Sommererinnerungen

Rumer Godden’s „The Greengage Summer“ aus dem Jahr 1958, das jetzt als „Unser Sommer im Mirabellengarten“ in deutscher Übersetzung bei Oktopus (Kampa) erschienen ist, ist das perfekte Buch, um sich auf den Sommer einzustimmen, der hoffentlich doch irgendwann kommen wird. Es ist sonnenverwöhnt, raffiniert, atmosphärisch und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise nach Frankreich. Ein Buch, das mich ins Schwärmen bringt.

„Vielleicht war es dieser erste Anblick, der in mir für immer den Eindruck hinterließ, dass der Garten von Les Œillets so grün, so grün und golden war wie die ganze Landschaft an der Marne, die sich jenseits der Stadt und entlang des Flusses meilenweit über die Champagner-Weinberge erstreckte.“

(S.47)

Eine britische Familie – der Vater ist Botanist und Forscher und nur alle drei Jahre auf Heimatbesuch, so dass die fünf Kinder im Abstand jener drei Jahre zur Welt gekommen, meist alleine bei der Mutter in einfachen Verhältnissen aufwachsen. Als diese entscheidet, den Kindern die Soldatengräber und Gedenkstätten des Weltkriegs in Frankreich zu zeigen, beginnt ihre erste, aufregende Reise und ein Sommer, den sie nicht mehr vergessen werden.

Denn schon auf der strapaziösen Anreise erkrankt die Mutter schwer und die fünf Kinder, voran die 16-jährige Joss, die 13-jährige Ich-Erzählerin Cecil und die jüngeren Schwestern Hester, Vicky sowie der einzige Sohn Willy müssen sich in einer fremden Sprache und einer ungewohnten Umgebung allein durchschlagen. Im Hotel Les Œillets (zu deutsch: Die Nelken) in der Champagne angekommen stoßen sie bei der Eigentümerin Mademoiselle Zizi und der Hausdame Madame Corbet zunächst nicht auf große Gegenliebe. Fünf Kinder ohne Aufsicht in einem Hotel, eine kranke Mutter, um die man sich kümmern muss – da trifft es sich günstig, dass sich der englisch sprechende Hotelgast Eliot für sie einsetzt und sich ihrer annimmt. Für die Kinder beginnt eine unvergessliche Zeit – ein Ausnahmezustand in jeglicher Beziehung, d.h. ohne Aufsicht, in Sorge um die kranke Mutter in einem fremden Land und zum ersten Mal in einem Hotel auf sich allein gestellt. So verändern bzw. entwickeln sie sich und jeder der fünf wächst auf seine Art. Einschneidende Erlebnisse und gerade für die beiden größeren Mädchen Joss und Cecil prägende Momente in ihrem Leben, die sich in diesem Sommer ereignen. Denn schon bald verdreht Joss den Männern den Kopf und als auch Eliot ein Auge auf sie wirft, ist der Konflikt mit der Hotelbesitzerin Mademoiselle Zizi, die dem charismatischen und geheimnisvollen Gast ebenfalls verfallen ist, vorprogrammiert.

Der Roman ist in einer klingenden, melodiösen Sprache verfasst, in der ich richtig schwelgen konnte – hier sei explizit auch die wunderbare Übersetzung von Elisabeth Pohr erwähnt, welche die Sommeratmosphäre, die Natur und die Stimmung im Hotel ausgezeichnet eingefangen und den richtigen Ton getroffen hat.

Godden hat ein feines Auge für Details und ihre Schilderungen des üppigen, sommerlichen Obstgartens mit den Bäumen voll reifer Mirabellen, die Geschäftigkeit im Hotel – das Geschirrgeklapper des Küchenchefs Monsieur Armand und die feinen Speisen bei den abendlichen Diners – all das ergibt ein sinnliches, intensives Leseerlebnis, das den Sommer eindrücklich spürbar macht. Sofort sehnt man sich nach diesen langen, sonnigen, heißen und faulen Urlaubstagen in südlichen Gefilden und dem süßen Nichtstun in einem schönen Hotel. Doch schnell merkt man auch, wie sich die Stimmung nach und nach aufheizt, sich Konflikte aufbauen und die Lage wie vor einem heftigen Sommergewitter zunehmend bedrohlich wird, bevor es sich mit geballter Energie entlädt.

Die Figuren sind so lebendig und authentisch gezeichnet, dass man sie geradezu vor Augen sieht. Charaktere, die einem ans Herz wachsen und mit denen man lacht und leidet. Die fünf Kinder, Eliot, aber auch das Hotelpersonal sind so stimmig beschrieben und auch die Dialoge so lebensecht, dass es es eine wahre Freude ist. Mir persönlich hat auch die humorvolle Seite des Romans gefallen und die Szenen, in welcher die kleine Hester in einer kindlichen Direktheit entwaffnend ehrlich die Wahrheit ausspricht, sind wirklich köstlich.

