Spanische Geständnisse

Es ist wieder einmal soweit: die Europabowle oder Literarische Europareise geht weiter und führt mich dieses Mal nach Spanien – genau genommen nach Barcelona und Umgebung. Jaume Cabré hat mit „Eine bessere Zeit“ einen Familienroman verfasst, der über mehrere Generationen hinweg die Geschichte einer Fabrikantenfamilie erzählt.

„Statt mir ein Flugticket zu kaufen und mir in Indien irgendein ausgefallenes Fieber zu holen oder mich wie ein Wilder zwischen die Schenkel williger Bekanntschaften zu stürzen, beschränkte ich mich darauf, ein Konzertabonnement für den Palau de la Música zu erstehen und das pralle Leben anderen zu überlassen, mal sehen, ob sie sich weniger dumm anstellten.“

(S.33)

Júlia bittet Miquel, den Spross einer ehemals betuchten Textilfabrikantenfamilie zu einem gemeinsamen Abendessen. Es knistert zwischen den beiden, aber in erster Linie möchte sie mehr über den Tod eines gemeinsamen Freundes erfahren.

Miquel beginnt sich zu erinnern und eine lange, traurige Geschichte zu erzählen – die Geschichte einer Freundschaft, die zu Schulzeiten begann, die Jahre überdauerte und beide bis in den Untergrund und in eine terroristische Gruppierung führte. Eine Geschichte über Schuld und Schuldgefühle und zugleich die Geschichte seiner Familie und seiner Vorfahren – Aufstieg und Niedergang einer Dynastie.

„Unsere Familie ist eine prächtige Fassade mit damastgeschmückten großen Balkonen, die bei den Leuten Bewunderung weckt. Viele Generationen lang haben sämtliche Gensanas vor allem eines versucht: einen Skandal zu vermeiden. In den letzten zweihundert Jahren haben wir viel Wäsche beschmutzt, aber wir haben sie immer in unserem Waschraum gewaschen.“

(S.233)

Im Roman kommen vor allem die männlichen Familienmitglieder der Gensanas zu Wort und alle scheinen sich Vieles von der Seele zu reden. So erzählt der Onkel dem Neffen sein Schicksal und seine Version der Familiengeschichte und Miquel beichtet beim Abendessen Júlia über sich und sein Leben.

„Und nun denke ich, dass du für dich allein genommen eine ganze Universität warst und ich ihr einziger Student, der dein Wissen nicht zu nutzen wusste, weil ich in meinen Krieg gezogen bin und Torheit und Vernunft nicht in Einklang zu bringen vermochte.“

(S.373)

Der Roman ist aufgebaut wie ein Musikstück in vier Sätzen: Andante, Allegretto, Allegro, Adagio. Die Musik ist für Miquel Zufluchtsort und Medizin. Durch sie trifft er die große Liebe – sie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und den Roman. Miquel liebt die Kunst und sträubt sich dagegen, er flieht davor, Verantwortung im Familienunternehmen zu übernehmen und entzieht sich dem Erbe. Er bricht mit der Tradition. So geht letztlich auch das Elternhaus verloren, in das schließlich ein Restaurant einzieht – genau jenes Restaurant, das Júlia mit ihm besuchen möchte und so sitzt er letztlich in seinem ehemaligen Wohnzimmer und erzählt.

„Ich bin ein Sonderfall, mein Sohn, weil ich als zweite Generation den zweiten Teil des Axioms hätte befolgen müssen, das besagt, dass die erste Generation das Vermögen erschafft, die zweite es vermehrt und die dritte es in Whisky vertrinkt.“

(S.397)

Der Roman hat mich durchaus gefordert – man braucht eine gewisse Ausdauer, Beharrlichkeit und einen langen Atem. An einigen Stellen hatte ich Schwierigkeiten mit der für mich oft allzu männlichen Perspektive – die weibliche Seite kam für meinen Geschmack in diesem Roman etwas zu kurz.

Und doch gibt es auch poetische, schwelgerische und kluge Passagen, die sehr schön sind und die Lektüre lohnenswert machen, wunderschöne Textstellen, die man sich notieren und merken möchte. Mir persönlich hatten es vor allem die Anklänge an Kunst, Literatur und die Musik angetan, die mich in Summe wieder versöhnlich stimmten. Sprachlich kann Cabré überzeugen, auch wenn nicht alle Figuren Sympathieträger sind. „Die Stimmen des Flusses“, der bekanntere Roman des Autors, den ich vor vielen Jahren gelesen habe, hat mir persönlich etwas besser gefallen.

