„Seht mich an“ von Anita Brookner (1928 - 2016) ist ein Roman, der mich aufgrund seiner Klugheit und seines Scharfsinns regelrecht von den Beinen geholt, zugegebenermaßen wirklich überrascht und ins Staunen versetzt hat - eine großartige, wenn auch wehmütige Entdeckung in diesem Bücherfrühling. Denn die Schilderung der tiefen Einsamkeit einer alleinstehenden Londonerin, die sich nach … Weiterlesen Weibliche Einsamkeit
Schlagwort: Frau
Toskanische Tigerin
Die in Nordirland geborene Autorin Maggie O’Farrell hat ihren neuen Roman „Porträt einer Ehe“ einer außergewöhnlichen - wenn auch tragischen - Frau der toskanischen Geschichte des 16. Jahrhunderts gewidmet: Lucrezia de’ Medici, eine Tochter des Cosimo de’ Medici. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag in Form einer historischen Notiz: „Im Jahr 1560 verließ die fünfzehnjährige … Weiterlesen Toskanische Tigerin
La vie – literarisch
Annie Ernaux ist die siebzehnte Frau, die den Literaturnobelpreis erhalten wird. Die Preisverleihung wird - traditionell am Todestag von Alfred Nobel - am 10. Dezember stattfinden. An diesem Tag wird sie ihrem Leben, das die Grundlage für ihre meist autobiografischen Bücher bildet, ein weiteres entscheidendes Kapitel hinzufügen. Ihr Werk „Die Jahre“ erschien bereits 2008 - … Weiterlesen La vie – literarisch
Frauen und die Weltweisheit
Es gibt Bücher, die sich nur schwer in ein Genre oder Schema pressen lassen, weil sie aus dem üblichen Rahmen fallen und Neues wagen: als solches habe ich Angela Steideles „Aufklärung. Ein Roman“ empfunden. Denn es ist nicht nur ein historischer Roman, sondern zugleich ein feministisches Buch mit musikgeschichtlichen Bezügen und satirischen Anspielungen auf unsere … Weiterlesen Frauen und die Weltweisheit
Lebenskunst und Künstlerinnenleben
„Eine europäische Frau“ - allein der Titel machte mich neugierig auf diese Autobiografie der Künstlerin Gunilla Palmstierna-Weiss, die mir vorher noch gar nicht so recht ein Begriff war. Doch da war dieser Titel und da war eine Frau mit einem offenen, freundlichen Lächeln auf dem Umschlag, die sofort sympathisch wirkt und als ich dann im … Weiterlesen Lebenskunst und Künstlerinnenleben
Schwesternklang
Blut ist dicker als Wasser und kaum ein Verhältnis kann so intensiv und doch auch spannungsvoll sein wie das zwischen zwei Schwestern. Ilinca Florian hat mit „Bleib, solang du willst“ einen melodiösen, intensiven und bewegenden Roman über zwei Schwestern geschrieben, bei dem Freude und Schmerz nahe beieinander liegen. Große Gefühle und zwei starke, kristallklare Frauenportraits … Weiterlesen Schwesternklang
Gefühlsstürme und Naturgewalten
Eine lange, interessante Reise durch das Norwegen des 14. Jahrhunderts geht mit dem dritten Teil der nobelpreisgekrönten Trilogie von Sigrid Undset „Kristin Lavranstochter - Das Kreuz“ für mich nun zu Ende. Noch einmal habe ich mich durch die flüssige, stimmige und zeitgemäße Übersetzung von Gabriele Haefs in den Bann ziehen und in eine längst vergangene … Weiterlesen Gefühlsstürme und Naturgewalten
Stachlige Alltagsblüten
Auf Katharina Adler’s zweiten Roman „Iglhaut“ war ich sehr gespannt, denn schon die Vorschauen hatten mich neugierig auf diese besondere Frau mit dem ungewöhnlichen Namen im Zentrum des Romans gemacht. Während der Lektüre hat mich die Schreinerin in der Münchner Hinterhofwerkstatt - gemeinsam mit den Menschen um sie herum - endgültig für sich eingenommen. Eine … Weiterlesen Stachlige Alltagsblüten
Kreislauf des Lebens
Im Sommer hatte ich hier auf der Kulturbowle bereits Sigrid Undset’s (1882 - 1949) nobelpreisgekrönten Auftakt ihrer Kristin Lavranstochter-Trilogie vorgestellt: nach „Der Kranz“ (Kransen) folgt nun „Kristin Lavranstochter - die Frau“ (Husfrue), welches 1921 erschienen ist. Meine Neugier war durch den ersten Band geweckt und so habe ich mich gefreut, dass ich meine Lektüre jetzt … Weiterlesen Kreislauf des Lebens
Poesiealbumzauber
Pascale Hugues blätterte durch ihr Poesiealbum, in welchem sich 1968 ihre Straßburger Klassenkameradinnen verewigten und die Idee zu ihrem neuen, wunderbaren Buch „Mädchenschule - Porträt einer Frauengeneration“ war geboren. Was ist aus diesen zwölf Mädchen, die damals in Pascale’s Poesiealbum bescheidene, süße und fromme Verse schrieben sowie Blumen- und Glitzerbilder einklebten, geworden? Anhand der Lebensgeschichten … Weiterlesen Poesiealbumzauber