Der Juni wartete mit heißen Sommertagen, heftigen Gewittern und Unwettern auf, aber er bot auch Mittsommerstimmung, lange, helle Tage und erste Lichtblicke im kulturellen Bereich. So konnte ich seit langem endlich (!) wieder einmal Live-Theater im Freien genießen (meinen begeisterten Bericht zum Alpen-Rustical „Der Watzmann ruft!“ im Landshuter Prantlgarten findet ihr hier zum Nachlesen.)
Ein Fixstern in meinem jährlichen Kulturkalender ist in der Regel auch das Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker, das ich zwar noch nie live vor Ort erlebt habe, aber schon viele Jahre begeistert vor dem Fernsehschirm verfolge. Auch dieses Jahr merkte man dem Publikum die große Freude über dieses besondere Live-Erlebnis an und es war schön, in die glücklichen Gesichter der Zuschauer und Musiker blicken zu können. Die Mischung aus Filmmusik, Martin Grubinger’s Percussion-Künsten, Gershwin, Bernstein und der „Berliner Luft“, die nie fehlen darf, war stimmungsvoll und sehenswert (in der ARD mediathek ist das Konzert noch bis zum 26.08.21 kostenlos verfügbar).
Und auch eine gestreamte Oper meines Heimattheaters konnte mich im Juni begeistern: Mit Antonio Vivaldi’s „Herkules am Thermodon“ brachte das Landestheater Niederbayern die deutsche Erstaufführung dieser Oper, die erst in den letzten Jahren rekonstruiert wurde, auf die Bühne. Eine unterhaltsame, kurzweilige Barockoper und eine wirkliche Rarität, die mir einen schönen Opernabend auf meiner Couch bescherte. Bis zum 13. Juli 2021 besteht noch die Möglichkeit, sich dieses ganz besondere Opernerlebnis in der Mediathek des Landestheaters Niederbayern (kostenfrei – gerne gegen eine freiwillige Spende) anzusehen. Auch die kurze Werkeinführung im Gespräch mit dem GMD Basil H. E. Coleman in der Mediathek ist sehr interessant.
Aber auch meine Juni-Lektüre war sehr vielseitig und wenn ich so auf die gelesenen Titel blicke waren diesen Monat wirklich viele großartige Bücher dabei, die mir lange in Erinnerung bleiben werden:
Von Zeit zu Zeit lese ich gerne einen Maigret-Krimi – im Juni hatte mich meine literarische Reise an die Côte d’Azur zu Georges Simenon’s „Maigret in der Liberty Bar“ greifen lassen. Ein Buch, in dem nicht nur der Ermittler in Urlaubsstimmung gerät, sondern auch der Leser.
Venedig und Sizilien sind die Schauplätze in Wolfgang Schorlau’s und Claudio Caiolo’s „Der Tintenfischer“ – der zweite Fall für Commissario Morello behandelt brisante Themen und lässt dennoch auch dem italienischen Lokalkolorit viel Raum.
Ein richtig opulenter Schmöker für den Liegestuhl war Madeline Miller’s „Ich bin Circe“, der bei mir verschüttetes Wissen über die Welt und Figuren der griechischen Sagen und Mythologie wieder aufgefrischt hat. Faszinierend, wie modern man die Geschichte der Zauberin Circe auch heute noch erzählen kann.
Meine Europabowle oder Literarische Europareise führte mich ebenfalls nach Griechenland auf ein Landgut nahe Athen: Margarita Liberaki’s Roman „Drei Sommer“ aus dem Jahr 1946, der in Griechenland bereits als Klassiker gilt und jetzt als deutsche Übersetzung vorliegt, erzählt die Geschichte dreier Schwestern, die mit völlig unterschiedlichen Erwartungen und Einstellungen an das Leben und die Liebe jeweils ihren Platz im Leben suchen. Eine feine, intelligente Sommerlektüre.
Völlig hin und weg war ich von Judith Fanto’s Debütroman „Viktor“, der auf kluge und sehr humorvolle Art die Geschichte der jüdischen Generation erzählt, welche den Holocaust nicht mehr selbst erlebt hat und häufig gegen das Schweigen in der eigenen Familie ankämpft. Ein grandioses Buch, das mit Witz, Charme, tollen Figuren und einer wichtigen Aussage ganz klar zu den Lesehöhepunkten in diesem Jahr zählen wird. Ein Werk, das Kultur, Musik und Literatur zelebriert und so ganz nach meinem Geschmack ist.
Als sehr lohnens- und empfehlenswert stellte sich auch die Lektüre eines norwegischen Klassikers heraus: Sigrid Undset’s „Kristin Lavranstochter – Der Kranz“ – der erste Teil ihrer nobelpreisgekrönten Trilogie über eine starke und eigenwillige Frau im Mittelalter erwies sich in der zeitgemäßen Neuübersetzung von Gabriele Haefs als intensive Lektüre mit einer feinen Figurenzeichnung und ausdrucksstarken Landschaftsbeschreibungen der norwegischen Natur.
Besondere Landschafts- und Stimmungsbeschreibungen, aber vor allem auch das Meer in all seinen Facetten prägten auch den Roman „Der dunkle Sog des Meeres“ der kanadischen Autorin Roxanne Bouchard, der auf der Gaspésie-Halbinsel in der französischsprachigen Provinz Québec spielt. Eine erfahrene Seglerin kommt ums Leben und ihr Tod gibt dem Ermittler und gebürtigen Mexikaner Joaquín Morales einige Rätsel auf, die es zu lösen gilt.
