Wie mag es wohl sein, alle Brücken hinter sich abzubrechen und die Heimat zu verlassen ohne zu wissen, was einen auf der anderen Seite des Ozeans erwartet? Anfang des 20. Jahrhunderts ließ Albert Ballin auf der Elbinsel Veddel die Auswandererhallen errichten. Claudia Weiss erzählt in ihrem historischen Roman „Jenseits von Hamburg“ von diesem Ort und … Weiterlesen Durchgangsstation Auswandererhallen
Schlagwort: historischer Roman
Toskanische Tigerin
Die in Nordirland geborene Autorin Maggie O’Farrell hat ihren neuen Roman „Porträt einer Ehe“ einer außergewöhnlichen - wenn auch tragischen - Frau der toskanischen Geschichte des 16. Jahrhunderts gewidmet: Lucrezia de’ Medici, eine Tochter des Cosimo de’ Medici. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag in Form einer historischen Notiz: „Im Jahr 1560 verließ die fünfzehnjährige … Weiterlesen Toskanische Tigerin
Ums Leben malen
Jedes Jahr im Herbst, wenn die Leseabende dunkler und länger werden, packt mich die Lust nach einem richtig wuchtigen, historischen Roman - Herbstzeit ist Schmökerzeit. „Diebe des Lichts“ von Philipp Blom erfüllt genau diese Anforderung perfekt und ist wie gemacht für gemütliche Leseabende zu Hause, wenn es draußen beginnt kalt und düster zu werden. In … Weiterlesen Ums Leben malen
Narretei und Alchemie
„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“ - selten hat ein Faustzitat so gut zu einem Roman gepasst, wie zu Richard Rötzer's neuem historischen Roman „Narrenträume“. Denn auch im Bayern des 16. Jahrhunderts versuchten viele dubiose Geschäftemacher sich als Goldmacher und Alchemisten - ein gefährliches Spiel, denn so mancher landete dadurch in der Folterkammer … Weiterlesen Narretei und Alchemie
Glaube, Liebe, Diskussionen
Herbst und Winter sind für mich eine Zeit, die mich häufiger zu historischen Romanen greifen lässt. Und so habe ich es auch endlich geschafft, mir wieder einmal einen Regalschlummerer vorzunehmen: Sarah Perry’s „Die Schlange von Essex“ stand schon eine ganze Weile bei mir zu Hause. Und wieder einmal stellte ich mir danach die Frage, warum … Weiterlesen Glaube, Liebe, Diskussionen
Novellant trifft Kurtisane
Rom - die ewige Stadt - ein literarischer Schauplatz, der mich immer wieder magisch anzieht und gerade jetzt im Herbst, wenn die Abende länger und dunkler werden, ist für mich oft die richtige Zeit für einen richtig schönen Schmöker. „Mercuria“ von Michael Römling ist ein herrlicher historischer Roman, der einen abtauchen und die Welt um … Weiterlesen Novellant trifft Kurtisane
Dunkle Machenschaften in der Serenissima
Christian Schnalke hat mit „Die Fälscherin von Venedig“ eine opulente und farbenfrohe Fortsetzung seines „Römischen Fieber“ vorgelegt und erzählt die Geschichte von Franz Wercker spannend weiter. Aus Rom musste der Schriftsteller aus dem ersten Band überstürzt aufbrechen und hat nun den Auftrag, verdeckt als vermeintlicher Kunsthändler in Venedig einen großen Kunstraub aufzuklären.Venedig, das am 25. … Weiterlesen Dunkle Machenschaften in der Serenissima
Walzertaumel und Börsenkrach
Gerhard Loibelsberger kennt man bisher vor allem durch seine Krimireihe um den Wiener Kommissar Joseph Maria Nechyba, welche in den Jahren 1903 bis 1918 spielt. Mit „Alles Geld der Welt“, der diesen Sommer erschienen ist, bleibt er Wien als Schauplatz treu, aber er hat sich zeitlich ein wenig weiter in die Vergangenheit zurück begeben und … Weiterlesen Walzertaumel und Börsenkrach
Vom Fliegen und anderen Träumen
Winterzeit ist Schmökerzeit und den historischen Roman „Pandolfo“ von Michael Römling mit seinen 540 Seiten kann man getrost als einen Schmöker bezeichnen. Ein praller, opulenter Roman, der den Leser abtauchen lässt in die Renaissance, den Übergang vom späten Mittelalter in die Neuzeit - genau genommen in das Jahr 1493, d.h. genau im Jahr nachdem Kolumbus … Weiterlesen Vom Fliegen und anderen Träumen