Erinnerungswurlitzer

Es gibt Bücher, die gehen unter die Haut und berühren tief im Inneren: Sibylle Schleicher hat mit „Die Puppenspielerin“ ein solches geschrieben - ein Herzensbuch, ein tieftrauriger und doch hoffnungsvoller Roman über Familienbande und das Abschiednehmen von einem geliebten Menschen. Ein ernstes, schwieriges Thema, das die in Österreich geborene Autorin, die heute in Ulm lebt, … Weiterlesen Erinnerungswurlitzer

Sommererinnerungen

Rumer Godden’s „The Greengage Summer“ aus dem Jahr 1958, das jetzt als „Unser Sommer im Mirabellengarten“ in deutscher Übersetzung bei Oktopus (Kampa) erschienen ist, ist das perfekte Buch, um sich auf den Sommer einzustimmen, der hoffentlich doch irgendwann kommen wird. Es ist sonnenverwöhnt, raffiniert, atmosphärisch und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise nach … Weiterlesen Sommererinnerungen

Dänisches Frauenleben

Heute führt mich meine literarische Europareise oder Europabowle nach Dänemark - in die wunderschöne Hauptstadt Kopenhagen. Doch der Star in Tove Ditlevsen’s Kopenhagen-Trilogie ist nicht die Stadt, sondern vielmehr die Autorin selbst. In den drei Bänden „Kindheit“, „Jugend“ und „Abhängigkeit“, die zwischen 1967 und 1971 entstanden sind und jetzt in einer großartigen Übersetzung von Ursel … Weiterlesen Dänisches Frauenleben

Sylt bittersüß

Susanne Matthiessen ist ein waschechtes Sylter Inselkind - dort geboren und aufgewachsen - und beschreibt in „Ozelot und Friesennerz“ witzig, bissig und wehmütig ihre Kindheit, die Geschichte ihrer Familie und ihr bittersüßes Verhältnis zur liebsten Insel der Deutschen. Die Bezeichnung „Roman einer Sylter Kindheit“ trifft es für mich nicht so ganz, vielmehr habe ich das … Weiterlesen Sylt bittersüß