Annie Ernaux ist die siebzehnte Frau, die den Literaturnobelpreis erhalten wird. Die Preisverleihung wird - traditionell am Todestag von Alfred Nobel - am 10. Dezember stattfinden. An diesem Tag wird sie ihrem Leben, das die Grundlage für ihre meist autobiografischen Bücher bildet, ein weiteres entscheidendes Kapitel hinzufügen. Ihr Werk „Die Jahre“ erschien bereits 2008 - … Weiterlesen La vie – literarisch
Schlagwort: Zeitgeschichte
Zwölf Monate im Jahr 1939
Frauen in der Fremde - das Jahr 1939 treibt viele Künstlerinnen ins Exil - Unda Hörner schildert in ihrem neuen Buch „1939 - Exil der Frauen“ stellvertretend die Geschichten einiger dieser Frauen: von Hannah Arendt, über Erika Mann bis hin zu Marlene Dietrich oder der Fotografin Lotte Jacobi. Was bedeutet es, fremd zu sein, alle … Weiterlesen Zwölf Monate im Jahr 1939
Liebeswirren in dunkler Zeit
Mein Lesejahr hat im Januar sehr stark begonnen: Florian Illies’ „Liebe in Zeiten des Hasses“ hat mich absolut begeistert und ist bereits die erste große Leseempfehlung in diesem noch so jungen 2022! Was für ein Auftakt!Seine „Chronik eines Gefühls 1929-1939“ - so der Untertitel des Sachbuchs - ist ein schillerndes, überbordendes und farbenfrohes Kaleidoskop an … Weiterlesen Liebeswirren in dunkler Zeit
Abschiede in Eiseskälte
Uwe Wittstock hat mit „Februar 33 - Der Winter der Literatur“ den Beweis angetreten, dass Sachbücher den Leser fesseln können und die Geschichte eines der dunkelsten Monate in der deutschen Geschichte auf packende und intensive Weise auf nicht ganz 300 Seiten konzentriert. Wenige Wochen, die für viele Intellektuelle und Schriftsteller*innen im Land alles veränderten - … Weiterlesen Abschiede in Eiseskälte
Dorf im Aufruhr
Schon das Cover des Romans macht einem klar, worum es in Christoph Peters’ „Dorfroman“ gehen wird: da steht ein Kernkraftwerk auf der grünen Wiese - der schnelle Brüter in Kalkar, der nie in Betrieb ging. Doch in diesem Roman steckt noch so viel mehr als nur die Geschichte der Anti-Atomkraft-Proteste am Niederrhein. Es ist auch … Weiterlesen Dorf im Aufruhr
Jazz, Liebe und Quarantäne
Ein Höhepunkt dieses Bücherfrühjahrs war für mich persönlich zweifelsohne der neue Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky. Grund dafür war nicht die Aktualität der Thematik um eine hochinfektiöse Krankheit, sondern vielmehr seine virtuose Art und Weise, den Zeitgeist der frühen Sechziger Jahre lebendig werden zu lassen und die wunderbare, zarte Liebesgeschichte, die er feinsinnig erzählt ohne … Weiterlesen Jazz, Liebe und Quarantäne
Barnes‘ Gemälde der Zeit
Ein Museumsbesuch kann inspirieren, eine neue Sichtweise auf die Welt eröffnen und im Falle von Julian Barnes sogar der Auslöser für ein ganzes Buch werden. Als er im Jahre 2015 in der Londoner National Portrait Gallery das Gemälde „Dr. Pozzi at home“ des amerikanischen Künstlers John Singer Sargent sieht, wird er neugierig auf die Geschichte … Weiterlesen Barnes‘ Gemälde der Zeit