Am heutigen Indiebook-Day (25.03.2023) soll ein besonderes und sehr atmosphärisches Buch aus dem unabhängigen, österreichischen Drava Verlag im Mittelpunkt stehen: der kraftvolle Roman „Engeltreiber“ von Ditha Brickwell. Eine Lektüre-Perle, die Geschichten und Stimmungen kunstvoll aneinanderreiht, wie die weibliche Hauptfigur im Buch. „Die Genoveva in der Josefstadt erzählte ihr Leben, wie sie die Perlen fädelte, ordentlich … Weiterlesen Lebenskünstler und Kaffeehausseelen
Schlagwort: Kunst
Zwischen Streetart und Eisbachwelle
Bernhard Jaumann schickt seine Kunstdetektei Schleewitz erneut ins Rennen und zwar auf den Spuren eines Künstlers, welcher der Öffentlichkeit bereits seit Jahrzehnten viele Rätsel aufgibt. Im Krimi „Banksy und der blinde Fleck“ ermitteln Klara, Rupert und Max mittlerweile zum dritten Mal in Sachen Kunst und zwar führen sie im neuen Fall mysteriöse Ratten-Graffitis quer durch … Weiterlesen Zwischen Streetart und Eisbachwelle
Die Vorstellung ihres Lebens
Es ist die Zeit der letzten lebenden Zeitzeugen des Holocaust. Es beginnt die Aufgabe der Nachgeborenen, die Erinnerungsarbeit zu übernehmen und die Geschichten gegen das Vergessen weiterzutragen. Der französische Autor Joachim Schnerf hat sich in seinem Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ mit dieser Aufgabe und Verantwortung befasst und berichtet aus der Sicht eines Vaters, der … Weiterlesen Die Vorstellung ihres Lebens
Wirbelnde Waldfee
„Geistreich und Wandel“: was klingt wie ein Motto oder Wunschgedanke für das neue Jahr 2023 - denn auch hier wünscht man sich Wandel und geistreiche Lösungen - ist der außergewöhnlich kreative Debütroman der Grazer Autorin Rike Springer. Doch was verbirgt sich hinter diesem Titel, der sofort zum Nachdenken anregt und wie auch der Roman selbst … Weiterlesen Wirbelnde Waldfee
Eine Nacht im Museum
Wer meine Neujahrsbowle bzw. meinen Jahresrückblick gelesen hat, hat vielleicht gemerkt, dass noch eine Rezension meiner Jahresglanzlichter fehlt. Das muss natürlich schleunigst geändert werden. Denn da dachte ich, das Lesejahr 2022 ist schon so gut wie gelaufen und dann halte ich auf einmal dieses Buch in den Händen und lese es in einem Rutsch an … Weiterlesen Eine Nacht im Museum
Sommer auf dem Land
Wenn ich so auf meinen Zeitstrahl der Kulturbowle schaue, klafft in einem Jahrzehnt noch ein komplettes Loch - und zwar habe ich bislang in den letzten gut zwei Jahren noch kein einziges Buch aus den Achtzigern hier auf dem Blog vorgestellt. Höchste Zeit, das zu ändern und ich habe ein kleines, feines Buch ausgewählt, um … Weiterlesen Sommer auf dem Land
Lebenskunst und Künstlerinnenleben
„Eine europäische Frau“ - allein der Titel machte mich neugierig auf diese Autobiografie der Künstlerin Gunilla Palmstierna-Weiss, die mir vorher noch gar nicht so recht ein Begriff war. Doch da war dieser Titel und da war eine Frau mit einem offenen, freundlichen Lächeln auf dem Umschlag, die sofort sympathisch wirkt und als ich dann im … Weiterlesen Lebenskunst und Künstlerinnenleben
Zwölf Monate im Jahr 1939
Frauen in der Fremde - das Jahr 1939 treibt viele Künstlerinnen ins Exil - Unda Hörner schildert in ihrem neuen Buch „1939 - Exil der Frauen“ stellvertretend die Geschichten einiger dieser Frauen: von Hannah Arendt, über Erika Mann bis hin zu Marlene Dietrich oder der Fotografin Lotte Jacobi. Was bedeutet es, fremd zu sein, alle … Weiterlesen Zwölf Monate im Jahr 1939
Gefährliches Gemälde
NS-Raubkunst, ein verschwundenes Gemälde, ein Toter in einem Hotelzimmer - der erste Fall für den Kunstexperten Lennard Lomberg „Das neunte Gemälde“ von Andreas Storm hat alles, was ein packender Kunstkrimi braucht. Paris 1943, Bonn 1966 und diverse Orte in der Kunstwelt Europas im Jahr 2016 - der Kriminalroman nimmt den Leser mit auf eine atemlose … Weiterlesen Gefährliches Gemälde
Hiddensee-Lektüre
Dass Hiddensee deutlich mehr ist als die kleine Schwester Rügens im Westen der größten deutschen Insel, bemerkt man schnell, wenn man sich etwas mit der Geschichte und den Besonderheiten dieses schmalen Landstreifens in der Ostsee befasst. Hiddensee gilt als Insel der Künstler und auch Sylvia Frank’s Roman „Das Haus der Winde“ und Unda Hörner’s Sachbuch … Weiterlesen Hiddensee-Lektüre