Bereits 1929 hat Wallace Thurman seinen Roman „The Blacker the Berry“ veröffentlicht, der als eines der Hauptwerke und als Schlüsselroman der Harlem Renaissance gilt. Dass dieser Roman nun auch in einer deutschen Erstausgabe erscheint, belegt, wie wichtig die aktuelle Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung auch heute noch ist.
Die Szenen, die Thurman – gespeist durch seine persönlichen autobiografischen Erfahrungen im Harlem der späten Zwanziger Jahre – beschreibt, sind leider in großen Teilen immer noch hochaktuell, legen den Finger in unverheilte Wunden und schmerzen bei der Lektüre.
Dem Buch ist die afroamerikanische Volksweisheit vorangestellt, die ihm auch den Titel gegeben hat:
„The blacker the berry, the sweeter the juice…“
Und schon hier klingt durch die Steigerungsform an, dass es selbst innerhalb des Schwarzen Unterschiede zu geben scheint. Und es sind diese Unterschiede, Schattierungen und Nuancen, welche Thurman ins Zentrum seines Romans stellt.
Eine sprachliche Herausforderung – auch für die Übersetzerin – welche sich dazu entschieden hat, einer Skala zu folgen, „die Fran Ross in ihrem 2015 wiederentdeckten Buch Oreo (1974; dt. 2019 von Pieke Biermann) zusammengestellt hat“ (S.215), wie sie in einer Anmerkung am Ende des Buches erläutert. Demnach liegen zwischen white/weiß und black/schwarz noch acht weitere Schattierungen, die im US-amerikanischen Sprachgebrauch für die Selbstbezeichnung der Hautfarben vorkommen und welche auch Thurman verwendete.
Bereits der erste Satz des Romans macht klar, worum es gehen wird und wo auf dieser Skala sich Emma Lou – die Hauptfigur – einordnet:
„Schwerer als jemals zuvor spürte Emma Lou die Bürde ihrer tiefschwarz glänzenden Haut, spürte wieder den Fluch dieser Farbvariante, die sie so deutlich von den Menschen ihrer Umgebung unterschied. Nicht dass es ihr grundsätzlich etwas ausmachte, eine Schwarze zu sein, was natürlicherweise eine dunkle Hautfarbe mit sich brachte, aber es machte ihr etwas aus, viel zu schwarz zu sein.“
(S.7)
Emma Lou wächst in Boise in Idaho auf und erfährt bereits früh, dass sie aufgrund ihrer Hautfarbe in vielen Aspekten ausgegrenzt und benachteiligt wird. Sei es in der Schule oder im kalifornischen College in Los Angeles, das sie im Anschluss besucht – in der Hoffnung auf mehr Toleranz, Offenheit und Chancengleichheit – und doch wieder auf Ablehnung stößt.
Ihr junges Leben ist geprägt von großer Einsamkeit und meist vergeblichen Bemühungen, Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen oder gleichberechtigte Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen.
Auch der Umzug nach New York und in das Harlem der Zwanziger Jahre – wo sie trotz Studium zunächst lediglich als persönliche Assistentin einer erfolgreichen Sängerin arbeiten kann – scheint nicht allzu viel zu ändern.
Immer wieder gerät sie an Menschen, welche ihr nicht auf Augenhöhe begegnen, sie nicht respektvoll behandeln und sie ausnutzen. Mehr als einmal wird ihre Gutmütigkeit und ihr Wunsch nach menschlicher Nähe missbraucht, um sie auszubeuten. Dass sie die Diskriminierung auch innerhalb der People of Colour erfährt, wird in Thurman’s Schilderungen ein ums andere Mal deutlich.
Der Autor lässt uns tief in Emma Lou’s Seelenleben und Gedankenwelt eintauchen und beschreibt eindrucksvoll, wie sie auch versucht, aus Niederlagen zu lernen und an ihrer Zukunft zu arbeiten. Dass sie dabei jedoch auch selbst nicht frei von Vorurteilen Anderen gegenüber ist, macht den Charakter um so glaubwürdiger und vielschichtiger.
