Oktoberbowle 2020 – Herbstspaziergänge und Lesewetter

Der Oktober war dieses Jahr leider kein klassisch goldener, sondern präsentierte sich ziemlich häufig grau, verregnet und wolkenverhangen. Das ideale Lesewetter also, aber dennoch auch noch die Zeit für ein paar schöne Herbstspaziergänge durch bunt gefärbte Wälder, durch raschelndes Laub, um ein paar Kastanien zu sammeln und nochmal frische Luft zu tanken, um sich dann wieder auf eine Tasse Tee und das gute Buch im Warmen zu freuen.

Und gute Bücher gab es einige in meinem Lesemonat Oktober:
Anfang des Monats habe ich mit „Malvita“ von Irene Diwiak einfach den vergangenen Sommer noch etwas verlängert und mich mit ihr in die sonnige Toskana begeben. Doch durfte man sich von den farbenfroh leuchtenden Mohnblumen auf dem Umschlag nicht täuschen lassen, denn statt unbeschwerter Urlaubsstimmung bot der Roman der jungen Österreicherin menschliche Abgründe, eine zerrüttete Familie am Eingang zu „malavita“ – der Unterwelt – und nahm immer mehr die Züge eines Psychothrillers an: Überraschend und ungewöhnlich.

Am 3. Oktober durften wir ein großes Jubiläum feiern: 30 Jahre Deutsche Einheit und dieser besondere Tag war für mich ein willkommener Anlass, mich literarisch und ausnahmsweise auch mit einigen guten Filmen im Fernsehen dem Thema zu widmen. Regina Scheer’s „Machandel“ war dafür ein perfekter Einstieg: ein großartiger Familienroman über die Wendezeit und die wechselvolle Geschichte zwischen zweitem Weltkrieg und der friedlichen Revolution im November 1989, aber auch der ersten Zeit nach der Wiedervereinigung. Wunderschön geschrieben, großartige Figuren und eine Autorin, die mich nachhaltig beeindruckt hat, so dass ich am Monatsende auch gleich noch ihren zweiten Roman „Gott wohnt im Wedding“ gelesen habe. Auch in diesem Buch erweist Scheer sich als erstklassige Geschichtenerzählerin und Autorin, die mit viel Herzenswärme, Intelligenz und großem Einfühlungsvermögen ein weiteres schwieriges Kapitel deutscher Geschichte literarisch verarbeitet: die Judenverfolgung und die Vertreibung und Verfolgung der Sinti und Roma. Beide Bücher haben mich tief berührt und werden mir lange in Erinnerung bleiben.

Doch zurück zur Deutschen Einheit: Ich bin kein großer Fernseher, aber das Jubiläum hatte zur Folge, dass ich tatsächlich ausnahmsweise ein paar sehr gute Filme zum Thema gesehen habe: „Adam und Evelyn“ über junge Menschen, die 1989 über Ungarn in den Westen fliehen oder aber auch den spannenden Fernsehfilm „Wendezeit“, der das Leben einer Doppelagentin, die in Reihen der CIA in Westberlin für die Stasi spioniert, beim Fall der Mauer völlig außer Kontrolle geraten lässt. Sehr bewegend fand ich aber auch „Das schweigende Klassenzimmer“, das basierend auf einer wahren Begebenheit zeigt, wie eine einzige Schweigeminute einer DDR-Abiturklasse während des Ungarnaufstands 1956 das Leben der Schüler für immer verändert.

Und auch ein wunderbares Hörbuch brachte mir die Zeit und das Leben in der DDR noch näher: „Soundtrack meiner Kindheit“ von Jan-Josef Liefers. Der bekannte und beliebte Schauspieler – vielen vor allem bekannt als Professor Boerne aus dem Tatort – erzählt darin über seine Kindheit und Jugend in der DDR. Ausgehend von Songtiteln, die ihn geprägt haben, beschreibt er sein Aufwachsen, die Schulzeit, erste Kontakte und Erfahrungen mit dem SED-Regime ebenso wie Pubertät und die erste Liebe. Aber er erzählt auch über die starken Frauen in seinem Leben: seine Großmütter und seine Mutter. Gefallen haben mir vor allem auch die Kapitel über die Schauspielschule und seine Zeit am Theater und es ist spannend zu hören, wie er die friedliche Revolution und den Mauerfall in Berlin hautnah erlebt hat. In diesem Fall fand ich es charmanter, mir seine Geschichte von ihm selbst erzählen zu lassen und habe daher ausnahmsweise zum Hörbuch gegriffen, was sich definitiv gelohnt hat.

