Tradition und Umbruch - im Saale-Unstrut-Gebiet wird immer noch Wein angebaut, die einst florierende DDR-Schuhindustrie gehört jedoch längst der Vergangenheit an. Über gelungene und gescheiterte Fluchten und das Leben 30 Jahre nach dem Mauerfall schreibt Katrin Seglitz in ihrem Roman „Schweigenberg“. Eingebettet in unterschiedliche Lebensläufe der Hauptfiguren erzählt die Autorin von unschönen und verdrängten Wahrheiten, … Weiterlesen Entfesselungszauber
Schlagwort: Geschichte
Geschichtsträchtige Momentaufnahmen
Der Name Leica ist nicht nur Fotoenthusiasten ein Begriff, sondern ein Markenname, der sich tief in das Gedächtnis Vieler gebrannt hat. Sandra Lüpkes erzählt nun in ihrem Roman „Das Licht im Rücken“ die hochinteressante Geschichte der Familie Leitz, der Firma und vor allem auch der legendären Leica-Kleinbildkamera. Gleichzeitig zeichnet sie ein Zeitenpanorama deutscher Geschichte von … Weiterlesen Geschichtsträchtige Momentaufnahmen
Lübecker Schicksalsgemeinschaft
Anette L. Dressler ist in Lübeck aufgewachsen. Ihr erster Roman „Brockesstraße Beletage“ ist nicht nur eine Hommage an ihre hanseatische Heimatstadt, sondern vor allem auch ein zeitgeschichtlich hochinteressantes Porträt der Nachkriegszeit des Jahres 1947, das zwei starke Frauen mit bemerkenswertem Schicksal in den Mittelpunkt stellt. 1947 ist das Jahr der Zwangseinquartierungen. Auch die Lübeckerin Alma … Weiterlesen Lübecker Schicksalsgemeinschaft
Lebenskünstler und Kaffeehausseelen
Am heutigen Indiebook-Day (25.03.2023) soll ein besonderes und sehr atmosphärisches Buch aus dem unabhängigen, österreichischen Drava Verlag im Mittelpunkt stehen: der kraftvolle Roman „Engeltreiber“ von Ditha Brickwell. Eine Lektüre-Perle, die Geschichten und Stimmungen kunstvoll aneinanderreiht, wie die weibliche Hauptfigur im Buch. „Die Genoveva in der Josefstadt erzählte ihr Leben, wie sie die Perlen fädelte, ordentlich … Weiterlesen Lebenskünstler und Kaffeehausseelen
Press Camp im Faberschloss
Schon der Titel von Uwe Neumahrs Sachbuch „Das Schloss der Schriftsteller - Nürnberg ’46, Treffen am Abgrund“ weckt sofort meine Neugier als lesebegeisterter und geschichtsinteressierter Mensch. Denn auch trotz ausführlicher Behandlung im schulischen Geschichtsunterricht, zahlreicher Dokumentationen im Fernsehen und vieler Lektüren, gibt es immer noch neue Seiten und Kapitel der Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland … Weiterlesen Press Camp im Faberschloss
Toskanische Tigerin
Die in Nordirland geborene Autorin Maggie O’Farrell hat ihren neuen Roman „Porträt einer Ehe“ einer außergewöhnlichen - wenn auch tragischen - Frau der toskanischen Geschichte des 16. Jahrhunderts gewidmet: Lucrezia de’ Medici, eine Tochter des Cosimo de’ Medici. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag in Form einer historischen Notiz: „Im Jahr 1560 verließ die fünfzehnjährige … Weiterlesen Toskanische Tigerin
Frauen in Brechts Leben
Am 10. Februar 2023 würde Bertolt Brecht seinen 125. Geburtstag feiern und solche Jahrestage laden stets dazu ein, wieder einmal einen besonderen Fokus auf Leben und Werk eines Künstlers zu legen. Auch die bekannte Autorin Unda Hörner hat dieses Ereignis zum Anlass genommen, ein Buch zu schreiben, in dem sie allerdings vor allem den Frauen … Weiterlesen Frauen in Brechts Leben
Hinter Leipziger Fassaden
Drei Epochen, drei Frauen, drei Schicksale - was sie verbindet, ist ein Haus in der Leipziger Lerchenstraße, das eine bewegte Vergangenheit mit zahlreichen, dunklen Kapiteln aufweist: in ihrem Roman „Herumtreiberinnen“ gibt Bettina Wilpert den Geschehnissen hinter den Mauern, die der breiten Öffentlichkeit in der Regel verborgen blieben, Namen und lässt so Geschichte lebendig werden. Man … Weiterlesen Hinter Leipziger Fassaden
Bayerisches Mutterherz
Wer meine Kulturbowle schon etwas länger verfolgt weiß vielleicht, dass ich auf meiner Liste „22 für 2022“ tatsächlich so kurz vor Jahresende noch einen allerletzten Punkt offen habe: das Buch einer bayerischen Autorin oder eines bayerischen Autors zu lesen und hier vorzustellen. Mit Oskar Maria Grafs (1894 - 1964) „Das Leben meiner Mutter“ kann ich … Weiterlesen Bayerisches Mutterherz
Symphonie in Grün
Meine Lektüre von Karin Kalisas „Fischers Frau“ liegt zwar schon eine Weile zurück und doch möchte ich die Gelegenheit noch nutzen, den Roman hier auf der Kulturbowle vorzustellen, da er es in meinen Augen unbedingt verdient hat, vorgestellt zu werden. Ein feines, poetisches Buch, das die Leserschaft nicht nur abtauchen lässt in ein interessantes Kapitel … Weiterlesen Symphonie in Grün