Maibowle 2021 – Regentropfen und Grünexplosion

Der Mai war regenreich und ließ die Natur in einer saftigen Üppigkeit grünen und gedeihen, die herrlich anzuschauen ist. Das Sommergefühl wollte sich jedoch noch nicht einstellen. Vielmehr blieb an Regentagen auch weiterhin viel Zeit zum Lesen und so ist wieder ein ordentlicher Stapel zusammengekommen.

Zudem habe ich auch wieder ein paar schöne kulturelle Streamingangebote wahrgenommen, aber Gott sei Dank zeigen sich jetzt auch erste Hoffnungsschimmer am Horizont, dass zukünftig auch wieder Live-Erlebnisse in Theatern und Konzertsälen möglich sein werden.

So waren zum Beispiel in der Münchner Staatsoper bei der konzertanten Aufführung des ersten Akts von Richard Wagner’s „Walküre“ mit Starbesetzung (Lise Davidsen, Jonas Kaufmann und Georg Zeppenfeld) auch wieder Zuschauer im Nationaltheater. Welch tolles Gefühl, wenn am Ende wieder der gebührende Applaus erklingt – das gibt auch zu Hause auf der Couch gleich wieder ein anderes Gefühl.

Humorvolle Leichtigkeit versprühte die Operette „Gräfin Mariza“, die in einem Livestream der Oper Leipzig im Mai online zu erleben war. Amüsant und ironisch nahm die Inszenierung auch die aktuelle Situation aufs Korn, als das sich in der corona-konformen Inszenierung findende Pärchen plötzlich feststellte:

„Jetzt müssten wir uns eigentlich umarmen und küssen. Jedenfalls haben wir das früher so gemacht. Das war eine schöne Zeit.“

(aus „Gräfin Mariza“ in der Inszenierung der Oper Leipzig; Livestream 08.05.21)

Und auch die Semperoper Dresden feierte mit Richard Strauss’ „Capriccio“ die Oper in einer schönen Neuinszenierung von Jens-Daniel Herzog mit einem großartigen Georg Zeppenfeld als Theaterdirektor La Roche und Camilla Nylund als Gräfin Madeleine. Auch die weiteren Rollen sind unter anderem mit Christa Mayer und Daniel Behle erstklassig besetzt. Dieser Musikgenuss und zugleich „Oper über die Oper“ ist noch bis zum 14.07.21 in der ARTE Mediathek (ARTE Concert) kostenfrei abrufbar.

Kultur und Kunst spielte aber auch in meiner Mai-Lektüre eine große Rolle:
So gewährte mir gleich der Kunst-Krimi von Bernhard Jaumann „Caravaggios Schatten“ zu Monatsbeginn einen tieferen Einblick in das Gemälde „Der ungläubige Thomas“ von Caravaggio und unterhielt mich mit einem spannenden Fall des Artnapping, in welchem die Kunstdetektei Schleewitz in Potsdam und München ermittelt.

Als facettenreich und zeitgeschichtlich sehr interessant entpuppte sich Christoph Peters’ „Dorfroman“, der vor dem Hintergrund der Anti-Atomkraft-Proteste gegen den schnellen Brüter am Niederrhein viele Themen anpackt: Entwurzelung der jungen Generation, der Wandel der Bedeutung der Kirche, zunehmende Individualisierung und ein abnehmendes Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft.

Susanna Clarke’s „Piranesi“ ließ mich dagegen etwas zwiegespalten zurück: Zu Beginn fand ich den experimentellen, phantasievollen Roman durchaus interessant und ich las ihn in einer gewissen ständigen Habachtstellung und mit großer Aufmerksamkeit, um den entscheidenden Moment nicht zu verpassen. Ein ständiges Rätseln um tiefere Bedeutung und philosophische Interpretation, das ich am Ende für mich jedoch nicht zufriedenstellend auflösen konnte. Ausführliche Besprechungen zum Roman gibt es unter anderem bei Bingereader, letusreadsomebooks und notizhefte.

Erfreulich war, dass ich meine literarische Europareise bzw. Europabowle mit Gabriela Adameșteanu’s „Das Provisorium der Liebe“ fortsetzen konnte und zwar nach Rumänien in die Hauptstadt Bukarest. Eindringlich beschreibt die Autorin, welche Auswirkung das politische System und die Diktatur auf die privaten Schicksale und Lebensläufe der Menschen über lange Zeit hatte. Eine intensive, kluge und fordernde Lektüre, in der man viel über die Geschichte Rumäniens erfahren kann.

Literarische Theatermomente bescherte mir Cora Sandel’s Roman „Café Krane“ aus dem Jahr 1945, der den Leser in ein nordnorwegisches Städtchen in den Zwanziger Jahren entführt. Eine kammerspielartige Szenerie, die ausschließlich in einem Kaffeehaus spielt und in konzentrierter Form ein Gesellschaftsbild dieser Zeit entwirft. Eine wirkliche Entdeckung!

Zu meinen Lieblingen in diesem Monat zählte jedoch auch ganz klar der Sardinien-Krimi von Gesuino Némus „Die Theologie des Wildschweins“. Es ist herzerfrischend wie im Sommer 1969 der Dorfpfarrer, der zugezogene Piemonteser Polizist und Außenseiter gemeinsam mit dem Dorfpolizisten und dem Tierarzt einen Kriminalfall in einem sardischen Bergdorf lösen. Viel Lokalkolorit und sommerliche Urlaubsstimmung, die mich beim Lesen in nachhaltig gute Laune versetzt hat.

Eine völlig andere Lektüre, aber ein großer Lesehöhepunkt war für mich Hildegard E. Keller’s „Was wir scheinen“ – der Roman, in dem sie Hannah Arendt während eines Urlaubs am Ende ihres Lebens im Tessiner Tegna auf die bedeutsamen Stationen und die wichtigen Menschen in ihrem Leben zurückblicken lässt. Ein intensiver, intelligenter und empfindsamer Roman, der mich tief berührt hat.

Ein außergewöhnliches und sehr inspirierendes Buch war für mich Doris Dörrie’s „Leben Schreiben Atmen“ – das eine Einladung und eine Aufmunterung darstellt, sich doch selbst im Schreiben und auch im autobiographischen Schreiben zu versuchen. Zugleich geht sie mit gutem Beispiel voran und erzählt in kurzen Kapiteln sehr persönliche Momente, Kindheitserinnerungen und Schlüsselereignisse aus ihrem Leben. Stilistisch hervorragend eingefangene Skizzen über geliebte Menschen, Szenen der Trauer und des Verlusts, aber auch des Glücks – die gesamte Gefühlspalette gebannt in einem schmalen, aber um so intensiveren Buch, das wirklich Lust macht, sich auch selbst einmal – wenn auch nur für sich persönlich – ans Schreiben zu wagen.

Bei all dem Regen im Mai drängte sich unweigerlich ein Titel auf, der in meinem Regal schlummerte: Sigrid Damm’s „Sommerregen der Liebe“, in welchem sie neben 231 abgedruckten Originalbriefen von Goethe an Charlotte von Stein auch die komplizierte Liebesbeziehung der beiden näher beleuchtet und geschichtlich einordnet. Berührende Liebesbriefe zu lesen und zugleich viel über Goethes Zeit in Weimar zu erfahren, das war ein Sommerregen, den ich nicht nur ertragen, sondern sogar genießen konnte.

Doch nach dem Regen ging es an die Côte d’Azur: Und zwar gleich mit zwei spannenden Titeln: Zum einem mit dem gerade frisch erschienenen Sachbuch von Lutz Hachmeister „Hôtel Provençal“, welches die Geschichte des mondänen Küstenabschnitts erzählt und anhand des legendären Hotels in Juan-les-Pins von den illustren Gästen, der Künstlerszene, aber auch davon erzählt, wie sich der Charakter der Orte, der Tourismus und die wirtschaftlichen Folgen über die Jahrzehnte verändert haben.
Zum anderen mit einem Reiseführer der anderen Art aus dem Jahr 1931 von Erika und Klaus Mann „Das Buch von der Riviera“. Eine süffige, ironisch-spritzige Lektüre, die man auch heute noch uneingeschränkt genießen kann, selbst wenn beschriebene Hotels und Restaurants teils nicht mehr existieren und noch Preise in Währungen angegeben werden, die ebenfalls schon Geschichte sind.

Was wird der Juni bringen? Hoffentlich Live-Theater und Musik im Freien, etwas wärmere Temperaturen und sommerliche Lektüre – bei mir liegt schon einiges an Lesestoff bereit.

Die Indiebookchallenge im Juni lautet: Lies ein Buch aus einem unabhängigen Verlag ohne den Buchstaben A im Titel (#TitelOhneA) – ich habe mir schon etwas ausgewählt und werde berichten.

