Der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt oder der klitzekleine Funke, der die Sprengladung zündet: Im Landshuter Theater Nikola hat man aktuell die Gelegenheit, einen hochexplosiven Dinnerabend und wahren Bühnenkracher mit Pointenfeuerwerk zu erleben. Das Regieteam Elisabeth und Georg Lackermeier bringt mit „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière eine … Weiterlesen Bühnenkracher mit Pointenfeuerwerk
Autor: kulturbowle
Urlaubsgedanken anderer Art
Sommer, Sonne, Strandkorb und das Wellenrauschen der Ostsee - unbeschwerte Urlaubstage am Wasser genießen. Die Seebäder erlebten gerade im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung und seit vielen Jahrzehnten suchen Menschen an der Küste Ruhe und Erholung. Dass der Antisemitismus jedoch leider gerade auch vor den vermeintlich friedlichen Urlaubsparadiesen keinen Halt machte, kann … Weiterlesen Urlaubsgedanken anderer Art
Vermaledeiter Scirocco
Ein schneidender Wind bläst durch das Triest des Jahres 1907. Günter Neuwirth lässt in „Sturm über Triest“ Inspector Bruno Zabini in seinem dritten Fall in einem wahren Krieg der Agenten ermitteln, der ihm alles abverlangt. Denn die Welt gerät zunehmend aus den Fugen und er muss verhindern, dass geheime Pläne in die falschen Hände geraten. … Weiterlesen Vermaledeiter Scirocco
Lübecker Schicksalsgemeinschaft
Anette L. Dressler ist in Lübeck aufgewachsen. Ihr erster Roman „Brockesstraße Beletage“ ist nicht nur eine Hommage an ihre hanseatische Heimatstadt, sondern vor allem auch ein zeitgeschichtlich hochinteressantes Porträt der Nachkriegszeit des Jahres 1947, das zwei starke Frauen mit bemerkenswertem Schicksal in den Mittelpunkt stellt. 1947 ist das Jahr der Zwangseinquartierungen. Auch die Lübeckerin Alma … Weiterlesen Lübecker Schicksalsgemeinschaft
Spiel’s nochmal Basil
Kennt Ihr das, wenn man vor Begeisterung übersprudelt und fast platzen könnte? Und man sein Glück am liebsten mit allen Leuten teilen möchte? So geht es mir gerade, denn ich bin immer noch hin und weg von einem Theaterbesuch, der unbedingt geteilt und hier festgehalten werden möchte. Zumal der März ausnahmsweise mal wieder ganz ohne … Weiterlesen Spiel’s nochmal Basil
Märzbowle 2023 – Kapriolen und Knospenwunder
Wettertechnisch hätte der März auch schon ein April sein können, denn es gab so manche Kapriolen zu bestaunen: Regenbogen, Hagel, dichtes Schneegestöber, sonnig-warme Tage, Sturm und Wind, Graupel, Regen in allen Variationen - Petrus hat diesen Monat wahrlich sein ganzes Repertoire aufgefahren. Herrlich anzusehen war das alljährliche Knospenwunder: all die grünen Spitzen, die ihren Weg … Weiterlesen Märzbowle 2023 – Kapriolen und Knospenwunder
Sardische Sonnenstrahlen im Gesicht
Schon der Titel „Die Frömmigkeit der Schafe“ springt auf seine außergewöhnliche Art ähnlich ins Auge wie damals der erste Band „Die Theologie des Wildschweins“ - da kann sich nur ein neuer, lichtdurchfluteter Sardinien-Krimi von Gesuino Némus alias Matteo Locci dahinter verbergen. Und auch die sonnenstrahlende Umschlaggestaltung ist wieder ein absoluter Hingucker, der sofort Urlaubs- und … Weiterlesen Sardische Sonnenstrahlen im Gesicht
Lebenskünstler und Kaffeehausseelen
Am heutigen Indiebook-Day (25.03.2023) soll ein besonderes und sehr atmosphärisches Buch aus dem unabhängigen, österreichischen Drava Verlag im Mittelpunkt stehen: der kraftvolle Roman „Engeltreiber“ von Ditha Brickwell. Eine Lektüre-Perle, die Geschichten und Stimmungen kunstvoll aneinanderreiht, wie die weibliche Hauptfigur im Buch. „Die Genoveva in der Josefstadt erzählte ihr Leben, wie sie die Perlen fädelte, ordentlich … Weiterlesen Lebenskünstler und Kaffeehausseelen
Popcornlaune und Wellenschlag
Den Titel ziert die berühmte Hokusai-Welle - ein berühmtes asiatisches Kunstwerk - darauf eine regenbogenfarben-poppige Schrift, die wie aus einem alten Computerspiel zu stammen scheint. Der gefeierte Roman „Morgen, morgen und wieder morgen“ der amerikanischen Autorin Gabrielle Zevin wird - das lässt sich nach der Lektüre sagen - beiden Elementen gerecht. Sam und Sadie sind … Weiterlesen Popcornlaune und Wellenschlag
Zwischen Streetart und Eisbachwelle
Bernhard Jaumann schickt seine Kunstdetektei Schleewitz erneut ins Rennen und zwar auf den Spuren eines Künstlers, welcher der Öffentlichkeit bereits seit Jahrzehnten viele Rätsel aufgibt. Im Krimi „Banksy und der blinde Fleck“ ermitteln Klara, Rupert und Max mittlerweile zum dritten Mal in Sachen Kunst und zwar führen sie im neuen Fall mysteriöse Ratten-Graffitis quer durch … Weiterlesen Zwischen Streetart und Eisbachwelle