Sardische Sonnenstrahlen im Gesicht

Schon der Titel „Die Frömmigkeit der Schafe“ springt auf seine außergewöhnliche Art ähnlich ins Auge wie damals der erste Band „Die Theologie des Wildschweins“ - da kann sich nur ein neuer, lichtdurchfluteter Sardinien-Krimi von Gesuino Némus alias Matteo Locci dahinter verbergen. Und auch die sonnenstrahlende Umschlaggestaltung ist wieder ein absoluter Hingucker, der sofort Urlaubs- und … Weiterlesen Sardische Sonnenstrahlen im Gesicht

Steinerne Schönheit

Madeline Miller hat sich in den letzten Jahren nicht nur auf die Beststellerlisten, sondern auch in die Herzen ihrer wachsenden Fangemeinde geschrieben. Jetzt erscheint als besonders Schmuckstück und in einer zauberhaften Aufmachung ein ungewöhnliches Kleinod aus ihrem Schaffen: ihre kurze Erzählung „Galatea“, die 2013 im Original als E-Book erschienen war und jetzt erstmalig in der … Weiterlesen Steinerne Schönheit

Hiddensee-Lektüre

Dass Hiddensee deutlich mehr ist als die kleine Schwester Rügens im Westen der größten deutschen Insel, bemerkt man schnell, wenn man sich etwas mit der Geschichte und den Besonderheiten dieses schmalen Landstreifens in der Ostsee befasst. Hiddensee gilt als Insel der Künstler und auch Sylvia Frank’s Roman „Das Haus der Winde“ und Unda Hörner’s Sachbuch … Weiterlesen Hiddensee-Lektüre

Italienische Sommerglücksgefühle

Vorfreude auf den Sommer und eine große, nie zu stillende Italiensehnsucht - kaum eine Lektüre kann diese beiden Gefühle wohl so intensiv befeuern wie Axel Hacke’s wunderbares neues Buch „Ein Haus für viele Sommer“. Ein lichtdurchflutetes, freundliches und beseelendes Buch, das einen am liebsten sofort die Koffer packen und nach Italien aufbrechen lassen möchte. Axel … Weiterlesen Italienische Sommerglücksgefühle

Rügen-Lektüre

Wer sich der Insel Rügen literarisch zuwenden möchte, der kommt an Hans Fallada’s Klassiker „Wir hatten mal ein Kind“ kaum vorbei. Der Roman aus dem Jahr 1934 über den eigenwilligen Bauernsohn Johannes Gäntschow - welcher in Hans Fallada’s Zeit in Carwitz (Mecklenburg-Vorpommern) entstand - erzählt die wechselvolle Geschichte einer Bauernfamilie auf Rügen, der Beziehung zwischen … Weiterlesen Rügen-Lektüre

Limoncellolaune

Obwohl die Ursprünge des bekannten Zitronenlikörs nicht ganz gewiss sind, ist Capri sicherlich ein heißer Kandidat, um sich die Erfindung des Limoncello auf die Fahnen schreiben zu können. In Luca Ventura’s neuem Krimi „Bittersüße Zitronen“ spielt das Getränk eine zentrale Rolle und so ermitteln Enrico Rizzi und Antonia Cirillo in ihrem zweiten Fall zwischen Zitronenhainen … Weiterlesen Limoncellolaune

Italienisches Inselgefängnis

Die nächste Station meiner Europabowle oder „Literarischen Europareise“ ist Italien: Bella Italia. Aber Francesca Melandri präsentiert uns in ihrem zweiten Roman „Über Meereshöhe“ nicht das sonnige Urlaubsland und „la dolce Vita“, sondern sie bringt dem Leser einen völlig anderen geschichtlichen Aspekt ihres Heimatlandes näher. Der Roman spielt Ende der Siebziger bzw. zu Beginn der 80er … Weiterlesen Italienisches Inselgefängnis

Sylt bittersüß

Susanne Matthiessen ist ein waschechtes Sylter Inselkind - dort geboren und aufgewachsen - und beschreibt in „Ozelot und Friesennerz“ witzig, bissig und wehmütig ihre Kindheit, die Geschichte ihrer Familie und ihr bittersüßes Verhältnis zur liebsten Insel der Deutschen. Die Bezeichnung „Roman einer Sylter Kindheit“ trifft es für mich nicht so ganz, vielmehr habe ich das … Weiterlesen Sylt bittersüß