Januarbowle 2022 – Grautöne und Winterlicht

Nach einem geradezu frühlingshaften Neujahrstag, der uns einen bayerisch weiß-blauen Himmel wie aus dem Bilderbuch bescherte, war der Rest des Januars eher geprägt von viel Grau und zahlreichen Tagen mit zähem Hochnebel, der sich nur äußerst selten von der Sonne durchbrechen ließ.

Kulturell und literarisch war der Januar hingegen deutlich freundlicher und so kann ich den Start ins neue Jahr diesbezüglich als gelungen bezeichnen:

Zu Beginn des Jahres habe ich es noch geschafft, die Ausstellung „Winter im Licht“ (27.11.21 – 09.01.2022) mit Werken des Landshuter Malers Bernhard Kühlewein in der Heiliggeistkirche zu besuchen. Zumal sich der Winter im richtigen Leben diesen Januar nicht von seiner prächtigen Seite zeigen wollte und uns keinen dauerhaften Schneegenuss bescherte, waren diese schönen Gemälde mit stimmungsvollen Winterlandschaften eine willkommene, lichte Abwechslung.

Letztes Jahr noch digital in der Mediathek und dieses Jahr endlich live im Landshuter Theaterzelt konnte ich das großartige Schauspiel von Ayad Akhtar „Die unsichtbare Hand“ (Regie: Oliver Heinz Karbus) erleben. Das brisante Drama um den von Terroristen entführten Investmentbanker, der sich sein Lösegeld durch Aktiengeschäfte selbst verdienen muss, ist hochspannend. Eine grandiose schauspielerische Leistung des Ensembles und insbesondere auch von Stefan Sieh in der Rolle des Nick Bright, die unter die Haut geht.

Dank der Ausstrahlung des ORF2 konnte ich diesen Monat von meiner Couch aus große Oper aus dem Theater an der Wien verfolgen: Puccini’s „Tosca“ mit der hervorragenden und ausdrucksstarken Sopranistin Kristīne Opolais in der Hauptrolle. Regisseur Martin Kušej inszeniert das Stück als ziemlich brutales und grausames Drama im Schnee und erntete hierfür viele Buhrufe des Publikums.

Gehört habe ich auf BR Klassik die diesjährige Hörbiografie „Doppeltes Spiel“, die dem russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch gewidmet ist, welche bis zum 15.01.22 in der Mediathek zur Verfügung stand und jetzt als CD erhältlich ist. Gelesen von Udo Wachtveitl und Ulrich Matthes erhält man einen umfassenden Einblick in das turbulente Leben des Künstlers, der über die von Julian Barnes im Roman „Der Lärm der Zeit“ beschriebene Zeitspanne deutlich hinausgeht und mit zahlreichen Hörbeispielen unterlegt ist.

Ebenfalls empfehlen kann ich die Hörspielkrimis mit Bjarne Mädel „Sörensen hat Angst“ und „Sörensen fängt Feuer“ in der ARD Audiothek.
Nach Anna’s begeisterter Besprechung der Sörensen-Krimis von Sven Stricker auf ihrem Blog buchpost habe ich mich ausnahmsweise mal für die Hörspielvarianten entschieden. Die dritte Folge „Sörensen am Ende der Welt“ werde ich mir sicherlich auch bald noch zu Gemüte führen.

Und was gibt es Filmisches zu erwähnen?
Der stärkste und wichtigste Film, den ich diesen Monat gesehen habe, war zweifelsohne „Die Wannseekonferenz“ (noch bis zum 24.01.2023 verfügbar in der ZDF Mediathek) mit einem großartigen Schauspielerensemble (u.a. mit Philipp Hochmair als Reinhard Heydrich und Maximilian Brückner als Dr. Eberhard Schöngarth) unter der Regie von Matti Geschonneck. Ebenso empfehlenswert ist unbedingt die dazugehörige 44-minütige Dokumentation, die ebenfalls in der ZDF Mediathek neben weiterem Informationsmaterial zur Verfügung steht.

Schmunzeln hingegen konnte ich bei der französischen Komödie aus dem Jahr 2017 „Das Leben ist ein Fest“ („C’est la vie“). Ich bin wahrlich kein Fan von Hochzeitskomödien und mache da normalerweise einen Bogen herum, aber dieses Werk der Macher von „Ziemlich beste Freunde“ war wirklich amüsant.

Der Auftakt in mein Lesejahr 2022 war sehr gelungen, ergiebig – die langen Wintertage und -nächte sind einfach eine gute Zeit zum Lesen – und auch sehr vielseitig. Sachbuch, Krimi, Lyrik, literarische Europareise, große Gefühle… da war alles und sehr viel Schönes dabei.

Gleich zu Beginn des Jahres konnte ich mit Florian Illies’ „Liebe in Zeiten des Hasses“ ein großartiges, überbordendes und wunderbares Buch über die Zeit von 1929-1939 lesen. Kleine Szenen und Anekdoten, die in der Summe ein schillerndes Kaleidoskop dieser Zeit ergeben, das sich zu einem stimmigen Ganzen zusammensetzt. Ein Sachbuch über Literatur, Kunst, Kunst- und Zeitgeschichte, das ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Kriminell gut ins neue Jahr gestartet bin ich mit Richard Osman’s Bestseller „Der Donnerstagsmordclub“, der in einer luxuriösen englischen Seniorenresidenz vier rüstige, pensionierte Bewohner auf Mörderjagd schickt. Herzerwärmend, amüsant und kurzweilig – ein Tipp für Krimifans, die Humor und das feine Florett dem blutigen, brutalen Krimisäbel vorziehen.

Endlich habe ich es auch geschafft, meine Literarische Europareise bzw. Europabowle fortzusetzen und konnte mit Nataša Kramberger’s Roman „Verfluchte Misteln“ Slowenien bereisen. Die Schriftstellerin, die aus Berlin in ihre slowenische Heimat zurückkehrt, um dort den Bauernhof der Familie zu übernehmen und auf biodynamische Bewirtschaftung umzustellen und dabei mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen hat, wird mir sicherlich im Gedächtnis bleiben.

Tiefe Einblicke in das Privatleben der großen Opernsängerin Maria Callas und ihre Liebesbeziehung zu Aristoteles Onassis gewährte mir Eva Baronsky’s wunderbarer Roman „Die Stimme meiner Mutter“, der mich sehr berührt und begeistert hat. Große Oper, große Gefühle und eine eindrucksvolle Frau!

Jarka Kubsova nahm mich in „Bergland“ mit nach Südtirol und erzählt eine Familiengeschichte über mehrere Generationen, die auch symbolisch für die Veränderungen und die wechselvolle Geschichte der Region gelesen werden kann. Ein Roman, der klar macht, dass jede Zeit und jede Generation ihre eigenen Herausforderungen zu bestehen hat.

Letztes Jahr hatte ich mir bereits vorgenommen, „mehr Poesie zu wagen“ und nachdem ich das feinfühlige, faszinierende Buch „Was wir scheinen“ von Hildegard E. Keller gelesen hatte, wollte ich unbedingt mehr über die Gedichte erfahren, welche Hannah Arendt verfasst hatte. Jetzt hatte ich endlich die Muße, mich dem Lyrikband „Ich selbst, auch ich tanze“ zu widmen und durfte Hannah Arendt nun auch von ihrer poetischen Seite entdecken. Ein Genuss für stille Momente und um die Gedanken fließen zu lassen!

Von Zeit zu Zeit greife ich gerne zu einem Krimiklassiker: Diesen Monat war dies mal wieder ein Werk von Georges Simenon und zwar „Maigret und die Keller des Majestic“. So bin ich mit dem Pfeife rauchenden Kult-Kommissar dieses Mal abgetaucht in die Katakomben eines Luxushotels und durfte erleben, wie er in all der Betriebsamkeit des Hotelbetriebs auf seine unnachahmliche Art und Weise ermittelt und letztlich (natürlich) den Fall lösen kann.

Die Entstehungsgeschichte von Hans Fallada’s großem, letzten Roman „Jeder stirbt für sich allein“ durfte ich dank Oliver Teutsch’s neu erschienenem Roman „Die Akte Klabautermann“ näher kennenlernen. Beeindruckt hat mich vor allem die intensive, atmosphärische Schilderung des Nachkriegsberlins der Jahre 1945/46 und wie sich das kulturelle Leben nach dem Krieg wieder Schritt für Schritt die Bühnen, die Leinwand, die Bibliotheken und die Herzen der Menschen zurückerobert.

