Heute freue ich mich, dass ich einen besonderen Beitrag mit fotografischen Impressionen und literarischen Tipps zu einem einzigartigen und außergewöhnlichen Ort hier teilen kann: die Liebermann-Villa am Wannsee. Die einstige Sommerresidenz des berühmten Malers Max Liebermann ist heute als Museum zu besichtigen - und sowohl das Haus, die ausgestellten Gemälde, aber vor allem auch der … Weiterlesen Literarischer Ortstermin: Liebermann Villa
Schlagwort: Holocaust
Urlaubsgedanken anderer Art
Sommer, Sonne, Strandkorb und das Wellenrauschen der Ostsee - unbeschwerte Urlaubstage am Wasser genießen. Die Seebäder erlebten gerade im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung und seit vielen Jahrzehnten suchen Menschen an der Küste Ruhe und Erholung. Dass der Antisemitismus jedoch leider gerade auch vor den vermeintlich friedlichen Urlaubsparadiesen keinen Halt machte, kann … Weiterlesen Urlaubsgedanken anderer Art
Die Vorstellung ihres Lebens
Es ist die Zeit der letzten lebenden Zeitzeugen des Holocaust. Es beginnt die Aufgabe der Nachgeborenen, die Erinnerungsarbeit zu übernehmen und die Geschichten gegen das Vergessen weiterzutragen. Der französische Autor Joachim Schnerf hat sich in seinem Roman „Das Cabaret der Erinnerungen“ mit dieser Aufgabe und Verantwortung befasst und berichtet aus der Sicht eines Vaters, der … Weiterlesen Die Vorstellung ihres Lebens
Urgroßonkel Isidor
Es gibt Geschichten, die das Leben schreibt und Menschen und Schicksale, die sich kein Schriftsteller ausdenkt. Vielmehr hat sich die Journalistin und Autorin Shelly Kupferberg anhand alter Dokumente, mittels Briefen, Fotografien und Archivrecherchen der wahren Geschichte ihrer jüdischen Familie genähert. Entstanden ist dabei ein wunderbares, wichtiges Buch mit ihrem Urgroßonkel Dr. Isidor Geller im Zentrum, … Weiterlesen Urgroßonkel Isidor
Grenzerfahrung
Winter, eine verschneite Berglandschaft und eine Frau mit einem Begleiter im Schlepptau bahnt sich den Weg durch den Schnee - sie möchte zur Grenze. Raus aus Deutschland, raus aus der Angst und der Gefahr, der sie als Jüdin tagtäglich ausgesetzt ist. Grete Weil hat 1944/45 in einem Amsterdamer Versteck ihren ersten Roman „Der Weg zur … Weiterlesen Grenzerfahrung
Der Welt abhanden gekommen
Völlig hin und weg - das trifft es wohl ziemlich gut, wenn ich meinen Gemütszustand nach der Lektüre von Judith Fanto’s Debütroman „Viktor“ beschreiben müsste. Ein Roman, der mich sprachlos, begeistert, glücklich, nachdenklich, fasziniert und dankbar zurücklässt - völlig hin und weg eben. Ein wunderbares Buch, das genau meinen Nerv getroffen hat. „Verblüfft starrte ich … Weiterlesen Der Welt abhanden gekommen
Goldschatz und Pestpogrom
Heute möchte ich das letzte Werk einer großartigen Autorin und Persönlichkeit vorstellen: Mirjam Pressler und ihr letztes Jugendbuch „Dunkles Gold“, das kurz nach ihrem Tod 2019 erschienen ist und das noch einmal verdeutlicht, wie meisterhaft sie es verstand, auch schwierige Themen in eine Sprache zu bringen, die junge Menschen anspricht und berührt. Mirjam Pressler lebte … Weiterlesen Goldschatz und Pestpogrom
Österreichische Zeitzeugen
Heute geht meine literarische Europareise - auch Europabowle genannt - auf die nächste Etappe und ich bereise das schöne Nachbarland Österreich und die Hauptstadt Wien. Martin Horváth’s Roman „Mein Name ist Judith“ erzählt eine melancholische Geschichte über die Judenverfolgung in Wien während des Dritten Reichs und thematisiert Trauer und Verlust. „Sie saß da an meinem … Weiterlesen Österreichische Zeitzeugen
Eine große Stimme
Ein kleiner Mann - nur 1,54 Meter groß - mit einer großen, unvergesslichen Stimme: der jüdische Operntenor Joseph Schmidt. Ihm setzt Stefan Sprang mit seiner Romanbiografie „Ein Lied in allen Dingen - Joseph Schmidt“ ein Denkmal und lässt den Leser die Höhen und Tiefen des viel zu kurzen Lebens gemeinsam mit dem Sänger durchleben. Eine … Weiterlesen Eine große Stimme
Ein Haus erzählt
„Gott wohnt im Wedding“ von Regina Scheer ist ein wundervoller Roman, der die Lebensgeschichten verschiedener Bewohner eines Mietshauses im Berliner Stadtteil Wedding erzählt und gleichsam ein großes, vielseitiges Kaleidoskop an Themen deutscher Geschichte auffächert. Eine Ode auf das „Geschichten erzählen“ und das mündliche Weitergeben persönlicher Lebensgeschichten und Zeitzeugnisse an nächste Generationen. „Ich kann niemanden warnen, … Weiterlesen Ein Haus erzählt