Und doch ist auch „Eine bessere Zeit“ ein mächtiger, praller Roman mit weit über 500 Seiten, der große Fragen thematisiert: ist man verpflichtet, ein Familienerbe weiterzuführen? Wie kann man mit einer großen Schuld, die man auf sich geladen hat, weiterleben? Was ist ein gelungenes Leben und was bedeutet Glück für den Einzelnen?

Weitere Besprechungen gibt es beim Leseschatz und Literaturreich.

Die bisherigen Stationen meiner Europabowle oder Literarischen Europareise haben mich nach Finnland, Irland, Italien, Österreich, Dänemark, Rumänien, Griechenland und die Schweiz geführt – wer neu auf die Kulturbowle gelangt ist und noch weiterreisen oder nachlesen möchte, was bisher geschah, kann dies auf den farbig hinterlegten Länderbezeichnungen gerne tun. Weitere Stationen sind in Planung und werden folgen.

Buchinformation:
Jaume Cabré, Eine bessere Zeit
Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt und Petra Zickmann
Insel Taschenbuch 4716
ISBN: 978-3-458-36416-0

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Jaume Cabré’s „Eine bessere Zeit“:

Für den Gaumen:
Obwohl das Abendessen zwischen Miquel und Júlia den Rahmen für diesen Roman abgibt, spielt das Essen selbst eine wirklich untergeordnete Rolle. Zu Beginn schwankt sie zwischen „dem Filet und dem Entrecôte“ (S.13) – das lässt bei mir noch kein großes kulinarisches Kopfkino entstehen… aber ein gutes Gläschen spanischer vino tinto passt durchaus zur Lektüre.

Zum Weiterhören:
Kunst – vor allem die Musik und der Palau de la Música Catalana sind im Roman immer wieder präsent. So werden teils mit Notenbeispielen versehen, ganze Konzerte ausführlich beschrieben: Das Rimsky-Trio (Geige, Cello und Klavier) spielt Schubert, Schostakowitsch und Brahms – ein Schlüsselerlebnis für Miquel.

Zum Weiterlesen:
Wie ist es um die spanischen Literaturnobelpreisträger bestellt? Es sind bisher fünf an der Zahl: José Echegaray, Jacinto Benavente, Juan Ramón Jiménez, Vicente Alexander und Camilo José Cela – ich muss gestehen, dass ich da bisher lektüretechnisch nichts vorzuweisen habe.
In meinem Regal stehen von spanischen Autoren jedoch zum Beispiel „Einsteins Versprechen“ von Àlex Rovira und Francesc Miralles und natürlich „Der Schatten des Windes“ von Carlos Ruiz Zafón.

Carlos Ruiz Zafón, Der Schatten des Windes
Übersetzt von: Peter Schwaar
Fischer Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-19615-9

13 Kommentare zu „Spanische Geständnisse

  1. Eine wirklich gelungene, informative Rezension, die mich zudem ein bisschen an meine damalige Leseerfahrung mit Cabrés „Die Stimmen des Flusses“ erinnert. Wurde mir in meiner Ausbildung zum Buchhändler als Leseex in die Hand gedrückt. Letztlich eine wirklich gute Lektüre, aber mitunter immer wieder ein echter Kampf.

    Gefällt 1 Person

    1. Dankeschön! Dieses Lob aus der Feder eines Buchhändlers freut mich sehr. Ja, diese spanische Station meiner literarischen Europareise musste ich mir ein bisschen erarbeiten und doch möchte ich sie nicht missen.

      Gefällt 1 Person

      1. Glaube ich. Mich hat die Lektüre (im Verbund mit Zafon und Barcelo) damals angeregt, mich mehr mit der Geschichte Spaniens zu befassen. Und wenn ein Buch so etwas schafft, ist das immer ein gutes Zeichen. Insofern – ja, möchte es auch nicht missen.

        Gefällt 1 Person

      2. Da gebe ich Dir Recht. Wenn Bücher das schaffen, dann spricht das für sich. Bei mir kommt es auch immer wieder vor, dass eine Lektüre gleich die nächste nach sich zieht.

        Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar