Über mangelnden Regen konnten wir uns im Mai wohl nicht beklagen und da bot es sich an, wieder einmal einen „Regalschlummerer“ zu befreien, der sich aufgrund des Titels geradezu aufdrängte: „Sommerregen der Liebe - Goethe und Frau von Stein“ von Sigrid Damm. In den Jahren 1776 bis 1786 schrieb der junge Goethe über 1700 Briefe … Weiterlesen Sommerregen mal anders
Monat: Mai 2021
Der Ruf des Kiwitts
60 Jahre nach dem Eichmann-Prozess ist Hannah Arendt wieder in aller Munde. Die „ZEIT“ widmete ihr vor kurzem einen eigenen Titel („Die Prophetin der Freiheit“) und Hildegard E. Keller’s Roman „Was wir scheinen“ ist in diesem Bücher-Frühjahr einer der Titel, die mit Spannung erwartet auch große Aufmerksamkeit in Bloggerkreisen erhalten. Und diese hat der Roman … Weiterlesen Der Ruf des Kiwitts
Wildschweinjagd auf Sardinien
„Die Theologie des Wildschweins“ - was für ein Titel - mich machte er sofort neugierig und der erste Sardinien-Krimi von Gesuino Némus - einem Pseudonym, hinter welchem sich der gebürtige Sarde Matteo Locci verbirgt - ist ein verschmitzter, kluger und gelungener Auftakt zu einer neuen Serie von Kriminalromanen, die vor allem italophilen Lesern Freude machen … Weiterlesen Wildschweinjagd auf Sardinien
Theater im Café
Mit diesem Beitrag möchte ich mich zum ersten Mal an der Indiebookchallenge beteiligen, die dazu einlädt, jeden Monat ein Buch aus einem unabhängigen Verlag zu entdecken und im Mai 2021 unter dem Motto „lies ein Buch mit einem Gemälde auf dem Umschlag“ steht. Und nachdem Cora Sandel’s „Café Krane“ aus dem Urachhaus Verlag ohnehin schon … Weiterlesen Theater im Café
Rumänische Affäre
Die sechste Station meiner Europabowle oder Literarischen Europareise führt mich nach Rumänien - in die Hauptstadt Bukarest. Gabriela Adameșteanu - eine der führenden Autorinnen des Landes - hat mit „Das Provisorium der Liebe“ einen Roman verfasst, der eindrucksvoll klar macht, wie sehr sich das politische System und die Diktatur auf das Privatleben und den persönlichen … Weiterlesen Rumänische Affäre
Dorf im Aufruhr
Schon das Cover des Romans macht einem klar, worum es in Christoph Peters’ „Dorfroman“ gehen wird: da steht ein Kernkraftwerk auf der grünen Wiese - der schnelle Brüter in Kalkar, der nie in Betrieb ging. Doch in diesem Roman steckt noch so viel mehr als nur die Geschichte der Anti-Atomkraft-Proteste am Niederrhein. Es ist auch … Weiterlesen Dorf im Aufruhr
Jazz, Liebe und Quarantäne
Ein Höhepunkt dieses Bücherfrühjahrs war für mich persönlich zweifelsohne der neue Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky. Grund dafür war nicht die Aktualität der Thematik um eine hochinfektiöse Krankheit, sondern vielmehr seine virtuose Art und Weise, den Zeitgeist der frühen Sechziger Jahre lebendig werden zu lassen und die wunderbare, zarte Liebesgeschichte, die er feinsinnig erzählt ohne … Weiterlesen Jazz, Liebe und Quarantäne
Kunstvolle Schattenspiele
Mit „Caravaggios Schatten“ hat Bernhard Jaumann nun seinen zweiten Band der Krimi-Reihe um die Kunstdetektei von Schleewitz vorgelegt und das Warten hat sich auf jeden Fall gelohnt. Auf spannende Art lernt der Leser, was Artnapping bedeutet und begibt sich mit dem Detektiv Rupert von Schleewitz auch auf eine Reise in seine persönliche Vergangenheit. Nach vielen … Weiterlesen Kunstvolle Schattenspiele
Aprilbowle 2021 – Blütenzauber und Neuentdeckungen
Im April hat sich nach anfänglich klassisch-wechselhaftem Aprilwetter dann doch der Frühling endlich Bahn gebrochen. Es blüht und grünt in voller Pracht und beim Spazierengehen kann man einen wahren Blütenzauber genießen. Für mich präsentierte sich der Monat vielseitig mit guten Büchern und einigen musikalischen Livestreams, die ein paar schöne Neu- oder Wiederentdeckungen für mich bereithielten. … Weiterlesen Aprilbowle 2021 – Blütenzauber und Neuentdeckungen