Doch der Oktober hat mir – neben dem großen Themenschwerpunkt „Deutsche Einheit“ – auch noch weitere literarische Schmuckstücke beschert:
So durfte ich zum Beispiel ein Werk des irischen Autors Máirtín Ó Cadhain entdecken, welches der Kroener Verlag anlässlich des 50. Todestages herausgegeben hat: „Die Asche des Tages“. In Irland zählt er zu den ganz großen Autoren des Landes, wohingegen er bei uns in Deutschland noch weitgehend unbekannt ist. Da jetzt zum ersten Mal auch eine Übersetzung seines letzten Romans aus dem Irischen durch die renommierte Übersetzerin Gabriele Haefs vorliegt, können jetzt auch deutsche Leser das zeitlose, literarische Schaffen des Iren kennenlernen.

Auf eine Zeitreise ins Berlin des ersten Weltkriegs und der Zwanziger Jahre hat mich Tim Krohn’s „Die heilige Henni der Hinterhöfe“ mitgenommen, die mich sehr amüsiert hat und die mit einer zynisch-ironischen Berliner Schnauze ein sehr kurzweiliges und leichtfüßiges Lesevergnügen war.

Ein Spontankauf und Überraschungsfund war Ewald Arenz’ „Alte Sorten“, das sich tief in mein Herz gegraben hat und wohl mein heimlicher Liebling des Monats geworden ist. Da stimmte alles: Sprache, Sinnlichkeit, Tiefgründigkeit und Figuren, die man nicht mehr vergisst. Ein unvergleichliches und sehr berührendes Buch, dem ich viele Leser wünsche und das ich wärmstens ans Herz legen kann. Eine entschleunigende Lektüre für den Herbst, die einmal mehr verdeutlicht, was wirklich wichtig ist im Leben.

Stefan Sprang’s „Ein Lied in allen Dingen – Joseph Schmidt“ bot mir berührende Einblicke in das leider viel zu kurze Leben eines Sängers, der zu den ganz Großen zählte, obwohl er es an Körpergröße nur auf 1,54 Meter brachte. Zunächst als umjubelter Rundfunk- und Plattenstar gefeiert, verliert er als Jude im Dritten Reich nach und nach die Auftrittsmöglichkeiten, die Heimat, die Familie und letztlich sein Leben. Ein Buch, das traurig stimmt, aber auch ein Denkmal setzt für einen einzigartigen Künstler, an den es sich zu erinnern lohnt.

Zudem nutzte ich den Oktober, um eine literarische Bildungslücke zu schließen: Mit „Weit weg von Verona“ habe ich es endlich geschafft, ein erstes Werk von Jane Gardam zu lesen. In den letzten Jahren wurde sie für den deutschen Markt entdeckt und erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Ich habe mir als Einstieg ihren Debütroman ausgesucht, der bereits aus dem Jahr 1971 stammt und eine freche, witzige Coming-of-Age-Geschichte eines jungen Mädchens an der englischen Küste während des zweiten Weltkriegs beschreibt. Very British – gut zu lesen, auch wenn bei mir persönlich der ganz große Wow-Effekt ein wenig ausgeblieben ist.

Und zu guter Letzt habe ich auch noch Ilja Leonard Pfeijffer’s neuen Roman „Grand Hotel Europa“ gelesen, der sich kritisch mit der aktuellen Situation in Europa und dem Massentourismus auseinandersetzt. Ein bissig-zynisches und intelligentes Buch, das in den Niederlanden – dem Heimatland des Autors – lange Zeit die Bestsellerliste anführte.

