Geschichtsträchtige Momentaufnahmen

Der Name Leica ist nicht nur Fotoenthusiasten ein Begriff, sondern ein Markenname, der sich tief in das Gedächtnis Vieler gebrannt hat. Sandra Lüpkes erzählt nun in ihrem Roman „Das Licht im Rücken“ die hochinteressante Geschichte der Familie Leitz, der Firma und vor allem auch der legendären Leica-Kleinbildkamera. Gleichzeitig zeichnet sie ein Zeitenpanorama deutscher Geschichte von … Weiterlesen Geschichtsträchtige Momentaufnahmen

Urlaubsgedanken anderer Art

Sommer, Sonne, Strandkorb und das Wellenrauschen der Ostsee - unbeschwerte Urlaubstage am Wasser genießen. Die Seebäder erlebten gerade im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung und seit vielen Jahrzehnten suchen Menschen an der Küste Ruhe und Erholung. Dass der Antisemitismus jedoch leider gerade auch vor den vermeintlich friedlichen Urlaubsparadiesen keinen Halt machte, kann … Weiterlesen Urlaubsgedanken anderer Art

Lebenskünstler und Kaffeehausseelen

Am heutigen Indiebook-Day (25.03.2023) soll ein besonderes und sehr atmosphärisches Buch aus dem unabhängigen, österreichischen Drava Verlag im Mittelpunkt stehen: der kraftvolle Roman „Engeltreiber“ von Ditha Brickwell. Eine Lektüre-Perle, die Geschichten und Stimmungen kunstvoll aneinanderreiht, wie die weibliche Hauptfigur im Buch. „Die Genoveva in der Josefstadt erzählte ihr Leben, wie sie die Perlen fädelte, ordentlich … Weiterlesen Lebenskünstler und Kaffeehausseelen

Hinter Leipziger Fassaden

Drei Epochen, drei Frauen, drei Schicksale - was sie verbindet, ist ein Haus in der Leipziger Lerchenstraße, das eine bewegte Vergangenheit mit zahlreichen, dunklen Kapiteln aufweist: in ihrem Roman „Herumtreiberinnen“ gibt Bettina Wilpert den Geschehnissen hinter den Mauern, die der breiten Öffentlichkeit in der Regel verborgen blieben, Namen und lässt so Geschichte lebendig werden. Man … Weiterlesen Hinter Leipziger Fassaden

Liebeswirren in dunkler Zeit

Mein Lesejahr hat im Januar sehr stark begonnen: Florian Illies’ „Liebe in Zeiten des Hasses“ hat mich absolut begeistert und ist bereits die erste große Leseempfehlung in diesem noch so jungen 2022! Was für ein Auftakt!Seine „Chronik eines Gefühls 1929-1939“ - so der Untertitel des Sachbuchs - ist ein schillerndes, überbordendes und farbenfrohes Kaleidoskop an … Weiterlesen Liebeswirren in dunkler Zeit

Düsteres aus dem Grenzgebiet

Die Feuilletons sind seit Herbst voll und auch in der Bloggersphäre hat Eva Menasse’s neuer Roman „Dunkelblum“ bereits viel Aufmerksamkeit erhalten. Der Schauplatz an der österreichisch-ungarischen Grenze im Burgenland, der Zeitpunkt 1989 während der eiserne Vorhang durchlässig wurde und die Handlung, in welcher verdrängte Verbrechen wieder ans Tageslicht dringen, haben dazu geführt, dass auch ich … Weiterlesen Düsteres aus dem Grenzgebiet