Als ich von Eva Baronsky’s Roman „Die Stimme meiner Mutter“ erfahren habe, war für mich sofort klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen möchte. Aus mehreren Gründen: Aus Liebe zur Oper weckt ein Roman über eine berühmte – wenn nicht die berühmteste – Opernsängerin aller Zeiten – Maria Callas natürlich sofort mein Interesse. Zum zweiten war ich vor vielen Jahren sehr begeistert von Eva Baronsky’s „Herr Mozart wacht auf,“ das mich köstlich unterhalten hat.
Bereits der Titel gibt einen entscheidenden Hinweis auf die raffinierte und ungewöhnliche Erzählperspektive, welche Eva Baronsky für dieses Buch über ein sehr privates Kapitel aus dem Leben der großen Maria Callas ausgewählt hat.
Erzählt wird von Omero, dem ungeborenen Kind von Maria Callas und Aristoteles Onassis. Dieser blickt aus der fiktiven Perspektive des Sohnes auf die außergewöhnliche Liebesgeschichte seiner Eltern und offenbart so sehr private, intime Momente dieser Beziehung, welche selbst den allgegenwärtigen und sensationslüsternen Paparazzi verborgen geblieben waren.
Ein Blickwinkel, in welchen man sich schnell einliest und der diesem Roman einen ganz besonderen Dreh verleiht.
Im Jahr 1959 ist Maria Callas in vielerlei Hinsicht mit ihren Kräften am Ende. Ihre Gesundheit und ihre unvergleichliche Stimme lässt sie teilweise in entscheidenden Momenten im Stich. Die Opernszene, das Publikum und die Medien reagieren ungnädig und offenbaren wenig Verständnis für die schwächelnde Diva. Die Ehe mit dem viele Jahre älteren Giovanni Battista Meneghini, der zugleich ihr Manager ist, kriselt ebenfalls.
Im Sommer 1959 nimmt das Ehepaar die Einladung des milliardenschweren Reeders Aristoteles Onassis zu einer Mittelmeerkreuzfahrt auf seiner Luxusyacht Christina an. Zu den illustren geladenen Gästen an Bord zählen auch Winston Churchill und seine Gattin Clementine. Diese schicksalsträchtigen drei Wochen auf See zwischen Nizza und Istanbul werden das Leben der Callas für immer verändern und in die Geschichte eingehen. Sie bilden das Kernstück in Eva Baronsky’s Roman.
Sie gewährt ihrer Leserschaft intime Einblicke in die aufflammende Affäre der beiden Weltstars der damaligen Zeit. Sie lässt uns Zeuge werden, wie Maria Callas den Avancen ihres griechischen Landsmannes nachgibt und sich rettungslos in ihn verliebt – all das vor den Augen der jeweiligen Ehepartner und den weiteren Passagieren an Bord.
Baronsky zeigt Callas vordergründig nicht als die große Operndiva, sondern als Frau mit ihren Sorgen und Sehnsüchten. Es ist die private, weibliche Seite des Weltstars, die sich geschmeichelt fühlt von der Aufmerksamkeit dieses durchsetzungsstarken und attraktiven Mannes, mit dem sie die griechischen Wurzeln verbinden, der für sie erfrischend wenig Interesse und Verständnis für die Oper mitbringt und sich auch für die Seiten hinter der Fassade des Opernstars zu interessieren scheint.
„Sie hätte ihm etwas über Hingabe erzählen können, über die Herausforderung, schwierigste Partien mit größter Leichtigkeit zu singen und gleichzeitig eine Rolle zu verkörpern; über Verantwortung einem Werk und einem Komponisten gegenüber, über physische Kraft, die das Singen und die Kontrolle über die Stimme erforderten, und manchmal auch das Tragen der Kostüme. Aber sie lächelte nur milde und schwieg, denn all das betraf die Callas. Meine Mutter hatte an diesem Abend nur den Wunsch, eine Frau zu sein.“
(S.81/82)
Die Umstände für die Liebesbeziehung der beiden könnten kaum schwieriger sein. Beide sind mit anderen Partnern verheiratet, stehen im Licht der Öffentlichkeit und unter der ständigen Beobachtung durch die Paparazzi. Zudem scheinen sich auch die Erwartungen, was die Zukunft betrifft, zu unterscheiden.
