Reif für die Hallig

So mancher träumt sich momentan an Sehnsuchtsorte und wünscht sich wieder einmal, das Meer, die Wellen und eine herrliche Landschaft genießen zu können. Ein solcher, außergewöhnlich schöner Landstrich, der sicher für viele zu diesen Sehnsuchtsorten zählt, ist die Nordsee und das Wattenmeer, die zudem mit den zehn Halligen, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen, mit einer weltweit einzigartigen Besonderheit aufwarten. Laut Wikipedia sind Halligen „kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können.“

Literarisch hat Theodor Storm (1817-1888) mit seiner Novelle „Eine Halligfahrt“ dieser Landschaft bereits 1871 ein Denkmal gesetzt. Eine melancholische Liebesgeschichte, die den Ausflug zweier junger Liebender auf eine Hallig zum Thema hat.

Heutzutage wird diese Sehnsucht nach einer bestimmten Landschaft oder einem Ort literarisch oft durch ein anderes Genre bedient: den Regionalkrimi, der es dem Urlauber ermöglicht, sich entweder vor dem Urlaub bereits lesend einzustimmen oder auch nach einem solchen ein Lektüre-Souvenir mit nach Hause zu bringen, um nochmal in Urlaubserinnerungen zu schwelgen.

Vor kurzem ist jetzt auch ein „Krimi von den Halligen“ erschienen:
Günter Wendt hat sich jedoch für seinen Hallig-Krimi „Die letzte Fähre ging um fünf“ bewusst dafür entschieden, einer neuen „fiktiven“ Hallig namens Grienoog das Leben zu schenken, um zu vermeiden, dass jedes Haus und jeder Schauplatz eindeutig der überschaubaren, realen Welt auf den zehn Nordsee-Halligen zugeordnet werden kann. Schließlich ist das reale Leben dort sicher friedlicher als in seinem Krimi. Die Wortschöpfung Grienoog stammt aus dem Friesischen und bedeutet „Grüne Insel“.

Wie man bereits am Titel „Die letzte Fähre ging um fünf“ erahnen kann, handelt es sich im weitesten Sinne um einen Kriminalroman, der an einem abgeschlossenen Ort (in diesem Fall die Hallig) eine überschaubare Anzahl an in Frage kommenden Verdächtigen aufweist, die sich aufgrund der Wettersituation und der fehlenden Fährverbindung auch nicht mehr vom Tatort entfernen können. Ein klassisches Set-up, das dem erfahrenen Krimileser immer wieder einmal begegnet.

„Er liebte Unwetter. Da merkt man doch erst, dass man lebt, sagte er immer, wenn sich jemand über schlechtes Wetter beschwert.“

(S.29)

Auf Grienoog braut sich ein gehöriger Sturm zusammen und der Wetterbericht sagt sogar einen Hurrikan vorher, der die Ruhe auf der Hallig für die Urlauber empfindlich stören wird. Dabei wollte Kommissar Kollerup aus Husum (auch Kolle genannt) einfach nur ein paar ruhige Urlaubstage im Hotel „Deichvogt“ verbringen und sich entspannen. Daraus wird jedoch nichts, als plötzlich während das Unwetter über die Hallig zieht, der örtliche Wattführer während des Abendessens vor dem Fenster des Lokals und somit gleichsam auf dem Präsentierteller vor den Augen sämtlicher Gäste tot zusammenbricht.

Der Sturm hat die Verbindung zur Außenwelt vorübergehend gekappt und so muss Kolle zunächst auf sich allein gestellt und lediglich mit der Hilfe des schrulligen Hallig-Unikums und Malers Onne ermitteln. Schnell stellt sich heraus, dass der Wattführer keines natürlichen Todes gestorben ist und einige Hotelgäste und Bewohner etwas zu verbergen sowie durchaus ein Motiv für die Tat hatten. Denn der Wattführer hatte sich vor seinem gewaltsamen Tod einige Feinde gemacht.

Wendt hat mit „Die letzte Fähre ging um fünf“ einen typischen Regionalkrimi geschrieben und somit jetzt auch die friesischen Halligen bespielt. Der Lokalkolorit, die landschaftlichen Besonderheiten und die vorherrschenden Themen wie Windkraftanlagen, das Wattführergeschäft und der Tourismus, der nicht immer unbedingt im Einklang mit der Natur und dem Umweltschutz steht, stehen klar im Vordergrund.

Stellenweise verwendet Wendt auch ein gehöriges Portion Selbstironie, indem er gängige Klischees bedient:

„Das da hinten ist unsere Attraktion. Die Kapelle ist über 300 Jahre alt. Davor das nächste Highlight: unsere Schafe.“

(S.47)

Sprachlich hätte ich mir persönlich an der einen oder anderen Stelle etwas weniger Fluchen und Schimpfen und dafür statt umgangssprachlicher Flapsigkeit noch etwas mehr nordische Raffinesse gewünscht.

