihm dort mit seiner Ehefrau eine bessere Zukunft zu bieten. So verliert Cio-Cio-San alles: ihren Geliebten, ihre Ehre und ihr Allerliebstes – ihren Sohn – und nimmt sich verzweifelt das Leben.
Großartig war die einfallsreiche und stimmige Inszenierung von Amir Hosseinpour und Jonathan Lunn, welche die bekannte Opernhandlung umrahmten: So tritt gleich zu Beginn – aber auch als roter Faden während des Stücks – der gemeinsame Sohn von Cio-Cio-San und Pinkerton „Dolore“ immer wieder auf die Bühne, der im New York der Fünfziger Jahre die „Butterfly Bar“ betreibt und sich nun anhand von Erinnerungsstücken mit der schmerzhaften Vergangenheit und Geschichte seiner Mutter auseinandersetzt. Ausdrucksstark rezitiert Uli Kirsch als Dolore aus Gedichten Rilke’s (in englischer Fassung) und überzeugt durch expressive Tanzszenen.
Lösch mir die Augen aus
(Rainer Maria Rilke)
Lösch mir die Augen aus: ich kann dich sehn,
wirf mir die Ohren zu: ich kann dich hören,
und ohne Füße kann ich zu dir gehn,
und ohne Mund noch kann ich dich beschwören.
Brich mir die Arme ab, ich fasse dich
mit meinem Herzen wie mit einer Hand,
halt mir das Herz zu, und mein Hirn wird schlagen,
und wirfst du in mein Hirn den Brand,
so werd ich dich auf meinem Blute tragen.
Die beiden Welten, die im Stück aufeinanderprallen: Japan und Amerika hat die Ausstatterin Andrea Hölzl, die für Bühne und Kostüme verantwortlich zeichnet, hervorragend umgesetzt. So mischt sie die asiatischen Elemente (in Form von farbenprächtigen Kimonos und Kostümen) in kräftigem Rot mit amerikanischen Anklängen, die an Andy Warhol erinnern – die Bar, die Cola-Dosen, das Petticoat-Kleid – Cio-Cio-San ist auch durch die unterschiedlichen Kostüme schon in ihrer Zerrissenheit zwischen japanischer Heimat und dem amerikanischen Geliebten, für den sie alles aufgibt, erkennbar.
Musikalisch war es ein Genuss, wieder vollen Orchesterklang hören zu dürfen und Puccini’s Oper ist dafür geradezu prädestiniert. Dirigent und GMD Basil H.E. Coleman durfte so endlich wieder einmal aus dem Vollen schöpfen.
Jeffrey Nardone gibt einen stimmlich kraftvollen Pinkerton und auch Kyung Chun Kim überzeugt als US-Konsul Sharpless mit seinem warmen Bariton. Reinhild Buchmayer singt eine gefühlvolle Suzuki, die vor allem auch im Blumenduett wunderbar harmoniert.
Der Star und Retterin des Abends war aber die quirlige, lebendige und stimmlich grandiose Elizabeth Caballero, die sich als kurzfristiger Ersatz und Gast hochprofessionell in die Inszenierung einfügte, schauspielerisch überzeugte und gesanglich wirklich glänzen konnte. Die schwere Partie der Cio-Cio-San meisterte sie mit einer souveränen Leichtigkeit und einer großen Variabilität im Ausdruck. Das Premierenpublikum war begeistert und bedankte sich mit tosendem Applaus.
Eine fulminante, umjubelte Premiere, die das Publikum berührte und im wahrsten Sinne des Wortes „ganz große Oper“ bescherte. Wieder einmal wurde klar, was in den vergangenen Monaten gefehlt und warum man dies vermisst hat.
So gehen am Ende noch beste Genesungswünsche an Yitian Luan, die hoffentlich in weiteren Vorstellungen ebenfalls in den Genuss kommen wird, das niederbayerische Publikum als Butterfly zu begeistern.
Gesehen am 22. Oktober 2021 im Landestheater Niederbayern (Landshut – Theaterzelt)
„Madama Butterfly“ ist in dieser Spielzeit noch an einigen Terminen in Landshut, Passau und Straubing zu sehen. Genaue Daten und weitere Details findet man jederzeit auf der Homepage des Landestheater Niederbayern. Zudem findet ihr dort auch schöne Fotos der Aufführung, wenn Ihr Euch ein Bild machen wollt.
***
Wozu inspirierte mich bzw. woran erinnerte mich „Madama Butterfly“:
Zum Weiterhören:
Wer jetzt Lust auf die Oper bekommen hat und ein wenig hineinhören möchte, kann das zum Beispiel wunderbar mit der Arie der Butterfly „Un bel di vedremo“ tun. Zu den bekanntesten Interpretationen gehört sicherlich die von Maria Callas.
Zum Weiterlesen (I):
Eine schöne Möglichkeit, sich lesend und literarisch mit Giacomo Puccini zu beschäftigen, ist Helmut Krausser’s Roman „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“. Dem Autor ist es für meinen Geschmack hervorragend gelungen, biografische Elemente zu einem spannenden und sehr unterhaltsamen Roman zu verweben.
Helmut Krausser, Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
Dumont
ISBN: 978-3832179892
Zum Weiterlesen (II):
Madama Butterfly ist wohl eine, wenn nicht die bekannteste künstlerische Auseinandersetzung mit dem Mythos der japanischen Geisha. Für mich unvergessen bleibt jedoch auch meine Lektüre des Romans von Arthur Golden „Die Geisha“, der 1997 erschien und den ich wohl kurz nach der Jahrtausendwende als englische Originalversion („Memoirs of a Geisha“) geliehen bekam und verschlungen habe.
Arthur Golden, Die Geisha
Aus dem Amerikanischen von Gisela Stege
Penguin
ISBN: 978-3-328-10045-4
Da rennst Du bei mir offene Türen ein.
Ich liebe die Oper und fand „„Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ sehr schön. Werde im Dezember ins Weihnachtsovatorium gehen (bislang gilt in Düsseldorf noch Maskenpflicht) und im Januar hab ich Karten für La Traviata….Freue ich mich drauf!
Hab nen gruselig schönen Sonntag, Barbara!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nicole! Sehr schön, dann stehen ja auch bei Dir ein paar schöne Kulturhöhepunkte vor der Tür. Ich darf mich als nächstes auf eine Donizetti-Oper in Landshut freuen: Ende November steht die Premiere von „Roberto Devereux“ auf dem Spielplan und ich bin schon sehr gespannt. Auch in Landshut gilt aktuell 3G und Maskenpflicht, was dem Kulturgenuss jedoch keinerlei Abbruch tut. Tja und das mit dem Gruseln überlasse ich heute lieber Anderen, die da Spaß daran haben. Herzliche Grüße! Barbara
LikeGefällt 1 Person
Mit dem Pfauenauge auf der Efeu-Blüte gelingt Dir, liebe Barbara, wieder eine besondere Illustration zu Deinem Beitrag. Schöne Grüße
Bernd
LikeGefällt 1 Person
Danke, Bernd. Gerade bei meinen Beiträgen zu Theaterstücken ist es manchmal ein wenig herausfordernd, das passende Beitragsbild zu finden. Aber in diesem Fall bin ich schnell fündig geworden – der Schmetterling passte einfach wunderbar. Einen ruhigen und besinnlichen Allerheiligentag wünscht, Barbara
LikeGefällt 1 Person