Rumänische Affäre

Die sechste Station meiner Europabowle oder Literarischen Europareise führt mich nach Rumänien – in die Hauptstadt Bukarest. Gabriela Adameșteanu – eine der führenden Autorinnen des Landes – hat mit „Das Provisorium der Liebe“ einen Roman verfasst, der eindrucksvoll klar macht, wie sehr sich das politische System und die Diktatur auf das Privatleben und den persönlichen Lebensweg jedes Einzelnen auswirkte. Zugleich gibt die Autorin anhand einer Liebes- und zweier Familiengeschichten einen Einblick in die rumänische Geschichte seit dem zweiten Weltkrieg, der erhellend und lesenswert ist.

„Aber gibt es denn Zufälle im Leben oder setzt einen jemand da oben wie eine Figur zu Spielbeginn auf ein Schachbrett, und das Ende der Partie ist offen?“

(S.97)

Sechziger Jahre in Bukarest – Letitia und Sorin sind Kollegen in einer staatlichen Kultureinrichtung, kleine Rädchen im kommunistischen Getriebe und führen eine heimliche Affäre. Niemand darf von ihrer Liebesbeziehung erfahren, denn Letitia ist verheiratet und so bleiben nur kurze, verstohlene Treffen in der kleinen Wohnung eines Freundes, der ebenfalls nicht wissen darf, was Sorin in seiner Abwesenheit dort treibt.

Letitia führt eine unglückliche und zunehmend lieblose Ehe mit Petru, einem Akademiker, der um einige Jahre älter is als sie und nicht müde wird, seine Verzweiflung und Wut über seine berufliche Stagnation und die ausbleibende Beförderung an ihr auszulassen. Ständig wirft er Letitia vor, dass die dunklen Stellen in ihrer Familienakte der Grund dafür seien, dass er beruflich nicht vorwärts kommt. So flüchtet sie sich in Sorin’s Arme und versucht in den kurzen Momenten mit ihm all das Negative zu vergessen.

„Nach dem Gespräch mit Serghei an diesem Abend verstand Letitia, dass nicht die Zukunft die meisten Überraschungen bringt, sondern die Vergangenheit, die wir ein Leben lang nicht aufhören, immer wieder von Neuem zu lesen.“

(S.262)

Doch auch die Liebe zwischen Letitia und Sorin leidet unter der ständigen Sorge, zu viel Preis zu geben, sich angreifbar und verletzlich zu machen, bleibt so nur „Provisorium“ und kommt über den Status der heimlichen Affäre nicht hinaus.
Heimlichkeiten, mangelndes Vertrauen, Schweigen und Verschweigen – keine Angriffsfläche bieten und jede vermeintliche Schwachstelle im eigenen Lebenslauf oder der Verwandtschaft zu kaschieren – dies sind bestimmende Verhaltensweisen, die Adameșteanu immer wieder herausarbeitet.

„Aber als sie herausfindet, dass Sorin ihr etwas verbirgt, erinnert sie sich an Das Sein bestimmt das Bewusstsein, und sie versucht sich mit dem Gedanken zu trösten, dass ihr Geliebter, nicht anders als sie, von klein auf dazu erzogen worden ist, seine Biographie zu fälschen.“

(S.361)

Ein Vater oder auch nur Onkel, der in der Vergangenheit aus politischen Gründen in einem Lager gefangen gehalten wurde, reicht aus, um den eigenen Lebensweg maßgeblich zu beeinflussen und die Möglichkeiten einzuschränken – die Familienakte entscheidet über Wohl und Wehe.

In Rückblenden wird auch die Geschichte der Elterngeneration der beiden Hauptfiguren erzählt. So erfährt man unter anderem dass Sorin von Nelly und Virgil Olaru adoptiert wurde und warum. Auch seine Familiengeschichte birgt Untiefen, die sein Leben überschatten – ohne dass ich jetzt zu viel verraten möchte.
Die Autorin fächert so über verschlungene Familienpfade zahlreiche Aspekte der rumänischen Geschichte auf und macht begreifbar, wie sehr die Politik sich auch ins Private auswirkte.

Dieser Roman ist fordernd und keine leichte Kost und doch lohnt es sich, sich darauf einzulassen. Zwar erfordern die zahlreichen Namen rumänischer Politiker und Intellektueller, die in Fußnoten näher erläutert werden, einiges an Konzentration, aber auch ohne Vorkenntnisse der rumänischen Geschichte, erhält man einen guten Einblick in die historischen und politischen Zusammenhänge.

Die Autorin schreibt in einer klaren, teils poetischen und stellenweise auch schonungslos direkten Sprache. Explizit erwähnt sei unbedingt auch die feine Übersetzung aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme, die 2019 für ihre Übersetzung von Adameșteanu’s Roman „Verlorener Morgen“ den Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse erhalten hat.