Der Juni ist da und ich wünsche uns allen, dass der Sommer jetzt bald kommt und wir dann auch gut in und über den Sommer kommen!

Die ausführlichen Rezensionen sind jeweils auf den farbig hinterlegten Titeln verlinkt und ein Klick führt direkt zum jeweiligen Beitrag, wo dann auch die entsprechenden bibliographischen Angaben zu finden sind.

***

Gaumen-Highlight Mai:

Wie bereits vorab angekündigt steht der Mai bei mir im Zeichen von Erdbeeren und Spargel. Und gerne auch öfter und immer wieder: Erdbeeren und Spargel. So gut, so einfach und jetzt ist die Zeit dafür.

Musikalisches im Mai:
Als Zugabe nach dem ersten Akt der Walküre im Münchner Nationaltheater sang der Bass Georg Zeppenfeld die Arie des Morosus „Wie schön ist doch die Musik“ aus Richard Strauss’ Oper „Die schweigsame Frau“ – ein wunderschönes Stück mit einer wichtigen Botschaft am Ende:

„Wie schön ist doch das Leben,
Aber wie schön erst,
Wenn man kein Narr ist
Und es zu leben weiß!“

(Stefan Zweig aus dem Libretto der Oper „Die schweigsame Frau“)

Impressionen aus dem Mai:

6 Kommentare zu „Maibowle 2021 – Regentropfen und Grünexplosion

  1. Auch wenn der Mai selten (wenn überhaupt) als Erntemonat bezeichnet wird (Erdbeeren und Spargel scheinen nicht wirklich zu zählen), kann man in Deinem Fall ja wohl von einer reichen Lese-Ernte sprechen. Auch die fotografischen Impressionen sind gelungen. Und danke für die Erinnerung an Garfield. Wie konnte ich den vergessen? – „Was wir scheinen“ lese ich gerade, stimme Dir aber schon jetzt voll zu.

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, das freut mich sehr, dass Dir „Was wir scheinen“ auch gefällt. Danke für die schöne Rückmeldung! Ja, den Garfield habe ich bei einem Spaziergang an einer Mauer entdeckt, er brachte mich zum Schmunzeln und ich musste sofort an Lasagne denken… die mag ich nämlich auch gerne. Und ja, am Monatsende bin ich dann doch auch immer wieder überrascht, was so alles zusammenkommt in einem Monat und bei dem Wetter war dann doch oft das Lesen die beste Alternative. Herzliche Grüße nach Berlin! Barbara

      Gefällt 1 Person

  2. Danke für dieses reiche Potpourri aus Lese-, Augen- und Gaumenfreuden, liebe Barbara! Ich habe von deinem Stapel bisher nur das Schreibbrevier von Doris Dörrie gelesen und setze mir jetzt noch mal den „Dorfroman“ auf die Leseliste. Dein wunderbares Zitat aus „Gräfin Mariza“ habe ich mir ebenfalls notiert. Es war das wirklich allererste Mal, dass ich mit einer Operette etwas anfangen konnte. 😉 Liebe Grüße!

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Maren! Gern geschehen und Danke für das feine Feedback. Operetten stehen und fallen heutzutage mit gelungenen, schwungvollen Inszenierungen – und sind manchmal weit weniger „angestaubt“ als ihr Ruf. Für mich bergen und wecken sie zudem oft schöne Kindheitserinnerungen, denn für mich waren sie nach den Kinderstücken der Türöffner zum Musiktheater und führten mich behutsam und gutgelaunt auch an die Opernwelt heran. Den „Dorfroman“ fand ich persönlich definitiv sehr lesenwert. Herzliche und sonnige Grüße in den Norden! Barbara

      Gefällt 1 Person

  3. Dann wünsche ich Dir schon jetzt ein paar schöne Kulturerlebnisse im Juni! Ich war heute zum ersten Mal seit einer Ewigkeit wieder im Museum und es war großartig. Auf den Weg dorthin durch die überfüllte, größtenteils masken- und abstandslose Innenstadt hätte ich aber gut verzichten können. 😦

    Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende!

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Ja, mal sehen, was klappt und wie es dann wird. Aktuell hoffe ich vor allem auf Freiluftveranstaltungen, zum Beispiel starten Mitte Juni die Burgenfestspiele meines Heimattheaters. Halten wir also die Daumen, dass das Wetter mitspielt und dass alles so funktioniert, wie wir es uns erhoffen und wünschen. Dir auch ein schönes Wochenende und einen guten Start in den Sommer!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s