Heute steht ganz klar ein unangefochtener Star im Mittelpunkt meines Beitrags: Rom – die ewige Stadt. Eine Reise nach Rom lohnt sich immer, auch wenn es aktuell in meinem Fall nur eine literarische ist. Doch Gianfranco Calligarich’s Roman „Der letzte Sommer in der Stadt“ aus dem Jahr 1973, der gerade wieder eine Renaissance erlebt und Sándor Lénárd’s autobiografisches Werk „Am Ende der Via Condotti“ aus dem Jahr 1969 sind zwei grandiose Liebeserklärungen an diese so besondere Stadt, die selbst beim reinen Lesen den Zauber Roms auf außergewöhnliche Art und Weise lebendig werden lassen.
„Und doch kann ich, wenn ich an jene Jahre zurückdenke, nur wenige Gesichter, wenige Ereignisse scharfstellen, denn Rom birgt einen besonderen Rausch in sich, der die Erinnerungen verbrennt. Mehr noch als eine Stadt ist Rom ein geheimer Teil von euch, ein verstecktes Raubtier. Mit ihm gibt es keine halben Sachen, entweder die große Liebe, oder ihr müsst da weg (…)“
(aus Gianfranco Calligarich „Der letzte Sommer in der Stadt“, S.16)
Leo Gazzarra – ein junger Mann – kommt aus Mailand nach Rom. Wir schreiben die Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Er schlägt sich so durch, genießt die Großstadt, streift durch das Nachtleben und schließt Bekanntschaften. Einen Job findet er schließlich beim Corriere dello Sport und er begegnet der schönen Arianna, in die er sich unsterblich verliebt.
Nach dem ersten Kapitel von Gianfranco Calligarich’s „Der letzte Sommer in der Stadt“ war ich verliebt in dieses Buch und auch wenn die folgenden Abschnitte vielleicht nicht mehr ganz die Intensität des ersten halten können, hätte sich die Lektüre allein schon für dieses erste Kapitel gelohnt.
Ich mag diese Atmosphäre, in der Gazzara durch Rom stromert, ins Kino geht, sich treiben lässt, in der Bar etwas trinkt, wie er über Bücher denkt und spricht – wieviel sie ihm bedeuten. Selten habe ich in einem vermeintlich kurzen Roman mit knapp 200 Seiten so viele kluge Gedanken über das Lesen gelesen, die mir aus der Seele sprechen.
Die Übersetzerin Karin Krieger hat genau den richtigen, schwebenden Tonfall für diese melancholische Liebesgeschichte gefunden.
Ein Buch wie ein Rausch mit einer hochinteressanten Veröffentlichungsgeschichte: Im Erscheinungsjahr 1973 wurde das Buch mit dem Premio Inedito ausgezeichnet und verkaufte sich gut, bis es dann plötzlich aus den Buchläden verschwand und ein Geheimtipp auf Flohmärkten und in Antiquariaten wurde. 2010 brachte Aragno mit großem Presseecho eine Neuauflage auf den italienischen Markt, die bald wieder vergriffen war, bis sich 43 Jahre nach der Erstveröffentlichung ein dritter Verlag daran machte, den Roman neu aufzulegen. Jetzt erlebt der Roman eine weitere Renaissance – erschien im Januar 2022 bei Zsolnay in der deutschen Übersetzung von Karin Krieger – und wird derzeit laut Klappentext in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.
Eine völlig andere Zeit und ein anderes Schicksal beschreibt in seinem autobiografischen Buch „Am Ende der Via Condotti“ aus dem Jahr 1969 der in Ungarn geborene, jüdische Autor Sándor Lénárd, der 1938 vor den Nationalsozialisten aus Wien nach Rom floh und dort im Alter von 28 Jahren ein völlig neues Leben begann.