„Sie war des Herumirrens in Sackgassen so überdrüssig, die sich alle kreuzten und vor stets derselben leeren Wand endeten.“
(S.202)
Besonders interessant fand ich, wie Thurman das Harlem der Zwanziger Jahre, die Atmosphäre, die Nachtclubs und das alltägliche Leben eingefangen hat. So wird der Roman auch zu einem authentischen Zeitdokument aus erster Hand.
Rassismus, Alkoholismus, Drogen, Arbeitslosigkeit, aussichtslose Kämpfe und zerplatzte Träume – schonungslos bringt Thurman die Schattenseiten, Ungerechtigkeiten und Probleme der damaligen Zeit zu Papier. Als Leser schluckt man mehr als einmal, wenn einem durch die Lektüre so wieder bewusst und vor Augen geführt wird, dass sich bei vielen Missständen bis heute immer noch viel zu wenig geändert hat.
Ein wichtiges Buch, ein schmerzhaftes Buch und ein Werk, das authentisch und schonungslos zahlreiche Facetten des Rassismus und der Diskriminierung behandelt und so den Ausgegrenzten ein Gesicht und eine Stimme gibt, die man nach der Lektüre nicht mehr vergisst.
Wallace Thurman gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Harlem Renaissance. Er war Mitbegründer des literarischen Journals Fire!!, das zu den wichtigsten Veröffentlichungen dieser künstlerischen Bewegung gehörte.
Er verfasste drei Romane und starb bereits im Alter von 32 Jahren an Tuberkulose.
Ich bedanke mich sehr herzlich beim ebersbach & simon Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.
Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.
Buchinformation:
Wallace Thurman, The Blacker the Berry
Aus dem Amerikanischen von Heddi Feilhauer
ebersbach & simon
ISBN: 978-3-86915-246-2
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Wallace Thurman’s „The Blacker the Berry“:
Für den Gaumen:
Kulinarisch gibt es im Roman wenig attraktive Anregungen, vielmehr leidet Emma Lou unter der Einseitigkeit des Speiseplans ihrer Zimmerwirtin und den damit verbundenen Gerüchen, die sie in ihrem Zimmer erdulden muss:
„Und es roch fast immer nach gebratenem Fisch oder gekochtem Kohl.“
(S.83)
Zum Weiterhören:
Der Verlag hat den Roman dankenswerterweise mit einem Nachwort von Karl Bruckmaier, biografischen Hintergründen und Anmerkungen der Übersetzerin Heddi Feilhauer ergänzt, die helfen, das Werk besser zu verstehen und einordnen zu können.
So schreibt Bruckmaier über die Zeit und verortet sie auch musikalisch:
„Wir sind zeitlich mittendrin zwischen den beiden Weltkriegen, zwischen Boom und Wirtschaftskrise. Zwischen Duke Ellington und Cab Calloway auf der einen und einem Paul Whiteman auf der anderen Seite.“
(S.208)
Zum Weiterlesen:
Anfang des Jahres habe ich Thomas Mullen’s Kriminalroman „Darktown“ hier auf dem Blog vorgestellt. Dieser erzählt von einer PoC-Polizeieinheit im Atlanta des Jahres 1948 – eine andere Art und Weise, sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen.
Thomas Mullen, Darktown
Übersetzung: Berni Mayer
Dumont
ISBN: 978-3-8321-8353-0
Vielen Dank für Deine eindrucksvolle Lektüre, Barbara,
und schönen Sonntag
Bernd
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen, Bernd. Dir ebenfalls einen schönen Sonntag und eine gute Zeit!
LikeGefällt 1 Person
Wow … Schweres Thema. Danke für die Vorstellung. Für die Lektüre allerdings muss man besser drauf sein, als ich im Moment….
LG Nicole
LikeGefällt 1 Person
Ja, da ist eine ernste und fordernde Lektüre. Aber alles zu seiner Zeit – das Schöne an Literatur ist, dass sie vielfältig ist und beides kann: fordern, schmerzen, aufwühlen, aber auch aufheitern, beruhigen und Kraft geben… Dir sende ich aufheiternde Grüße und wünsche Dir einen guten Sonntagabend (gegebenenfalls mit dem richtigen und passenden Buch)!
LikeGefällt 1 Person
Danke meine Liebe!
LikeGefällt 1 Person