Heute möchte ich das letzte Werk einer großartigen Autorin und Persönlichkeit vorstellen: Mirjam Pressler und ihr letztes Jugendbuch „Dunkles Gold“, das kurz nach ihrem Tod 2019 erschienen ist und das noch einmal verdeutlicht, wie meisterhaft sie es verstand, auch schwierige Themen in eine Sprache zu bringen, die junge Menschen anspricht und berührt. Mirjam Pressler lebte und arbeitete zuletzt in meiner Heimatstadt Landshut, so dass es mir ein besonderes Anliegen und eine Ehre ist, sie hier auf der Kulturbowle vorzustellen.
Teenager Laura lebt in Erfurt mit ihrer Mutter, die beruflich mit dem Erfurter Schatz betraut ist, und so bleibt es nicht aus, dass auch die Tochter sehr viel über die Geschichte dieses kulturellen Erbes weiß. Eben jener Schatz, den der jüdische Kaufmann Kalman von Wiehe vermutlich in den Wirren des Pestpogroms 1349 vor den Verfolgern versteckt und vergraben hatte, und der aus zahlreichen Silbermünzen, -barren und Geschirr, ebenso wie Schmuckstücken, Goldschmiedearbeiten und einem kunstvoll gearbeiteten, filigranen jüdischen Hochzeitsring mit der hebräischen Aufschrift „Masel Tow“ (Viel Glück) besteht.
Im Roman erzählt Mirjam Pressler in wechselnden Kapiteln die Geschichte von Rachel und Joschua, den Kindern eben jenes Kalman von Wiehe, die vor der Judenverfolgung während des Pestpogroms fliehen und die Geschichte von Laura, die in der heutigen Zeit selbst erfahren muss, in welche Fettnäpfchen man treten kann, wenn man sich in einen jüdischen Jungen verliebt, der aufgrund der Diskriminierung, der er ausgesetzt ist, am liebsten gar nicht über seine Religion spricht, um nicht aufzufallen.
So beleuchtet Pressler das Thema Judentum und Judenverfolgung, Diskriminierung und Antisemitismus in der Vergangenheit und im Hier und Heute und erklärt einem jugendlichen Lesepublikum in flüssiger, moderner und zugänglicher Sprache anhand einer fesselnden und berührenden Geschichte die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen. Zudem erfährt der Leser die spannende und spektakuläre Geschichte des Erfurter Schatzes, der heute in der Alten Synagoge in Erfurt zu bestaunen ist.
Rachel und Joschua wachsen behütet in einem reichen, jüdischen Haushalt in Erfurt auf, doch als die Pest immer näher rückt, tauchen auch die Gerüchte und Mythen wieder auf, dass die Juden als „Brunnenvergifter“ doch Schuld an der Verbreitung der Krankheit tragen würden. Der Neid und Hass der Bevölkerung auf die Juden, die im Gegensatz zu den Christen Geld verleihen dürfen, schlägt um in Gewalt und Vertreibung. Plötzlich müssen die Geschwister Rachel und Joschua geliebte Menschen, ihre Heimat und ihr Elternhaus zurücklassen. Zuvor weiht der Vater Rachel noch in sein Geheimnis ein, wo er die Familienschmuckstücke versteckt und nimmt ihr das Versprechen ab, niemals darüber zu sprechen, denn „reiche Juden leben gefährlich“ (S. 328). Eine abenteuerliche, gefährliche und schmerzhafte Flucht in Richtung Osten beginnt.
„Und ich fragte mich, ob Abschiede und Verzichte untrennbar mit jüdischem Leben verbunden sind, Abschiede von Menschen, die man geliebt hat und nur noch im Herzen bei sich haben kann, und Verzichte auf Häuser und Orte, an denen man gerne geblieben wäre, von denen man aber vertrieben wurde.“
(S.278)
Laura, die in der heutigen Zeit lebt, künstlerisch begabt ist und sehr gut und gerne zeichnet, kämpft mit der Pubertät, ist genervt und fasziniert zugleich von den nicht enden wollenden Geschichten, die ihre Mutter ihr über die Geschichte des Schatzes und das Schicksal der Erfurter Juden erzählt. Als sie sich dann in Alexej verliebt, einen russischen Juden in ihrer Schule, entsteht die Idee, dass sie eine Graphic Novel über die Geschichte der Kaufmannsfamilie von Wiehe und den versteckten Schatz zeichnen und schreiben könnte.
„Ich mag dieses abendliche Nachdenken im Bett, mochte es schon immer, dieses Gefühl, dass Gedanken und Erinnerungen durch den Kopf schweben, ohne irgendwo hängen zu bleiben, diesen weichen, nebelhaften Bereich zwischen Wachen und Schlafen, in dem manchmal Bilder aufblitzen und wieder verschwinden.“
(S.48)
So verschmelzen die Geschichten und Probleme von Rachel und ihrem Bruder Joschua – das Schicksal der Verfolgung und Vertreibung während des Pestpogroms – mit der Geschichte Alexejs, seiner Großmutter und Laura erfährt nach und nach, was es bedeutet, jüdisch zu sein.