Gabriela Adameșteanu ist 1942 in Rumänien geboren, war Bürgerrechtlerin und Vorsitzende des rumänischen P.E.N. und gilt als eine der wichtigsten Stimmen ihres Landes. Mich holte sie mit ihrem Roman aus meiner literarischen Komfortzone und eröffnete mir dadurch eine andere Perspektive und einen neuen Blick auf Rumänien und die Geschichte dieses Landes. Eine nachdenklich stimmende, lohnenswerte Lektüre und eine weitere Station meiner literarischen Europareise, die ich nicht missen möchte.

Eine weitere, deutlich ausführlichere Besprechung gibt es beim Deutschlandfunk.

Die bisherigen Stationen meiner Europabowle oder Literarischen Europareise haben mich nach Finnland, Irland, Italien, Österreich und Dänemark geführt – wer neu auf die Kulturbowle gelangt ist und noch weiterreisen oder nachlesen möchte, was bisher geschah, kann dies auf den farbig hinterlegten Länderbezeichnungen gerne tun. Weitere Stationen sind in Planung und werden folgen.

Buchinformation:
Gabriela Adameșteanu, Das Provisorium der Liebe
Aus dem Rumänischen von Eva Ruth Wemme
Aufbau Verlag
ISBN: 978-3-351-03824-3

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Gabriela Adameșteanu’s „Das Provisorium der Liebe“:

Für den Gaumen:
Neben begehrten westlichen Spirituosen, die im Roman häufig genannt und gerne getrunken werden (ich werde jetzt hier keine Schleichwerbung durch Markennennung machen), ist mir aufgefallen, dass auch kulinarisch keine vermeintlich „typisch“ rumänischen Gerichte eine Rolle spielen, vielmehr werden zum Beispiel Savarins mitgebracht, d.h. mit Rum oder Sirup getränkte Kuchen, die ihren Ursprung aber (laut Wikipedia) in Frankreich haben.

Zum Weiterhören:
Letitia und Sorin tanzen in ihrem Liebesnest zu Frank Sinatra’s „All of me“, das aus der Nachbarwohnung herüber klingt. Ein wahrer Evergreen, der ursprünglich für eine kleine Revue in Detroit entstand und den Sinatra später (1948) in seiner Version aufnahm. Ein Ohrwurm, der bei mir sofort im Geiste zu klingen begann, als ich die Szene im Roman gelesen habe.

Zum Weiterlesen:
Rumänien hat laut offizieller Statistik noch keinen Literaturnobelpreisträger vorzuweisen, allerdings erhielt 2009 die deutsche Schriftstellerin Herta Müller den Preis, die in Rumänien geboren und im rumänischen Banat aufgewachsen ist. Ihr wohl bekanntestes Werk ist der Roman „Atemschaukel“, den ich bisher jedoch noch nicht gelesen habe.
Mehr Berührung (vor allem auch in der Schulzeit) hatte ich bisher mit einem weiteren Autoren, der ebenfalls in Rumänien geboren wurde: Paul Celan.

Paul Celan, Die Gedichte – Neue kommentierte Gesamtausgabe
suhrkamp taschenbuch 5105
ISBN: 978-3-518-47105-0

13 Kommentare zu „Rumänische Affäre

  1. Ohne Pandemie wäre meine Tochter dieses Jahr womöglich mit dem Schüleraustausch im Rahmen des Erasmus-Programms von Italien eine Woche nach Rumänien gereist. Ich gebe zu, es ist ein Land, so unbekannt wie der Mond, schon zu Ostzeiten kam es eher nicht in Gesprächen vor, obwohl zum Warschauer Vertrag gehörend. In Literaturform reizt es mich, mehr zu erfahren. Danke für die Empfehlung, liebe Barbara!

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, auch für mich war diese Lektüre eher ungewohntes Terrain, aber vermutlich gerade deshalb auch reizvoll, weil ich während und nach der Lektüre das Gefühl hatte, etwas Neues erfahren und gelernt zu haben. Das macht für mich auch den Reiz dieser literarischen Europareise aus, weil sie mich auch an Orte führt, die ich bisher im realen Leben noch gar nicht und literarisch wenig bereist habe. Buona serata und morgen einen schönen, entspannten Sonntag!

      Gefällt 1 Person

      1. Danke, und ich hoffe, dass der Schüleraustausch Deiner Tochter nur aufgeschoben und nicht aufgehoben ist. Meine Heimatstadt Landshut hat eine Städtepartnerschaft mit dem rumänischen Sibiu bzw. Hermannstadt in Siebenbürgen, aber ich habe bisher die Gelegenheit dorthin zu reisen auch verpasst. Herzliche Grüße!

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar