Urlaubsreif? Eine kleine Auszeit gefällig? Ihr wart schon oder wolltet unbedingt immer schon mal eine Reise ins Tessin machen? Dann ist Mascha Vassena’s Regional-Krimi „Mord in Montagnola“ genau das Richtige. Mit Moira Rusconi, die als Übersetzerin und Dolmetscherin arbeitet, stellt sie uns eine interessante, neue Ermittlerpersönlichkeit vor, die für frischen Wind sorgt. Moira Rusconi ist … Weiterlesen Tatort Tessin
Monat: April 2022
Zu weit weg vom Meer
Dank Gesuino Némus’ zweitem Sardinien-Krimi „Süße Versuchung“, der nun auf deutsch erschienen ist, konnte ich wieder in das Dörfchen Telévras zurückkehren, das ich im letzten Jahr in „Die Theologie des Wildschweins“ schon ins Herz geschlossen hatte. Der zweite Fall wartet mit einem Zeitsprung auf, denn wir befinden uns nicht mehr im Sommer 1969, sondern in … Weiterlesen Zu weit weg vom Meer
Sülzeunruhen in Hamburg
1919 war ein von Unruhen, Hunger und Armut geprägtes Jahr für Hamburg und seine Bewohner - Hartmut Höhne entführt den Leser mit seinem Kriminalroman „Mord im Gängeviertel" in die Hansestadt und lässt die damalige Zeit nach dem ersten Weltkrieg auf spannende Weise wieder lebendig werden. „Wovon leben? Es mangelte an allem, an Nahrung, an Heizmaterial, … Weiterlesen Sülzeunruhen in Hamburg
Lieblingsschildkröten und Aquariumskino
Der finnische Autor Mooses Mentula hat mit „Der Schildkrötenpanzer“ ein eigenwilliges und ungewöhnliches Buch vorgelegt, das nun von Stefan Moster aus dem Finnischen ins Deutsche übertragen wurde. Ein fantasievoller, wilder Ritt durch Raum und Zeit unter der Reiseleitung von Charles Bukowski und Jack Kerouac. „Immerhin war es ihm beim Schreiben gelungen, eine Welt zu sehen, … Weiterlesen Lieblingsschildkröten und Aquariumskino
Maritime Männerwirtschaft
Sehnsucht nach dem Meer? Roxanne Bouchard’s neuer Kriminalroman und zweiter Fall für Sergeant Morales „Die Korallenbraut“ entführt erneut auf die kanadische Gaspésie-Halbinsel und versprüht eine gehörige, unwiderstehliche Brise maritimes Flair. Ein tiefgründiger Krimischmöker, bei dem vieles unter der Oberfläche brodelt. „Es gibt Familien, die hassen sich schon so lange gegenseitig, dass man denken könnte, dass … Weiterlesen Maritime Männerwirtschaft
Poesie zwischen Tag und Nacht
Für Lyrik muss man sich Zeit nehmen, Muße haben, sich konzentrieren und auf die sprachliche Schönheit einlassen: Christine Langer’s neuer Gedichtband „Ein Vogelruf trägt Fensterlicht“ hat mir wunderbare Momente der Kontemplation und inneren Einkehr beschert. Gerade am Ende eines langen Tages ist es schön, sich etwas Stille zu gönnen und anzukommen. Denn Langer’s Lyrik hat … Weiterlesen Poesie zwischen Tag und Nacht
Vom Heimkommen und anderen Wundern
Bernadette Schoog hat mit „Marie kommt heim“ ein wunderbares Romandebüt über Mütter und Töchter verfasst, das unter die Haut geht und berührt. Zugleich gelingt ihr das Kunststück, zutiefst menschliche Charaktere und elementare Lebenssituationen zu beschreiben, die viele Leserinnen und Leser bereits selbst erlebt haben und die so jeder und jedem ganz individuell zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten und … Weiterlesen Vom Heimkommen und anderen Wundern
Wenn die Chemie stimmt
Ich gebe zu: Chemie war nicht mein Lieblingsfach in der Schule und das meiste habe ich bereits vergessen, aber in Bonnie Garmus’ Debütroman „Eine Frage der Chemie“ durfte ich mit Elizabeth Zott eine Romanheldin kennenlernen, die mir sicher lange im Gedächtnis bleiben wird. Und keine Angst! Man kommt auch ohne chemisches Wissen sehr gut durch … Weiterlesen Wenn die Chemie stimmt
Märzbowle 2022 – Eskapismus und Saharastaub
Der März hatte wettertechnisch nicht nur Saharastaub, sondern vor allem auch viele sonnige Tage zu bieten, was vom Weltgeschehen leider nicht behauptet werden konnte. Eskapismus (laut Wikipedia: auch Realitätsflucht, Wirklichkeitsflucht oder Weltflucht, bezeichnet die Flucht aus oder vor der realen Welt und das Meiden derselben mit ihren Anforderungen zugunsten einer Scheinwirklichkeit, d. h. imaginären oder möglichen … Weiterlesen Märzbowle 2022 – Eskapismus und Saharastaub