Mirjam Pressler hat ein großartiges, tiefgründiges und lehrreiches Jugendbuch geschrieben, das eine bedeutende Geschichte mit einer wichtigen Aussage erzählt. Selten liest man derart berührende und aufwühlende Jugendliteratur, die mitten ins Herz trifft und zeitgleich fundiert auch schwierige, geschichtliche Inhalte vermittelt.
Eine ganz große Leseempfehlung einer wunderbaren Autorin, die ein großes, wichtiges und zeitloses Werk hinterlassen hat, das man jedem ans Herz legen kann und möchte. Ganz große Literatur von einer starken, bewundernswerten Frau und herausragenden Persönlichkeit – ein Herzensbuch!
Buchinformation:
Mirjam Pressler, Dunkles Gold
Gulliver (von Beltz&Gelberg)
ISBN: 978-3-407-75491-2

***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich „Dunkles Gold“:
Für den Gaumen:
Im Roman können die gebackenen Apfelküchlein Trost und Kraft nach den Strapazen der Flucht spenden und Leib und Seele zusammenhalten beziehungsweise wieder aufrichten.
Zum Weiterschauen und für einen Museumsbesuch:
Im Keller der Alten Synagoge zu Erfurt wird der sogenannte Erfurter Schatz ausgestellt und kann dort besichtigt werden. Im Jahre 1349 während des Pestpogroms versteckt, wurde er 1998 wieder entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wer mehr über die außergewöhnlichen Stücke (mit dem jüdischen Hochzeitsring als wohl bedeutendsten Schmuckstück) erfahren möchte, findet auch Bilder und weitere Informationen zum Schatz auf der Website „Jüdisches Leben in Erfurt“.
Zum Weiterlesen:
Mirjam Pressler arbeitete auch als Übersetzerin (aus dem Hebräischen, Niederländischen, Englischen und Afrikaans ins Deutsche) und wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt sie unter anderem die Buber-Rosenzweig-Medaille, den Preis der Leipziger Buchmesse für ihre Übersetzung von Amos Oz „Judas“, die Corine für ihren Roman „Nathan und seine Kinder“ sowie das Große Bundesverdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für ihren „herausragenden Einsatz für die Völkerverständigung insbesondere zwischen Israel und Deutschland und die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht“.
Selbst Tochter einer jüdischen Mutter, spielte das Judentum und der Holocaust in ihren Werken oft eine große Rolle. Ihre Übersetzung des „Tagebuch der Anne Frank“ gilt bis heute als eines ihrer Hauptwerke.
Anne Frank, Tagebuch
Übersetzt von: Mirjam Pressler
Fischer Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-51149-5
Liebe Barbara,
danke für die Lektüre und Besprechung. Was für ein Goldschatz! Wie kam die Autorin nach Landshut?
Das Tagebuch der Anne Frank hatte ich früher wohl in einer vorangegangenen Übersetzung gelesen, und es bietet sich an, Mirjam Presslers Übersetzung aufzugreifen.
1349 – Erfurt; Nürnberg und andere Orte. In Nürnberg wurden 1298 im Pogrom 628 Menschen ermordet, und 1349 562 Menschen.
Die Verbrechen des Nationalsozialismus gegen die Menschheit, Menschlichkeit mit Ermordung der Juden in Europa sind ein schweres Erbe, dem unsere Stadt Nürnberg vielfältig gedenkt im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Memorium Nürnberger Prozesse sowie mit dem Menschenrechtspreis.
Biografisch und familiär beschäftige ich mich damit.
Nach dem erschütternden Attentat in Halle demonstrierten wir auch in Nürnberg.
Solidarische Grüße
Bernd
LikeGefällt 1 Person
Lieber Bernd,
ja, es war mir ein besonderes Anliegen, Mirjam Pressler und dieses Werk, das als ihr Vermächtnis angesehen werden kann, vorzustellen. Sie lebte von 2007 bis zu ihrem Tod 2019 in Landshut. Was sie genau hierher verschlagen hat, ist mir nicht bekannt. Davor lebte sie einige Jahre in München. Im Jahr 2017 erhielt sie den Landshuter Kulturpreis. Vielen Dank, dass Du auch die Nürnberger Aspekte hier ergänzt und mit uns geteilt hast – diese Aufarbeitung ist wichtig und wertvoll. Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag! Barbara
LikeGefällt 1 Person
Trotz Jugendbuch gut zu lesen? Bin zwar im Herzen jung, aber die Schwerkraft zerrt doch regelmäßig an mir 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nicole! Ja, ich finde für richtig gute Jugendbücher ist man nie zu alt. Dagegen kann selbst die Schwerkraft nichts ausrichten… 😉 Mich hat das Buch sehr berührt und ich finde es großartig, wie die Autorin die ernste und wichtige Thematik in eine Form bringt, mit der auch junge Menschen etwas anfangen können. Man spürt, dass es ihr eine Herzensangelegenheit war.
LikeGefällt 1 Person