Ein kleiner Mann – nur 1,54 Meter groß – mit einer großen, unvergesslichen Stimme: der jüdische Operntenor Joseph Schmidt. Ihm setzt Stefan Sprang mit seiner Romanbiografie „Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt“ ein Denkmal und lässt den Leser die Höhen und Tiefen des viel zu kurzen Lebens gemeinsam mit dem Sänger durchleben. Eine Hommage an einen außergewöhnlichen und großartigen Künstler.
Schmidt wird am 4. März 1904 in Davideny (Bukowina) im damaligen Österreich geboren. Als Sohn jüdischer Eltern wächst er behütet und geliebt auf und schon früh fasziniert ihn die Musik und das Grammophon im nahen Gasthaus. Die Familie lebt und praktiziert den jüdischen Glauben und schon bald darf der musikalische und begabte Junge in der Dorfsynagoge als Solist singen. Sein Glaube bleibt ihm sein Leben lang Zuflucht.
„Wie genau sich dir all das eingeprägt hat. Als hättest du damals schon gewusst, dass einmal Tage kommen werden, an denen du jede Erinnerung brauchst.“
(S.43)
Doch er bereitet den Eltern auch Sorgen, denn sein Wachstum stockt und er wird gerade einmal 1,54 m groß – Besuche bei Ärzten ergeben nichts. Kann man mit dieser Statur ein großer Opernsänger werden? Denn schon bald ist klar, dass dies Joseph’s großer Wunsch ist. Er studiert in Berlin Gesang und verzeichnet erste Erfolge im Rundfunk und bei Schallplattenaufnahmen.
Sein „blendend glanzvoller Höhentenor“ zaubert den Menschen – und vor allem auch den Frauen – ein Strahlen auf die Gesichter. Er wird zum gefeierten Star – ohne dass er sich zunächst wirklich in der Öffentlichkeit oder auf der Bühne präsentiert. Doch schon bald zieht es ihn auch zum Film und auf die Bühne, wo Regisseure mit raffinierten Mitteln (u.a. durch Rampen, Podeste, Treppen und z.B. durch Einrahmen in größeren Menschengruppen) versuchen, die geringe Körpergröße geschickt zu kaschieren. Der ganz große Durchbruch auf der Bühne in den wichtigen Opernrollen des Tenorfachs bleibt ihm zwar verwehrt, aber vor allem in den Jahren 1929 bis 1933 erobert der Frauenheld das deutsche Publikum durch seine Plattenaufnahmen und Radioauftritte im Sturm.
Doch dann überschattet die Machtübernahme der Nationalsozialisten seine Karriere und obgleich er zunächst noch von Goebbels und dessen Funktionären hofiert wird, lehnt er das Angebot ab, seinen jüdischen Glauben aufzugeben und sich zum „Ehrenarier“ ernennen zu lassen.
Er übersiedelt nach Wien, um dem Regime ein erstes Mal zu entkommen. Dort wird der Frauenschwarm 1935 Vater eines Sohnes. Mit der Interpretation von Liedern wie „Heut ist der schönste Tag in meinem Leben“ oder „Ein Lied geht um die Welt“ feiert er große Erfolge und wird weltweit bekannt.
Doch – eigentlich Familienmensch und oft geplagt von großer Sehnsucht nach seiner Mamitschka – bleibt er stets ein Getriebener und Heimatloser, denn auch in Österreich holen ihn die Nationalsozialisten ein und er begibt sich wieder auf die Flucht. Leider unterschätzt er häufig die Gefahr und den Ernst der Lage und so irrt er heimat- und staatenlos durch Europa (Brüssel, Frankreich etc.), bemüht sich spät um ein Visum und verpasst die Gelegenheit der Ausreise nach Übersee. Nach illegalem Grenzübertritt wird er 1942 im Lager Girenbad in der Schweiz interniert. Sein Gesundheitszustand ist sehr angegriffen und er leidet an einer Herzschwäche, die nicht behandelt wird. Er verstirbt mit gerade einmal 38 Jahren.
Stefan Sprang erzählt Schmidt’s Leben in zahlreichen Szenen, die für mich stellenweise fast drehbuchartig anmuteten. Er beschreibt sehr intensive, sehr plastische und emotionale Momente mit großer Aussagekraft und bedient sich einer sehr liebevollen Art zu erzählen und zu formulieren. Der Autor wählt die künstlerisch freiere Form des Romans – nicht die einer klassischen Biographie – und springt so zwischen Zeiten und Orten. Manchmal hätte ich mir zwar ein wenig mehr verbindende Elemente und einen etwas stärker ausgeprägten roten Faden gewünscht, um den Überblick besser zu behalten. Doch die Lebensgeschichte kommt auch so im Herzen des Lesers an und man liest das Buch mit großer Sympathie und zunehmender Wehmut.
„Vielleicht weil man im Leben immer glücklich und unglücklich zugleich ist.“
(S.222)
Das Lebensschicksal Schmidts ist geprägt von Höhen und Tiefen und man leidet während der Lektüre stets mit. Im Nachgang und mit dem Wissen um seine Geschichte, möchte man ihn wachrütteln und ihm den Ernst der politischen Situation klarmachen, die er viel zu lange unterschätzt hatte. So ist der viel zu frühe und sinnlose Tod, der bei rechtzeitiger Behandlung der Krankheit vermeidbar gewesen wäre und das einsame Ende in einem Auffanglager, der tiefstmögliche Sturz nach einer großen, glanzvollen und glücklichen Karriere, die nur sehr kurz währte.
Ein trauriges, wehmütiges Buch, das von Stefan Sprang mit großem Respekt, viel Herz und tiefer Bewunderung und Liebe zum Menschen Joseph Schmidt verfasst ist und ihn in der Erinnerung der Leser weiterleben lässt. Ein Schicksal und eine große Persönlichkeit, die mich sehr berührt hat.
Buchinformation:
Stefan Sprang, Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt
Größenwahn Verlag
ISBN: 978-3-957712-38-7
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich „Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt“:
Zum Weiterhören (Teil 1):
Natürlich sollte man sich die unsterbliche Stimme Joseph Schmidts während oder nach der Lektüre des Romans anhören. Auch wenn die alten Aufnahmen natürlich nicht die beste Tonqualität haben, lässt sich der Zauber, der Glanz und die Leichtigkeit in Schmidts Stimme auch heute noch deutlich heraushören. Eine Jahrhundertstimme.
Zum Weiterhören (Teil 2):
Ein wunderschönes Lied, das im Roman vorkommt ist „Marietta’s Lied“ aus der Oper „Die tote Stadt“ des jüdischen Komponisten Erich Wolfgang Korngold. Für mich zählt dieses wehmütige, gefühlvolle Stück zu den emotionalsten und schönsten Arien der Opernmusik – „Glück, das mir verblieb…“.
Zum Weiterlesen:
Wenn man wie ich nicht genug vom Thema Oper bekommen kann und vor allem auch einmal den Blick hinter die Kulissen werfen will, dann kann ich die Memoiren von Brigitte Fassbaender sehr empfehlen. Sie beschreibt, was es bedeutet Opernsängerin und auch Opernregisseurin zu sein. Die Autobiografie einer starken Frau und Künstlerin, die ich mit großer Begeisterung gelesen habe:
Brigitte Fassbaender, Komm’ aus dem Staunen nicht heraus
C.H. Beck
ISBN: 978-3-406-74115-9
Ja, der grosse Joseph Schmidt, traurige Biografie…. – hast Du den tollen Roman „Der Sänger“ von Lukas Hartmann über ihn gelesen? https://arcimboldisworld.com/2020/03/28/lukas-hartmann-der-saenger/ – hat mir sehr gut gefallen. Herzlichst A
LikeGefällt 2 Personen
Danke für den Tip zur Ergänzung der Lektüre. Nein, den Roman von Lukas Hartmann habe ich bisher noch nicht gelesen. Aber danke für den Hinweis, das werde ich bei Gelegenheit (vielleicht mit etwas zeitlichem Abstand zur jetzigen Lektüre) irgendwann noch nachholen. Herzliche Grüße, B.
LikeGefällt 1 Person
„Schläft ein Lied in allen Dingen
die da träumen fort und fort
und die Welt hebt an zu singen
triffst du nur das Zauberwort“
Danke für’s Vorstellen dieses biographischen Romans mit den Hinweisen auf Tondokumente.
Viele Grüße
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Die schönen Zeilen von Joseph von Eichendorff sind dem Roman als Prolog vorangestellt. Herzliche Grüße!
LikeGefällt 1 Person