Raue Schatten in der Bretagne

Die Bretagne ist mehr als malerische Fischerorte, Austern schlürfen und windumtoste Küstenidylle. Die gebürtige Bretonin Claire Léost hat 2021 den Literaturpreis der Bretagne für ihren zweiten Roman „Der Sommer, in dem alles begann“ (Originaltitel: Le Passage de l’été) erhalten. Sie erzählt eine raue, geheimnisvolle Geschichte, in der sich die Schicksalsfäden dreier Frauen unterschiedlicher Generationen immer … Weiterlesen Raue Schatten in der Bretagne

Märzbowle 2024 – Krokustage und Frauenpower

Dieser März war wahrlich ein blühender: konnte ich mich Anfang des Monats kaum an den Krokussen satt sehen, ging es gegen Ende des Monats nahtlos zur großen Magnolienpracht über. Zudem stand nicht nur der internationale Frauentag am 8. März im Kalender, sondern bei mir war rückblickend betrachtet diesen Monat wirklich auch Frauenpower im kulturellen und … Weiterlesen Märzbowle 2024 – Krokustage und Frauenpower

Biskuits in Barcelona

Drei Generationen, drei Ramonas, eine Stadt. In ihrem ersten Roman aus dem Jahr 1972, der im Original „Ramona, adéu“ heißt und den Auftakt einer Trilogie bildet, hat die katalanische Autorin Montserrat Roig (1946-1991) drei Frauen in Barcelona portraitiert. In der deutschen Übersetzung des Romans von Ursula Bachhausen und Kirsten Brandt, die gerade bei Antje Kunstmann … Weiterlesen Biskuits in Barcelona

Nordische Herbstbrise im Duett

Draußen regnet es und die Windböen fegen über Dächer und Bäume, da wird es jetzt wirklich Zeit, meinen „23 für 2023“-Programmpunkt „Herbstbuch“ endlich vorzustellen. Hatte ich ursprünglich eigentlich Ali Smiths Auftakt ihrer Jahreszeitentetralogie dafür geplant und auch schon gelesen, war ich dann jedoch nach der Lektüre von Jarka Kubsovas „Marschlande“ und Dörte Hansens „Zur See“ … Weiterlesen Nordische Herbstbrise im Duett

Kärntner Weiberwirtschaft

In dieser Rezension geht es um eine Kärntner „Weiberwirtschaft" und dies ist in diesem Fall explizit nicht despektierlich oder abwertend gemeint. Vielmehr beschreibt Silvia Pistotnig in ihrem neuen Roman „Die Wirtinnen“ eine Art gastronomischer Frauenpower über drei Generationen hinweg. Doch es geht nicht nur um einen bewirtschafteten Landgasthof, sondern vor allem um drei Frauen aus … Weiterlesen Kärntner Weiberwirtschaft

Frauen Stimmen geben

„Frau Musica - Musik von, mit und über Frauen aus 900 Jahren“ war das diesjährige Motto der 20. Landshuter Hofmusiktage, einem europäischen Festival für Alte Musik, das nach pandemiebedingter zweijähriger Verspätung endlich stattfinden konnte. Ein wunderbares und wichtiges Motto, das mir einen unvergesslichen und in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Konzertabend bescherte, auf den ich mich mehr … Weiterlesen Frauen Stimmen geben