„Rom ist ein Mosaik: Die Lorbeerbäume des Forums hauchen reines Italien. Der Geruch des Tiber ist kapriziös wie ein seltenes Parfüm, auf den Petersplatz strömt der Rauch einer eigenartigen Myrrhe, und in den alten Gassen herrschen der Parmesan und geräucherter Schinken…“
(aus Sándor Lénárd „Am Ende der Via Condotti“, S.25)
Lénárd beschreibt, was es bedeutet, in einem fremden Land bei null und ohne die Sprache zu beherrschen völlig neu anzufangen. In Wien hatte er Medizin studiert, jetzt erkämpft er sich in Rom 1938 ein neues Leben. Er leidet Hunger, hat selbst Phasen der Obdachlosigkeit durchzustehen, in denen er aus Verzweiflung unter anderem auch ab und zu in einer der zahlreichen Kirchen Roms in einem Beichtstuhl übernachtet. Er lernt die italienische Sprache und als er zufällig in den wertvollen Besitz eines Blutdruckmessgeräts kommt und dank seiner medizinischen Vorbildung den Menschen wertvolle Ratschläge erteilen kann, bessert sich Schritt für Schritt auch seine wirtschaftliche Situation.
Lénárd erzählt einen Teil seiner bewegten Lebensgeschichte und er macht deutlich, was es bedeutet, heimatlos zu sein und einen Neubeginn wagen zu müssen. Musik, Bücher, Kultur und Bildung sind für ihn ebenso Grundbedürfnisse wie Trinken, Essen und ein Dach über dem Kopf.
Als scharfsichtiger, aufmerksamer Beobachter beschreibt er auch die Zeit des Faschismus und wie Italien zunehmend in die Diktatur abgleitet.
Ein intelligentes, interessantes und tiefgründiges Buch voll kluger Gedanken und philosophischer Denkanstöße, die lange nachhallen und zugleich ein dichtes, ausdrucksstarkes Porträt der Stadt Rom in den Jahren 1938 bis 1943.
Sándor Lénárd (1910 – 1972) wanderte 1952 nach Südamerika aus, wo er als Arzt tätig war, aber später unter anderem auch mit seiner lateinischen Version von „Winnie-the-Pooh“ als Übersetzer Erfolge feierte. Eine eindrucksvolle Lebensgeschichte!
Selbst beim Schreiben dieses Beitrags merke ich erneut, wie reich mich diese beiden Rom-Lektüren beschenkt haben, deshalb fällt heute auch der zweite Teil mit weitergehenden Inspirationen und Querbezügen besonders opulent aus. Denn da ist noch so viel, das entdeckt werden will. Genau so, wie man sicherlich auch bei Besuchen in Rom nie fertig werden wird, immer wieder Neues zu entdecken.
Arrivederci Roma, auf ein baldiges Wiedersehen!

Mit den beiden Büchern von Gianfranco Calligarich und Sándor Lénárd habe ich einen weiteren Punkt meiner „22 für 2022“ sogar gleich doppelt erfüllt – Punkt Nummer 9) auf der Liste: Ich möchte ein Buch mit Rom als Schauplatz lesen. Die ewige Stadt zieht mich literarisch immer wieder magisch an – es werden daher sicherlich nicht meine letzten Besuche dort gewesen sein.
Buchinformationen:
Gianfranco Calligarich, Der letzte Sommer in der Stadt
Aus dem Italienischen von Karin Krieger
Zsolnay
ISBN: 978-3-552-07275-6
Sándor Lénárd, Am Ende der Via Condotti
Aus dem Ungarischen von Ernő Zeltner
dtv
ISBN: 978-3-423-28112-6


***
Wozu inspirierten bzw. woran erinnerten mich diese beiden Rom-Bücher:
Für den Gaumen:
Dank Gianfranco Calligarich weiß ich nun, dass ein gekühlter Soave Hemingway’s Lieblingswein war, während er in Venedig war.
Sándor Lénárd’s Buch ist reich an kulinarischen Bezügen, erklärt die Besonderheiten der römischen Küche und doch gibt es auch viele Phasen, in welchen ihn die Armut zwingt, zu hungern. Da wird selbst die Pasta asciutta, welche er für ein bis zwei Lire kaufen konnte, zu einem Luxus.
