Schon der Titel „Die Frömmigkeit der Schafe“ springt auf seine außergewöhnliche Art ähnlich ins Auge wie damals der erste Band „Die Theologie des Wildschweins“ - da kann sich nur ein neuer, lichtdurchfluteter Sardinien-Krimi von Gesuino Némus alias Matteo Locci dahinter verbergen. Und auch die sonnenstrahlende Umschlaggestaltung ist wieder ein absoluter Hingucker, der sofort Urlaubs- und … Weiterlesen Sardische Sonnenstrahlen im Gesicht
Schlagwort: Italien
Toskanische Tigerin
Die in Nordirland geborene Autorin Maggie O’Farrell hat ihren neuen Roman „Porträt einer Ehe“ einer außergewöhnlichen - wenn auch tragischen - Frau der toskanischen Geschichte des 16. Jahrhunderts gewidmet: Lucrezia de’ Medici, eine Tochter des Cosimo de’ Medici. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag in Form einer historischen Notiz: „Im Jahr 1560 verließ die fünfzehnjährige … Weiterlesen Toskanische Tigerin
Eine Nacht im Museum
Wer meine Neujahrsbowle bzw. meinen Jahresrückblick gelesen hat, hat vielleicht gemerkt, dass noch eine Rezension meiner Jahresglanzlichter fehlt. Das muss natürlich schleunigst geändert werden. Denn da dachte ich, das Lesejahr 2022 ist schon so gut wie gelaufen und dann halte ich auf einmal dieses Buch in den Händen und lese es in einem Rutsch an … Weiterlesen Eine Nacht im Museum
Ums Leben malen
Jedes Jahr im Herbst, wenn die Leseabende dunkler und länger werden, packt mich die Lust nach einem richtig wuchtigen, historischen Roman - Herbstzeit ist Schmökerzeit. „Diebe des Lichts“ von Philipp Blom erfüllt genau diese Anforderung perfekt und ist wie gemacht für gemütliche Leseabende zu Hause, wenn es draußen beginnt kalt und düster zu werden. In … Weiterlesen Ums Leben malen
Heldenhaft ins Blaue
Ein Buch in die Hand nehmen, es sich bequem machen und die Reise beginnt: Es geht ab nach Italien mit zwei Büchern, die sofort Lust auf das Land machen und den Zauber spürbar werden lassen: Tim Parks’ „Der Weg des Helden - Auf den Spuren Garibaldis von Rom nach Ravenna“ und Stefan Ulrich’s „Und wieder … Weiterlesen Heldenhaft ins Blaue
An die Urenkelin
Andrea Camilleri schreibt von sich selbst, ein besserer Großvater als Vater gewesen zu sein. Dass er als Urgroßvater mit „Brief an Matilda - Ein italienisches Leben“ seiner Urenkelin und seiner Leserschaft ein wunderbares autobiografisches Vermächtnis hinterlassen hat, betrachte ich als literarisches Geschenk. „Mit fünf hatte ich unter Anleitung meiner Mutter und meiner Großmutter Elvira lesen … Weiterlesen An die Urenkelin
Sommerfrische und Eifersucht
Gustav Mahler und seine Frau Alma bieten immer wieder Stoff für literarische Werke - die Dramatik ihrer Beziehung ist geradezu eine Einladung für Autorinnen und Autoren, sich mit diesem Stoff auseinanderzusetzen. Auch der Südtiroler Autor Lenz Koppelstätter - bisher vor allem als Krimiautor bekannt - hat mit „Almas Sommer“ jetzt einen Roman über die Toblacher … Weiterlesen Sommerfrische und Eifersucht
Italienische Sommerglücksgefühle
Vorfreude auf den Sommer und eine große, nie zu stillende Italiensehnsucht - kaum eine Lektüre kann diese beiden Gefühle wohl so intensiv befeuern wie Axel Hacke’s wunderbares neues Buch „Ein Haus für viele Sommer“. Ein lichtdurchflutetes, freundliches und beseelendes Buch, das einen am liebsten sofort die Koffer packen und nach Italien aufbrechen lassen möchte. Axel … Weiterlesen Italienische Sommerglücksgefühle
Aprilbowle 2022 – Eustasiusschnee und Feuerzauber
Der April begrüßte uns tatsächlich noch einmal mit Schnee - am 2. April - dem Namenstag des heiligen Eustasius, der lange Zeit als Gründer des bayerischen Kloster Weltenburg angesehen wurde, was mittlerweile jedoch als widerlegt gilt - hatten wir tatsächlich noch einmal eine weiße Winterlandschaft.Im Laufe des Monats konnten wir dann jedoch den Frühling begrüßen: … Weiterlesen Aprilbowle 2022 – Eustasiusschnee und Feuerzauber
Zu weit weg vom Meer
Dank Gesuino Némus’ zweitem Sardinien-Krimi „Süße Versuchung“, der nun auf deutsch erschienen ist, konnte ich wieder in das Dörfchen Telévras zurückkehren, das ich im letzten Jahr in „Die Theologie des Wildschweins“ schon ins Herz geschlossen hatte. Der zweite Fall wartet mit einem Zeitsprung auf, denn wir befinden uns nicht mehr im Sommer 1969, sondern in … Weiterlesen Zu weit weg vom Meer