Wer meine Kulturbowle schon etwas länger verfolgt weiß vielleicht, dass ich auf meiner Liste „22 für 2022“ tatsächlich so kurz vor Jahresende noch einen allerletzten Punkt offen habe: das Buch einer bayerischen Autorin oder eines bayerischen Autors zu lesen und hier vorzustellen. Mit Oskar Maria Grafs (1894 - 1964) „Das Leben meiner Mutter“ kann ich … Weiterlesen Bayerisches Mutterherz
Schlagwort: Exil
Grenzerfahrung
Winter, eine verschneite Berglandschaft und eine Frau mit einem Begleiter im Schlepptau bahnt sich den Weg durch den Schnee - sie möchte zur Grenze. Raus aus Deutschland, raus aus der Angst und der Gefahr, der sie als Jüdin tagtäglich ausgesetzt ist. Grete Weil hat 1944/45 in einem Amsterdamer Versteck ihren ersten Roman „Der Weg zur … Weiterlesen Grenzerfahrung
Im Duett nach Ascona
Lago Maggiore, Ascona - Sehnsuchtsort für Urlauber und während der Dreißiger Jahre auch Zuflucht für Intellektuelle und Künstler, die Deutschland den Rücken kehrten und ihre Heimat verlassen mussten. Zwei Romane, der gleiche Schauplatz: einer veröffentlicht als Erstabdruck in der Neuen Zürcher Zeitung im Jahr 1933 - Victoria Wolff’s „Die Welt ist blau“ und der 2021 … Weiterlesen Im Duett nach Ascona
Liebeswirren in dunkler Zeit
Mein Lesejahr hat im Januar sehr stark begonnen: Florian Illies’ „Liebe in Zeiten des Hasses“ hat mich absolut begeistert und ist bereits die erste große Leseempfehlung in diesem noch so jungen 2022! Was für ein Auftakt!Seine „Chronik eines Gefühls 1929-1939“ - so der Untertitel des Sachbuchs - ist ein schillerndes, überbordendes und farbenfrohes Kaleidoskop an … Weiterlesen Liebeswirren in dunkler Zeit
Schwimmende Veränderungen
„Die Schwimmerin“, welche den Untertitel „Roman aus der Gegenwart“ trägt, erschien im Jahr 1937 in Zürich. Über viele Jahrzehnte geriet dieses Werk in Vergessenheit. Schön, dass der Weidle Verlag dieses literarische Zeitdokument Theodor Wolff’s, der bisher vor allem für seine journalistische Tätigkeit als Chefredakteur des Berliner Tageblatts bis 1933 und als Namensgeber für einen der … Weiterlesen Schwimmende Veränderungen
Abschiede in Eiseskälte
Uwe Wittstock hat mit „Februar 33 - Der Winter der Literatur“ den Beweis angetreten, dass Sachbücher den Leser fesseln können und die Geschichte eines der dunkelsten Monate in der deutschen Geschichte auf packende und intensive Weise auf nicht ganz 300 Seiten konzentriert. Wenige Wochen, die für viele Intellektuelle und Schriftsteller*innen im Land alles veränderten - … Weiterlesen Abschiede in Eiseskälte