„Die Kabine meiner Mutter war besonders geräumig und nach der Insel Ithaka benannt. Mein Vater rühmte sich gern damit, welche Berühmtheiten schon darin geschlafen hatten. Eine Aufzählung, die meine Mutter nicht stolz, sondern eher ein bisschen traurig machte, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Ihre Seele wäre leichter davongekommen, wenn er ihr eine nur für sie bestimmte Kabine in seinem Leben eingerichtet hätte, (…)“
(S.100)
Natürlich wissen wir heute, wie sich diese Geschichte weiterentwickelt hat und dass den beiden leider kein gemeinsames Happy end beschieden war, aber Baronsky hat mit ihrem Roman eine faszinierende und bewegende Erzählung aus dieser bekannten Liebesgeschichte gemacht. Zarte und kraftvolle Momente wechseln sich ab und „Die Stimme meiner Mutter“ ist ein berührender Roman mit großen Gefühlen und Emotionen. Der Mensch bzw. die Frau Maria Callas steht im Mittelpunkt und man leidet und bangt mit ihr und wünscht ihr nichts mehr, als dass all ihre Hoffnungen und Sehnsüchte sich erfüllen mögen.
Und so ist Baronsky’s Buch nicht als Biografie zu lesen – auch wenn natürlich zahlreiche Aspekte der Lebensgeschichte anklingen – sondern vielmehr als gefühlvolle und intensive Liebesgeschichte, die eine weltbekannte Persönlichkeit in völlig neuem Licht erstrahlen lässt. Einfach wunderschön.
Weitere Besprechungen gibt es unter anderem beim Leseschatz und bei BR Klassik.

Mit Eva Baronsky’s „Die Stimme meiner Mutter“ habe ich einen weiteren Punkt meiner „22 für 2022“ erfüllt – Punkt Nummer 14) auf der Liste: Ich möchte ein Buch, in dem Theater/Oper eine Rolle spielt lesen. Auch wenn mehr das Privatleben im Mittelpunkt steht – ist ein Buch über Maria Callas immer auch eines über die Oper.
Buchinformation:
Eva Baronsky, Die Stimme meiner Mutter
Ecco Verlag
ISBN: 978-3-7530-0005-3
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Eva Baronsky’s „Die Stimme meiner Mutter“:
Für den Gaumen:
Kulinarisch verbindet Maria Callas und Aristoteles Onassis aufgrund ihrer Wurzeln auch die Liebe zu griechischem Essen – so zum Beispiel zu Saganaki.
„Sie spürte, wie ihr Gesicht heiß wurde, denn tatsächlich war der in der Pfanne gebratene Schafskäse einer der Gründe, warum sie als junge Frau so unfassbar dick gewesen war.“
(S.40)
Zum Weiterhören (I) oder für einen Opernbesuch:
Bis heute sind zahlreiche Aufnahmen bestimmter Opernarien von Maria Callas unsterblich geworden. Die mit 91 Aufführungen am häufigsten von ihr verkörperte Rolle war mit Abstand die „Norma“ von Vincenzo Bellini. Die Arie „Casta Diva“ wird für immer mit „La Divina Callas“ untrennbar verbunden bleiben.
Zum Weiterhören (II) oder für einen Opernbesuch:
Im Buch wird erwähnt, dass Aristoteles Onassis Maria Callas zum ersten Mal als „Medea“ auf der Bühne erlebte und sie ihn so faszinierte, dass er sich zum ersten Mal in seinem Leben eine Oper bis zum Ende ansah. Die Oper von Luigi Cherubini wurde durch Maria Callas erst wirklich populär.
Zum Weiterlesen:
Mit an Bord der Yacht sind auf der schicksalsträchtigen Reise im Jahr 1959, welche das Kernstück des Romans bildet, auch Winston Churchill und seine Gattin „Clemmie“ – Clementine Churchill. Über diese faszinierende Frau, habe ich letztes Jahr einen Roman auf der Kulturbowle vorgestellt: Marie Benedict’s „Lady Churchill“ – ebenfalls eine lohnende Lektüre.
Marie Benedict, Lady Churchill
Aus dem amerikanischen Englisch von Marieke Heimburger
Kiepenheuer&Witsch
ISBN: 978-3-462-05381-4
Ich fühle mich direkt von dem Buch angesprochen. Es kommt sofort auf meine Leseliste. Danke!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Malin! Das freut mich sehr. Dann wünsche ich Dir ganz viel Freude bei der Lektüre und sende ganz herzliche Grüße nach Gotland!
LikeGefällt 1 Person