„ ,Ihr Gesicht besteht hauptsächlich aus Puder’, sagte Hester.“

(S.98)

Das Buch ist wunderschön, hochwertig aufgemacht mit farbigem Vorsatzpapier, einem Lesebändchen und den stilisierten leuchtend gelben Mirabellen auf dem Umschlag, und so ist es auch ein optisches Vergnügen, das einem den Sommer in die Hände zaubert.

Eine schöne Wiederentdeckung der englischen Schriftstellerin Rumer Godden (1907-1998), die zunächst lange in Indien lebte, wo sie eine Ballettschule leitete und sich ab 1949 in Großbritannien niederließ. Beide Lebenswelten flossen in die mehr als 60 Bücher ein, welche sie im Laufe ihres Lebens verfasste und die sehr erfolgreich waren.

Ein fesselnder, geistreicher Roman über das Erwachsenwerden, zwischenmenschliche Beziehungen und einen Sommer, den man nicht mehr vergessen wird. Ein perfektes, lichtdurchflutetes Sommerbuch, das in zeitlos schöner Sprache spannende und genussvolle Lesestunden beschert und das ich wärmstens empfehlen kann.

„Wir hatten das Gefühl, auf unserem Lebensweg ein oder zwei Schritte zurückgegangen zu sein, wir waren wieder Kinder, und das war befreiend.“

(S.208)

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Oktopus / Kampa Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.

Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.

Buchinformation:
Rumer Godden, Unser Sommer im Mirabellengarten
Aus dem Englischen von Elisabeth Pohr
Oktopus / Kampa
ISBN: 978 3 311 30010 6

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich „Unser Sommer im Mirabellengarten“:

Für den Gaumen:
Ein Buch, das in der Champagne spielt, kommt natürlich auch nicht ohne Champagner aus. Interessant fand ich die Anekdote, die beschreibt, dass es wohl Brauch ist, „wenn eine junge Dame zum ersten Mal Champagner kostet“ (S.171), den Korken zu nehmen, ihn zu befeuchten und die Dame hinter den Ohren damit zu betupfen. Danach muss sie dann den Korken für immer aufbewahren. Tja, das habe ich wohl schon übersehen. Schön finde ich aber auch das Zitat „Kommt schnell – ich trinke Sterne“, das dem Mönch Dom Pierre Pérignon im 17. Jahrhundert zugeschrieben wird, als er vom Champagner kostete.

Zum Weiterschauen:
Es gibt eine britische Verfilmung des Romans aus dem Jahre 1961, die ich allerdings nicht kenne: „Es geschah in diesem Sommer“.
Aber wie immer würde ich ohnehin jedem empfehlen, sich den Lesegenuss und die Spannung nicht nehmen zu lassen und definitiv zuerst das Buch zu lesen, bevor man sich die Verfilmung ansieht.

Zum Weiterlesen:
Wer gerne Romane liest, die ein Hotel als Schauplatz haben und vielleicht statt dem sommerlichen Frankreich lieber zu nördlicheren Gefilden tendiert, dem kann ich einen weiteren Roman empfehlen. Auch hier steht eine jugendliche Hauptperson im Zentrum – in diesem Fall der Junge Sedd, der in einem etwas in die Jahre gekommenen Berghotel im norwegischen Fjell allerdings nicht als Gast, sondern als Enkel der Eigentümer aufwächst und einiges über das Hotelfach und das Leben lernt.

Erik Fosnes Hansen, Ein Hummerleben
Übersetzt von: Hinrich Schmidt-Henkel
Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-05007-3

8 Kommentare zu „Sommererinnerungen

  1. Das klingt leseverlockend. Ungeduldig, wie ich manchmal bin hatte ich die Verfilmung von 1960 schon ergoogelt, bevor ich in Deinem Eintrag auf den Hinweis stieß. Auch ich habe den Film nicht gesehen, misstraue Literaturverfilmungen aber ohnehin und wurde eher selten positiv eines Besseren belehrt. Schön, dass der Verlag sich zur Veröffentlichung einer deutschen Erstübersetzung (?) entschieden hat.

    Gefällt 1 Person

    1. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich wohl bereits um eine ältere Übersetzung, die schon im Jahr 1959 bei Zsolnay unter dem Titel „Gefährliche Freundschaft“ veröffentlicht wurde. Mir war die Autorin aber bisher unbekannt und daher freue ich mich sehr über diese „Wiederentdeckung“ – bzw. für mich war es ja sogar eine Neuentdeckung.

      Gefällt 1 Person

  2. Das klingt nach einer wunderbaren Sommerlektüre — vielen Dank für die Empfehlung.

    Ich bin literarisch gerade auch ein paar Monate weiter, nämlich in „Der große Sommer von Ewald Arenz“.

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Christoph! Ja, das Buch hat mich wirklich für einige spannende Lesestunden in den französischen Sommer versetzt. Ewald Arenz „Der große Sommer“ liegt auch schon bei mir und wartet darauf gelesen zu werden. Aktuell genieße ich da noch ein wenig die Vorfreude darauf, in dem Wissen, dass es vermutlich wieder viel zu schnell ausgelesen sein wird, sobald ich einmal mit der Lektüre begonnen habe. Herzliche Grüße! Barbara

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s