Absolut fasziniert hat mich der schmale, aber ungemein erfüllende Band „Ein Monat in Siena“ des pulitzerpreisgekrönten, libyschen Autors Hisham Matar. Wie er über seine Liebe zur Kunst, über Gemälde, die Stadt Siena, seine Mitmenschen und das Leben schreibt, verzaubert und lässt sich in Kürze schwer in Worte fassen (aber ich werde bald ausführlicher berichten) – am besten liest man es einfach selbst und genießt es.
Es gibt Krimi-Reihen, die ich aus liebgewordener Tradition lese und bei welchen ich keinen Band verpasse. Dazu gehört die Bruno-Reihe von Martin Walker und so war auch der gerade als Taschenbuch erschienene Fall „Connaisseur“ eine sommerliche Krimi-Pflicht-Lektüre, die mich wieder einmal ins Périgord führte. Ein Wiedersehen mit bekannten, liebgewonnenen Figuren, aber für mich zählte dieser nicht unbedingt zu den stärksten Bänden der Reihe.
Ein besonderes Schmankerl und sehr unterhaltsames Sommerbuch beschloss meinen reichen Lese-Juni: Hedwig Dohm’s Freiluftnovelle „Sommerlieben“. Die Frauenrechtlerin und Großmutter Katja Mann’s hat ein luftig-leichtes und doch auch tiefgründiges Werk geschaffen, das die Sommerfrische in einem Ostseebad auf Usedom um die Jahrhundertwende auf herrlich amüsante Art verewigt hat. Ursprünglich 1909 erschienen, gibt es nun eine schön gestaltete Neuausgabe der Büchergilde aus der Reihe „Büchergilde unterwegs“ (auch hierzu in Bälde mehr).
Viele Bücher mit sommerlichem und Urlaubs-Charakter und vielleicht ist ja auch die eine oder andere Anregung fürs Urlaubsgepäck oder den heimischen Liegestuhl dabei.
Was wird der Juli bringen?
Unbedingt nochmal Live-Theater (am allerliebsten bei gutem Wetter wieder im Freien) mit einem weinseligen Heurigenabend „Zur fesch’n Wirtin“ des Passauer Musiktheaterensembles – bei Sommerwetter und einem kühlen Glas Wein sicher ein Genuss.
Im Fernsehen besteht die Möglichkeit auch ohne Eintrittskarten die beiden Konzerte der Reihe „Klassik am Odeonsplatz“ zu sehen:
Am 10. Juli spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gemeinsam mit der Cellistin Sol Gabetta ein schönes Programm mit Debussy, Schumann und Strawinsky, auf das ich mich schon freue: zu sehen live im BR Fernsehen und auf 3Sat (ab 21.15 Uhr).
Am 17. Juli um 20.15 Uhr zeigt 3Sat (und ZDF am 09.07. ab 22.30 Uhr) eine Aufzeichnung des Konzerts vom 09. Juli mit den Münchner Philharmonikern und der Pianistin Yuja Wang, die unter anderem das zweite Klavierkonzert von Rachmaninov interpretieren wird.
Lektüretechnisch bin ich – wie unschwer zu erkennen ist – ohnehin bereits in bester Sommerlaune und auch die Indiebookchallenge im Juli lautet: Lies ein Buch aus einem unabhängigen Verlag, das nach Sommer schmeckt (#Sommerbuch) – ich habe meine Wahl schon getroffen, das Buch liegt (neben einigen anderen) bereit, um gelesen zu werden und ich werde berichten.
Ich wünsche allen einen schönen, sommerlichen Juli zum Durchatmen, Sonne und Energie tanken mit viel Lebensfreude, schönen kulturellen Erlebnissen und guten Büchern!
Die ausführlichen Rezensionen sind jeweils auf den farbig hinterlegten Titeln verlinkt und ein Klick führt direkt zum jeweiligen Beitrag, wo dann auch die entsprechenden bibliographischen Angaben zu finden sind.
***
Gaumen-Highlight Juni:
Die Walderdbeeren-Ernte aus dem eigenen Blumenkasten hat begonnen. Es ist immer wieder unglaublich, welch intensives Aroma in den kleinen Früchtchen steckt und ein Genuss, sich diese auf der Zunge zergehen zu lassen.
Musikalisches im Juni:
Schwungvoll, gut gelaunt und großartig auf die Berliner Waldbühne passte die Ouvertüre zu Leonard Bernstein’s Operette „Candide“ – basierend auf Voltaire’s satirischem Roman „Candide oder der Optimismus“. Wer sie nicht kennt, unbedingt mal reinhören – vielleicht kommt sie einem dann doch bekannt vor.















Ein schöner Bilderbogen mit viel Lesestoff und Hörvergnügen!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Bernd. Genießen wir den Sommer, das Erwachen und die Vielfalt der Kultur und gute Bücher… ein Durchatmen und hoffentlich weitere Hoffnungsschimmer und Lichtblicke am Horizont… Dir einen schönen Sonntag und herzliche Grüße! Barbara
LikeGefällt 1 Person