Nach 50 Jahren der vom Publikum verehrten und geliebten Otto Schenk-Inszenierung des „Rosenkavaliers“ von Richard Strauss in der Bayerischen Staatsoper in München, war es jetzt Zeit für eine Neuinszenierung und mit Barrie Kosky’s Regiearbeit gelingt eine neue Opernsternstunde, die ebenfalls großen Anklang finden wird. Die schlagenden Uhren, die in der Inszenierung in jedem Akt präsent sind, läuten eine neue Zeitrechnung der Traditionsoper im Münchner Nationaltheater ein.
Wie Kosky in der ebenfalls sehenswerten Online-Matinée zur Einführung des Werks erläuterte, sieht er die drei Akte der Oper im Grunde nahezu als eigene Stücke an, die er aus der Perspektive und in der Welt bzw. Umgebung der jeweiligen Hauptfigur erzählt. So ist der erste Akt die Zeit der Marschallin, die von Marlis Petersen in ihrem Rollendebüt exzellent, charismatisch und mit großer Bühnenpräsenz hervorragend gespielt und gesungen wird. Die Standuhr, welche dem Schäferstündchen mit ihrem jungen Geliebten Octavian (Samantha Hankey) den Rahmen bietet, ist zentrales Element auf der stilvoll und ästhetisch ansprechend gestalteten Bühne. Man spürt und sieht das gesetzte, adelige Establishment einer reifen Dame auch im Interieur und doch lässt Kosky auch die Verliebtheit und jugendliche Verspieltheit der Marschallin durch Petersen verkörpern – im transparenten Negligé springt und tanzt sie verliebt mit ihrem jugendlichen Liebhaber über die Bühne. Der Wechsel zwischen verliebter Leichtigkeit und der Melancholie der Geliebten, die weiß, dass sie den jugendlichen Liebhaber irgendwann verlieren wird und welche im Zeit-Monolog zum Ausdruck kommt, ist musikalisch und bildhaft wunderbar umgesetzt. Da entstehen zauberhafte Bilder – wie die Marschallin, die im eleganten Abendkleid auf dem Uhrenpendel schaukelt – die sich für immer einprägen werden.
„Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.
(Hugo von Hofmannsthal, aus dem Libretto zu „Der Rosenkavalier“)
Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts.
Aber dann auf einmal,
da spürt man nichts als sie:
sie ist um uns herum, sie ist auch in uns drinnen.“
Der zweite Akt ist Sophie gewidmet, die durch penetrantes Weckerklingeln geweckt wird. Ein wichtiger Tag: sie soll schließlich ihren Bräutigam kennenlernen, mit welchem sie ihr Vater (Johannes Martin Kränzle spielt einen herrlich-komischen und gut aufgelegten Faninal) in einer arrangierten Ehe verheiraten möchte.
Katharina Konradi meistert die anspruchsvolle Gesangspartie mit großer Leichtigkeit auch in den hohen Passagen und gibt eine ungestüme, quirlige und selbstbewusste Sophie, die schnell gegen den Willen des Vaters aufbegehrt, da sie sich sofort unsterblich in den „Rosenkavalier“ Octavian verliebt, der ihr als Zeichen der Brautwerbung stellvertretend für den zukünftigen Gemahl Baron Ochs von Lerchenau eine silberne Rose übergibt. Als sich dann der polternde, laute und etwas derbe Baron Ochs – mit seinem herrlich komödiantischen Spiel agiert Christof Fischesser hier sehr überzeugend – auch noch als Lüstling und Mitgiftjäger entpuppt, muss ein Plan gefunden werden, wie Octavian und Sophie die bevorstehende Heirat verhindern können. Szenisch war der zweite Akt in München für mich eine Mischung aus der Märchenwelt Ludwig II. und Disney’s Cinderella (die silberne Kutsche sorgt für eine gehörige Portion Kitsch) im Wechsel mit einem dionysischen Satyrspiel der griechischen Antike.
Der dritte Akt ist gleichsam das „Stück im Stück“ unter der Regie Octavian’s, welcher mit Samantha Hankey ebenfalls großartig besetzt ist, und spielt in einer Theater- bzw. Bühnensituation. Die Kuckucks-Uhr stimmt bereits auf den komödiantischen Teil ein und symbolisiert die Farce, welche sich im Kostüm- und Verwechslungspiel Octavian’s entspinnt. Der große Esstisch und das Bühnenbild erinnerten mich stark an eine Dinner for One-Persiflage – nur der Tigerkopf fehlte.