Vom Berlin der Vierziger ging es ins Rom der Siebziger Jahre: Gianfranco Calligarich’s Roman „Der letzte Sommer in der Stadt“ aus dem Jahr 1973 wird gerade wiederentdeckt und ist nun auch in einer deutschen Übersetzung von Karin Krieger erschienen. Die ewige Stadt ist für mich immer eine Reise wert! Einen ausführlichen Bericht über meinen literarischen Ausflug in die italienische Hauptstadt habe ich fest geplant und werde in Kürze sicher Näheres dazu berichten.

Was bringt der Februar?
Im Landestheater Niederbayern steht die Premiere der Komödie „Das (perfekte) Desaster-Dinner“ auf dem Programm, auf die ich schon sehr gespannt bin.

Am 17.02.22 um 20.15 Uhr sendet ARTE die Dokumentation „Die große Flut von Hamburg 1962“, da sich die Flutkatastrophe zum 60. Mal jährt. Ein Termin, den ich mir vorgemerkt habe. Letztes Jahr habe ich Robert Brack’s Sturmflutthriller „Dammbruch“ hier auf der Kulturbowle vorgestellt.

Zudem ist das Bücherregal gut gefüllt und bietet viel Schönes zu entdecken, so dass der Februar sicherlich auch literarisch kurzweilig und abwechslungsreich werden wird.

Dann wünsche ich allen einen inspirierenden und schönen, kürzesten Monat des Jahres! Genießt den Februar mit guten Büchern, Kunst und Kultur und passt auf Euch auf!

Die ausführlichen Rezensionen sind jeweils auf den farbig hinterlegten Titeln verlinkt und ein Klick führt direkt zum jeweiligen Beitrag, wo dann auch die entsprechenden bibliographischen Angaben zu finden sind.

Gaumen-Highlight Januar:

Nachgebacken habe ich im Januar dieses schöne Rezept, das Nina auf ihrem Blog Wippsteerts mit uns geteilt hat: Biscotti al limone. Ein sommerlich-sonniger Gruß aus der Backstube mit herrlichem Zitronenaroma – perfekt als kleine Zugabe zum Nachmittagsespresso. Sie sind wirklich fein geworden, so dass da sicherlich bald wieder Nachschub gebacken werden muss.

Musikalisches im Januar:
Musikalisch bin ich nicht mit den Wiener Philharmonikern, sondern mit der Sopranistin Pretty Yende ins neue Jahr gestartet. Sie war dieses Jahr – neben Tenor Brian Jagde – als Solistin zu Gast beim „Concerto di Capodanno – La Fenice“ in Venedig, das traditionell an Neujahr von ARTE ausgestrahlt wird. Mit Opernklassikern ins neue Jahr – immer ein schöner musikalischer Auftakt.

Ach, aus dieses Tales Gründen,
Die der kalte Nebel drückt,
Könnt ich doch den Ausgang finden,
Ach wie fühlt ich mich beglückt!
Dort erblick ich schöne Hügel,
Ewig jung und ewig grün!
Hätt ich Schwingen, hätt ich Flügel,
Nach den Hügeln zög ich hin.


(Ausschnitt aus Friedrich Schiller „Sehnsucht“)

20 Kommentare zu „Januarbowle 2022 – Grautöne und Winterlicht

    1. Liebe Bettina! Dankeschön. Ja, diese Gedichte von Hannah Arendt sind ein kleines, feines Büchlein – ein poetischer Genuss, der wirklich inspirierend ist und den man sehr genießen kann. Herzliche Grüße! Barbara

      Gefällt 2 Personen

  1. Und einmal mehr bin ich nachhaltig von Deinem kulturellen Umtrieb begeistert! Nicht zuletzt wg. Ein paar Tipps wandern natürlich sofort auf meine Liste, bzw. ein paar liegen schon bereit.
    Aber jetzt lasse ich mich auch gerade von La Boheme auf der Couch berieseln…
    Soooo schlimm ists gar nicht ;.)