Im Anhang des Buches erläutert Wendt einige Begriffe und Besonderheiten der nordfriesischen Küste und Hallig-Urlauber oder Leser, die „reif für die Hallig“ sind, haben mit diesem Regionalkrimi nun eine Möglichkeit mehr, sich literarisch der Landschaft anzunähern.

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Verlag edition krimi (Bedey Thoms), der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.

Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.

Buchinformation:
Günter Wendt, Die letzte Fähre ging um fünf
edition krimi
ISBN: 978-3-946734-89-5

© edition krimi

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich „Die letzte Fähre ging um fünf“:

Für den Gaumen:
Für mich gehört zum Norden vor allem auch der Tee, d.h. zum Beispiel eine schöne Tasse Friesentee mit einem Schuss Sahne und Kluntje.

Zum Weiterschauen und Weiterklicken:
Allen, die sich wie ich am Meer nicht satt sehen können und gerade Fernweh haben, möchte ich den wunderbaren MEERblick.blog ans Herz legen. Beim Betrachten dieser zauberhaften Fotos geht mir immer das Herz auf und ich höre in Gedanken das Wellenrauschen, spüre den Wind und die Meeresbrise. Helmut lässt uns mit traumhaften Bildern teilhaben an der Schönheit der Natur, dem Leben und den Jahreszeiten auf den Halligen und Nordseeinseln.

Zum Weiterlesen:

„Durch die Fenster, welche in der Front des Hauses gegen Süden lagen, sah man auf die grüne Fläche der Hallig und fern am Strand die Brandung, welche silbern in der Sonne schimmerte.“

(aus Theodor Storm „Eine Halligfahrt“)

Wer sich lieber klassisch dieser schönen Landschaft im Norden nähern möchte, dem sei Theodor Storm’s Novelle „Eine Halligfahrt“ ans Herz gelegt. Theodor Storm, der den meisten wohl eher durch den „Schimmelreiter“ bekannt ist, hat bereits 1871 den Ausflug zweier junger Liebender auf eine Hallig literarisch verewigt.

Ein Text, der auch auf der Website des Projekt Gutenberg zu finden ist.

Theodor Storm, Eine Halligfahrt
Thorbecke Jan Verlag
ISBN: 3799512942

14 Kommentare zu „Reif für die Hallig

  1. Liebe Barbara,
    Du teilst einen schönen Ausflug an die Nordsee nach Grienoog mit Deiner Lesegemeinde und weckst Erinnerungen an frühere Hallig-Besuche, die ohne Kriminalfälle ausgingen.
    Theodor Storms Schimmelreiter war Schullektüre, und die Halligfahrt nehme ich mir gerne mal vor mit Friesentee.
    Helmuts Blog-Beiträge mit dem Meerblick genieße ich jeweils wie einen Ferientag.
    Schöne Grüße
    Bernd

    Gefällt 1 Person

    1. Lieber Bernd! Ja, man kann diese tolle Landschaft auch hervorragend ganz ohne Kriminalfall genießen. Der Meerblick-Blog von Helmut ist wirklich wunderbar, ich freue mich immer sehr über seine zauberhaften Bilder und bin daher glücklich, dass ich diese Empfehlung hier weitertragen darf. Herzliche Grüße, viel Vergnügen bei der Halligfahrt und morgen einen sonnigen Sonntag! Barbara

      Gefällt 1 Person

    1. Sehr gerne, Helmut. Es ist mir eine Freude und eine Ehre, auf Deinen schönen Blog zu verweisen. Bernd hat das sehr schön formuliert, dass man Deine Blog-Beiträge „wie einen Ferientag genießen“ kann – da kann ich mich nur aus tiefstem Herzen anschließen. Grüße aus Niederbayern auf die Hallig Langeneß! Barbara

      Like

    1. Danke, liebe Nicole! Ja, hier in Niederbayern lacht heute noch die Sonne. Ich sende Dir gedanklich ein paar Sonnenstrahlen nach Düsseldorf und wünsche trotz Schiet-Wetter einen entspannten Sonntag! Barbara

      Gefällt 1 Person

  2. Theodor Storms „Die Halligfahrt“ kennen wir (wir lieben Storm), diesen Krimi aber nicht. Auf jeden Fall hört er sich interessant an, zumal wir hier auch direkt am Meer leben, am anderen Ufer der Nordsee, etwas westlicher. Danke für die Rezension.
    Alles Gute
    The Fab Four of Cley
    🙂 🙂 🙂 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Gern geschehen – wenn man so weit weg vom Meer lebt, ist die Sehnsucht danach besonders groß. Da bleibt dann aktuell nur die Möglichkeit, durch die Lektüre und in der Phantasie zu reisen. Herzliche Grüße ans Meer und nach Cley!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s