„Es kann nicht schaden, die Wasser-und-Brot-Diät einmal zu unterbrechen. Fasan muss es ja nicht sein – eine anständige Pasta asciutta mit Butter und Parmesan, ein dickes Beefsteak für richtige Männer, ein großer Pfirsich, wie sie jetzt auf den Frascati-Hügeln reifen, und ich versichere, dass das für zwei Wochen als Erinnerung und Ermutigung reicht.“
(aus Sándor Lénárd „Am Ende der Via Condotti“, S.95)
Zum Weiterhören:
Der Sound in Calligarich’s Roman aus den Siebzigern ist ein wenig nostalgisch angehaucht:
„In einem alten Morgenmantel aus Seide holte er sein Repertoire hervor, alte Songs, die ich bei meiner Mutter gehört hatte, Stücke von Gershwin und Cole Porter, vor allem aber den amerikanischen Song Roberta. Manchmal sangen wir zusammen.“
(aus Gianfranco Calligarich „Der letzte Sommer in der Stadt“, S.15)
Bei Lénárd wird hingegen der Komponist erwähnt, der wie kein Zweiter für den Klang Roms steht: Ottorino Respighi. Seine sinfonische Dichtung aus dem Jahr 1924 „Pini di Roma“ lässt die Geräusche der Stadt hörbar werden.
„Lebt noch ein Respighi, der über die römischen Pinien, die darin zirpenden Grillen, über römische Brunnen und die um sie tollenden Kinder moderne Akkorde erklingen lassen könnte?“
(aus Sándor Lénárd „Am Ende der Via Condotti“, S.320)
Für den nächsten Theaterbesuch:
In Calligarich’s Roman besucht die Hauptfigur eine Aufführung von Anton Tschechow’s „Drei Schwestern“ – leider scheint ihm die Inszenierung nicht besonders gut zu gefallen. Das Drama selbst zählt jedoch sicher zu den wichtigsten Werken Tschechow’s – verfasst hat er dieses Werk, das 1901 in Moskau uraufgeführt wurde, auf der Halbinsel Krim.
Zum Weiterlesen:
Bücher spielen sowohl im Leben von Leo Gazzara – der Hauptfigur in Calligarich’s Roman – als auch bei Sándor Lénárd eine sehr wichtige Rolle.
Als Gazzara seine Koffer packt, sagt er, es gibt:
„zwei für die Bücher von denen ich mich niemals trennte (…). Da war die alte Medusa-Ausgabe von Ulysses, Paveses Moby-Dick-Übersetzung, Conrad und die Taschenbuchausgabe des Gatsby, vergilbt, aber noch nicht auseinandergefallen, dann Martin Eden, Nabokov, der alte Hem und die Gedichte von Eliot und von Thomas, Bovary, Die Welt von Gestern, Chandler und das Alexandria-Quartett von Durrell, Shakespeare und Tschechow. Alles in zwei Koffern.“
(aus Gianfranco Calligarich „Der letzte Sommer in der Stadt“, S.201)
Bei Lénárd haben sich mir zwei literarische Werke besonders eingebrannt:
Zum einen Carlo Collodi’s Klassiker Pinocchio, dessen Geburtsstunde bereits im Jahr 1881 schlug:
„Ach, natürlich, Pinocchio! Habe ich gelesen! Ist das ein italienisches Buch?“
(aus Sándor Lénárd „Am Ende der Via Condotti“, S.181)
„Ja, natürlich. Das italienischste Buch überhaupt.“
Und ein mir bisher unbekanntes Werk von Edmondo de Amicis namens „Cuore“ – ein fiktives Tagebuch eines Schülers, das 1886 erschien und in Italien ein großer Erfolg wurde. Es wird in Lénárd’s Buch als „Tor zu Italien“ bezeichnet.
„Lies „Cuore“! Du wirst die italienische Familie kennenlernen. Niemand sonst schreibt seinen Geschwistern, seinem Vater solche Liebesbriefe wie der Italiener, und natürlich auch seiner Mutter!“
(aus Sándor Lénárd „Am Ende der Via Condotti“, S.183)
Da weiß man nicht, welches Buch man zuerst erwerben soll! Vielen Dank für die spannenden Tipps. 🤩 Ein bisschen Rom hilft von diesen unsteten Zeiten abzulenken, wenn auch nur für einen kurzen Moment.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Ja, vielleicht können diese literarischen Ausflüge nach Rom ein wenig Ablenkung schaffen – gelesen habe ich sie schon vor einigen Wochen. Aber auch Sándor Lénárd musste vor Verfolgung und Krieg fliehen und fern der Heimat Sicherheit suchen – insofern sind Parallelen zu den schrecklichen Bildern und Schicksalen der letzten Tage leider auch nicht zu übersehen.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt. Wenn man so will, dann schließt sich der Kreis (leider) zur aktuellen Zeit.
LikeGefällt 1 Person