Seit diesem Monat gibt es bei der Kulturbowle eine weitere Neuerung: „Die Welt erlesen“. Das bedeutet, es gibt jetzt auch eine Übersicht der Buchrezensionen nach Schauplätzen bzw. Ländern, Regionen und Orten. Denn ich liebe es, mich durch das Lesen von Büchern an bestimmte Orte versetzen zu lassen oder mich vor und während einer Urlaubsreise auch literarisch auf das jeweilige Land, die Region oder die Stadt einzustimmen. Die Zusammenstellung soll helfen, die Suche nach dem richtigen Buch zu erleichtern.

Kulturell konnte im Oktober erfreulicherweise noch Theater gespielt werden – bevor jetzt im November leider wieder die Pforten geschlossen werden müssen. So durfte ich im Landestheater Niederbayern noch eine schwungvolle Corona-„Fledermaus“ erleben, die das Thema Maskenball in Corona-Zeiten sehr wörtlich genommen hat und eine bejubelte Premiere der Woody Allen-Komödie „Geliebte Aphrodite“. Jetzt bleibt mit dem weinenden Auge des Kultur- und Theaterliebhabers und dem Verständnis für die schwierige Gesamtsituation nur zu hoffen, dass die Maßnahmen im November Wirkung zeigen und hoffentlich eine Besserung des Infektionsgeschehens eintritt, so dass dann baldmöglichst auch wieder Kunst und Kultur stattfinden kann. Hoffen wir das Beste.

Der November wird die Zeit sein, Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren, es sich zu Hause gemütlich zu machen, Musik zu hören und Bücher zu lesen. Machen wir also etwas daraus und bleiben zuversichtlich!

Die ausführlichen Rezensionen sind jeweils auf den farbig hinterlegten Titeln verlinkt und ein Klick führt direkt zum jeweiligen Beitrag, wo dann auch die entsprechenden bibliographischen Angaben zu finden sind.

Gaumen-Highlight Oktober:
Oktober ist Kürbiszeit – ob als Suppe, Ofengemüse oder auch mal als Kürbisgulasch – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wenn sich das herbstliche Gemüse in leuchtendem Orange an den Feldrändern türmt und in der Küche geschnippelt wird, macht alleine schon die Farbe gute Laune.

Musikalisches im Oktober:
Ein Lied, das mich im Oktober sehr berührt hat, war „Zweifel und Zuversicht“ von Bodo Wartke. Eine schöne Ballade des Musikkabarettisten mit Klavierbegleitung, die ich sehr gerne weiterempfehle. Gerade jetzt in dieser Zeit voller Sorgen und Unsicherheit bringt es dieses Lied sehr schön auf den Punkt, dass es wichtig ist, bei allem Zweifel doch zuversichtlich zu bleiben. Schöne, eingängige Melodien und ein liebevoll-verspielter und intelligent-verschmitzter Text, der einem vielleicht den kleinen Schubs geben kann, statt ständig zu grübeln einfach mal ein wenig positiven Optimismus walten zu lassen.

„Was du auch tust, hab keine Angst zu versagen.
Wohin du auch gehst, ich werde dich tragen.
Wir kriegen das hin, es kann dir gelingen,
Erst recht dann, wenn ich bei dir bin.
(…)
Ich bin die, die wenn der Vesuv ausbricht,
Dich noch ans rettende Ufer kriegt.
Ich weiß, du kennst auch mich:
Ich bin die Zuversicht.“

(aus Bodo Wartke’s „Zweifel und Zuversicht“; Album: Wandelmut)

3 Kommentare zu „Oktoberbowle 2020 – Herbstspaziergänge und Lesewetter

  1. Ein interessanter Monat! Leider konnte ich die Filme, die du nennst, in Italien nicht sehen. Einige Produktionen sind in der Mediathek nur in Deutschland, oder maximal noch in der Schweiz oder Österreich abrufbar. Ein paar Kilometer weiter, im italienischen Niemandsland, bin ich angeschmiert.😞 „Das schweigende Klassenzimmer“ habe ich mehrmals angeklickt, in der Hoffnung, es würde irgendwann freigegeben.🤷‍♀️

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s