    Gefällt 1 Person

    1. Danke, Nicole. Ich versuche mir einfach immer ein paar schöne Dinge aus dem kulturellen Angebot rauszusuchen und bin stets aufs Neue positiv überrascht, was dann – auch in Zeiten der Pandemie – doch alles möglich ist.
      Morgen (03.02.22, 19.05 Uhr) zum Beispiel freue ich mich auf einen Videolivestream auf BR Klassik von „Das schlaue Füchslein“ aus der Bayerischen Staatsoper (eine Barrie Kosky-Inszenierung):
      https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2727308.html
      Darauf bin ich schon sehr gespannt.
      Dir einen schönen Abend mit „La Bohème“ und herzliche Grüße nach Düsseldorf! Barbara

      Gefällt 2 Personen

      1. Ich bin gerade ein wenig verunsichert, ob es sich jetzt nur um eine Radioübertragung oder doch um einen Videolivestream handelt heute abend.
        Gestern stand auf der Website noch Videolivestream, heute finde ich diesen Vermerk nicht mehr. Ich schaue um 19.05 Uhr einfach mal rein, was passiert. Sorry!

        Gefällt 1 Person

      2. liebe barbara, der audiostream ist noch da, ich werde heut oder morgen abend hören, in aller ruhe (das war gestern familienbedingt leider nicht möglich) – es gibt auf dem audiostream auch eine einführung und ein kurzes nachgespräch, das finde ich fein!
        vielliebe grüße aus dem gröbenzeller frühabenddunkel:
        pega

        Gefällt 1 Person

      3. Liebe Pega, leider wurde da offenbar kurzfristig von einem zuvor angekündigten Videolivestream auf eine reine Audioübertragung umdisponiert. Schade, ich hatte mich auch schon sehr auf das „Gesamterlebnis“ Hören und Sehen gefreut. So gibt es jetzt leider nur die Musik zu genießen, dabei wünsche ich Dir aber trotzdem auch heute noch viel Freude. Herzliche Grüße aus Niederbayern nach Gröbenzell und ein schönes Wochenende! Barbara

        Gefällt 1 Person

    1. Ich habe die „Tosca“ auch mit großer Spannung verfolgt und war vor allem von Kristīne Opolais begeistert.
      Morgen bin ich gespannt auf „Das schlaue Füchslein“ aus dem Münchner Nationaltheater.
      Leider nicht live – aber immerhin im Videolivestream von BR Klassik. Herzliche Grüße in die Schweiz!

      Like

      1. Ja, die Opolais ist wirklich toll. Irgendwo hatte ich die auch schon mal in einer Produktion, kann mich aber grad gar nicht erinnern wo…. 🙂 (ich seh zu viel…). „Das schlaue Füchslein“ ist eine meiner Lieblingsopern von Janacek, so toll, so tolle Musik, habe schon viele tolle Inszenierungen davon gesehen, zuletzt in Luzern. Wundervoll. Viel Vergnügen! Herzlichst A.

        Gefällt 1 Person

  2. Du bist ein wahres Multitalent! Literatur, Gaumenschmäuse, Ausstellungen, Konzerte… Und ich profitiere von Deinen Erfahrungen und Meinungen. Ganz herzlichen Dank. Und die Fotos sind auch von hoher Güte! Die Wannseekonferenz und „Das Leben ist ein Fest“ haben nachdenklich gemacht, Inneres Schaudern produziert, amüsiert, zum Lachen gebracht. Vielfalt! Qualität. So mag ich es. Respekt vor der Regie- und der schauspielerischen Leistung. So, und jetzt muss ich endlich mal wieder ein gutes Buch lesen: Zum Beispiel „Hard Land“ von Benedict Wells. beste Grüße, Dietmar

    Gefällt 1 Person

    1. Danke, Dietmar für diese schöne Rückmeldung, die mich sehr freut. Ich gehe auch immer gerne mit Dir auf Radtour (die ich mit diesen km-Zahlen selbst niemals schaffen würde 😉 ) und freue mich ebenso über die schönen Fotos, Impressionen, Naturdenkmäler und kulturellen Entdeckungen aus Deinen Gefilden. Freuen wir uns also weiterhin an der Vielfalt, der Kultur, Musik, Theater und gutem Essen… und natürlich an der Literatur! Viel Spaß beim Lesen… „Hard Land“ habe ich nicht gelesen, sondern kenne von Benedict Wells bisher, wenn ich mich richtig erinnere, nur „Fast genial“. Herzliche Grüße! Barbara

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s