Wie mag es wohl sein, alle Brücken hinter sich abzubrechen und die Heimat zu verlassen ohne zu wissen, was einen auf der anderen Seite des Ozeans erwartet? Anfang des 20. Jahrhunderts ließ Albert Ballin auf der Elbinsel Veddel die Auswandererhallen errichten. Claudia Weiss erzählt in ihrem historischen Roman „Jenseits von Hamburg“ von diesem Ort und … Weiterlesen Durchgangsstation Auswandererhallen
Schlagwort: Deutsche Geschichte
Geschichtsträchtige Momentaufnahmen
Der Name Leica ist nicht nur Fotoenthusiasten ein Begriff, sondern ein Markenname, der sich tief in das Gedächtnis Vieler gebrannt hat. Sandra Lüpkes erzählt nun in ihrem Roman „Das Licht im Rücken“ die hochinteressante Geschichte der Familie Leitz, der Firma und vor allem auch der legendären Leica-Kleinbildkamera. Gleichzeitig zeichnet sie ein Zeitenpanorama deutscher Geschichte von … Weiterlesen Geschichtsträchtige Momentaufnahmen
Urlaubsgedanken anderer Art
Sommer, Sonne, Strandkorb und das Wellenrauschen der Ostsee - unbeschwerte Urlaubstage am Wasser genießen. Die Seebäder erlebten gerade im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung und seit vielen Jahrzehnten suchen Menschen an der Küste Ruhe und Erholung. Dass der Antisemitismus jedoch leider gerade auch vor den vermeintlich friedlichen Urlaubsparadiesen keinen Halt machte, kann … Weiterlesen Urlaubsgedanken anderer Art
Von Helden und Hochstaplern
Ein leuchtendes, fröhliches Umschlagbild - die rot-gelbe Berliner S-Bahn vor strahlend blauem Himmel - und der vielversprechende Titel „Der Held vom Bahnhof Friedrichstrasse“ - schon war es um mich geschehen und meine Neugier geweckt. Wer ist dieser Held? Welche Geschichte verbirgt sich hinter Maxim Leo’s neuestem Roman? Schnell wird klar, so strahlend wie das Umschlagbild … Weiterlesen Von Helden und Hochstaplern
Ort für die Seele
Kaum ein Ort vereint die wechselvollen Kapitel der deutschen Geschichte der letzten 100 Jahre so konzentriert in sich wie ein kleines, feines Holzhaus am Glienicker See in der Nähe Potsdams. Thomas Harding erzählt in „Sommerhaus am See“ die Geschichte dieses Sommerhauses und seiner Bewohner: Fünf Familien und 100 Jahre deutscher Geschichte so lautet der Untertitel. … Weiterlesen Ort für die Seele
Olympische Ermittlungen
Volker Kutscher’s neuesten Fall für Gereon Rath „Olympia“ habe ich dieses Mal tatsächlich sofort am Erscheinungstag in meiner örtlichen Buchhandlung erstanden. Nein, ich habe nicht vor der Buchhandlung campiert (so schlimm ist es dann doch nicht), sondern ganz entspannt den Buchkauf am Feierabend mit einem Spaziergang verbunden. Aber dieser neue Band stand definitiv ganz oben … Weiterlesen Olympische Ermittlungen
Ein Haus erzählt
„Gott wohnt im Wedding“ von Regina Scheer ist ein wundervoller Roman, der die Lebensgeschichten verschiedener Bewohner eines Mietshauses im Berliner Stadtteil Wedding erzählt und gleichsam ein großes, vielseitiges Kaleidoskop an Themen deutscher Geschichte auffächert. Eine Ode auf das „Geschichten erzählen“ und das mündliche Weitergeben persönlicher Lebensgeschichten und Zeitzeugnisse an nächste Generationen. „Ich kann niemanden warnen, … Weiterlesen Ein Haus erzählt
30 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober - dem Tag der deutschen Einheit - war es für mich Zeit, einen weiteren Regalschlummerer ans Licht zu holen: „Machandel“ von Regina Scheer. Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums dieses denkwürdigen Tages habe ich nach einer passenden Lektüre gesucht, habe mit diesem großartigen Roman die perfekte Lösung gefunden und mich dann gefragt, wieso … Weiterlesen 30 Jahre Deutsche Einheit