Christof Fischesser konnte mit seiner Bassstimme in der Rolle des Ochs brillieren und war stimmlich wie schauspielerisch eine erstklassige Besetzung dieser schweren und anspruchsvollen Partie. Eine Inszenierung, die in den Hauptrollen (Marlis Petersen als Marschallin hat mich absolut begeistert), aber auch bis in die kleineren Rollen durchwegs sehr hochwertig besetzt war (z.B. sei unbedingt noch Wolfgang Ablinger-Sperrhacke als Valzacchi erwähnt).
Corona-bedingt hatte sich der designierte Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski für eine deutlich reduzierte Orchesterbesetzung entschieden, was dem musikalischen Genuss jedoch keinen Abbruch tat und teilweise intime, leise Momente der Oper sogar für meinen Geschmack besonders gut zur Geltung brachte.
Fazit: Um in Hofmannsthal’s Jargon der Oper zu bleiben, ich bin „von so viel Finesse charmiert“ und es gibt wohl wenig, was mich so „enflammiert“ wie ein musikalisch-gesanglich erstklassiger, schauspielerisch-darstellerisch großartiger und sehr liebe- und respektvoll inszenierter „Rosenkavalier“. Ein wunderschöner Opernnachmittag mit leuchtendem Glanz, perlendem Witz, dem richtigen Quentchen Melancholie und dem unverwechselbaren Klang und Schmelz, den dieses Stück braucht. Wunderbar und ein großes Kompliment an alle Beteiligten!
Gesehen am 21. März 2021 auf ARTE live aus dem Münchner Nationaltheater (Bayerische Staatsoper)
„Der Rosenkavalier“ ist als kostenloses Video-on-Demand noch bis zum 19. April 2021 auf der Homepage der Bayerischen Staatsoper (Staatsoper TV) verfügbar oder im gleichen Zeitraum auch in der ARTE Mediathek (ARTE Concert) zu sehen.
Eine weitere begeisterte Besprechung gibt es auf Arcimboldi’s World.
***
Wozu inspirierte mich der neue Münchner „Rosenkavalier“:
Für den Gaumen:
Der letzte Akt, wenn Baron Ochs mit seinem Mariandl als „Verliebter beim Souper“ sitzt, erinnerte mich in Kosky’s Inszenierung sehr stark an den Kult-Sketch „Dinner for one“. Ich weiß, Silvester ist vorbei, aber wie wär’s mit einer „Mulligatawney Soup“ oder doch lieber nur Port and Fruit? Die Rezepte zum Nachkochen des „Dinner for one“-Menüs findet man auf der Homepage des NDR.
Zum Weiterhören:
Gerade in der aktuellen Zeit kann man ab und zu ein wenig Trost gebrauchen. Richard Strauss hat mit „Morgen“ ein wunderschönes Lied komponiert, das durch Text und Musik Mut machen und Trost spenden kann.
Zum Weiterschauen:
Auf Operavision ist aktuell noch bis zum 28.03.21 Korngold’s „Die tote Stadt“ zu sehen – ein Stream der Komischen Oper Berlin, den ich sehr empfehlen kann. 1920 uraufgeführt, ist diese Oper nur 9 Jahre jünger als der Rosenkavalier von Strauss (Uraufführung 1911 in Dresden) und offenbart doch eine ganz andere Facette der Opernliteratur.
Das hört sich nach einer reizvollen Inszenierung an – ideenreich aber ohne jene in Mode gekommenen Spezialeffekte, die Werk und Akteure regelrecht erschlagen und von mir aus gerne einem (dank Corona ?!?!?!) schmaleren Budget zum Opfer fallen dürfen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, und das Schöne ist: jeder hat aktuell die Chance, sich diese noch bis Mitte April anzuschauen und zu genießen. Vielleicht ja ein Tipp für die anstehenden Osterfeiertage. Herzliche Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Hach, ja, schön, dass es Dir auch gefallen hat. Ich habe so so viele „Rosenkavalier“ – Inszenierungen gesehen und liebe die Musik immer wieder aufs Neue. Der neue Münchner ist für mich einer der Besten! Kosky hat so viel Humor und so viele kleine Details, ich habe von ihm noch nie was wirklich Schlechtes gesehen. Ich bin ja sonst kein Freund von Streaming, das langweilt mich total – diese Münchner Premiere hat mich aber wie schon lange nicht mehr in den Bann gezogen, das heisst was! Ich grüsse Dich herzlichst aus Zürich! A
LikeGefällt 1 Person
Ich musste auch sehr schmunzeln, als ich am Morgen Deinen Beitrag gelesen habe und mich in so vielem exakt wiedergefunden habe. Da war mein Text für den Abend schon fertig – und geteilte Freude ist ja bekanntlich die Schönste! Ja, diesen „Rosenkavalier“ möchte ich auch wirklich gerne irgendwann live in München sehen. Herzliche Grüße in die Schweiz! Barbara
LikeLike