Mit Emeli Bergman durfte ich wieder einmal eine neue, junge Stimme der skandinavischen Literatur entdecken: Ihr Debütroman „Die andere Seite des Tages“, der in einer wunderbaren Übersetzung von Ursel Allenstein auf deutsch erschienen ist, erzählt von Anna - einer jungen Frau, die es aus Dänemark weg ins große Paris treibt, wo sie über viele Jahre … Weiterlesen Für immer Au-pair
Schlagwort: Paris
Gefährliches Gemälde
NS-Raubkunst, ein verschwundenes Gemälde, ein Toter in einem Hotelzimmer - der erste Fall für den Kunstexperten Lennard Lomberg „Das neunte Gemälde“ von Andreas Storm hat alles, was ein packender Kunstkrimi braucht. Paris 1943, Bonn 1966 und diverse Orte in der Kunstwelt Europas im Jahr 2016 - der Kriminalroman nimmt den Leser mit auf eine atemlose … Weiterlesen Gefährliches Gemälde
Französisches Krimiamusement
Schon vor einiger Zeit - die Rezensionen haben sich ein wenig aufgestaut - habe ich zwei sehr amüsante und unterhaltsame Frankreich-Krimis gelesen. Einen Maigret-Klassiker von Georges Simenon und einen aktuell erschienenen neuen Lacroix-Band, der sich im besten Sinne vom großen Altmeister hat inspirieren lassen: Alex Lépic’ neuester Fall „Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame“ … Weiterlesen Französisches Krimiamusement
Paris – Stadt der Bücherliebe
Ich liebe Bücher über Menschen, die Bücher lieben und in Veronika Peters’ Roman „Das Herz von Paris“ darf man gleich mehrere Vertreterinnen dieser Spezies kennenlernen. Schauplatz ist die legendäre Buchhandlung Shakespeare and Company im Herzen von Paris im Jahr 1925 und der Roman beschert nicht nur eine wunderbare Zeitreise in die Stadt der Liebe der … Weiterlesen Paris – Stadt der Bücherliebe
Französisches Dreiecksverhältnis
Meine literarische Europareise bzw. Europabowle führt mich heute in unser Nachbarland Frankreich und zwar mit einem stilistisch herausragenden Roman der Autorin Louise de Vilmorin aus dem Jahr 1954, der soeben in einer wunderbaren Neuübersetzung von Patricia Klobusiczky erschienen ist: „Belles amours“. Ein Roman über eine komplizierte, unheilvolle Ménage a trois, die tief ins Seelenleben der … Weiterlesen Französisches Dreiecksverhältnis
Florale Wundertüte
Leif Karpe’s neuer Kriminalroman „Die Göttin, die von Blüten träumte“ - der zweite Fall für Peter Falcon - ist ein sinnliches, überbordendes und verspieltes Lesevergnügen, das mit unzähligen Querverweisen zu Kunst, Malerei, Literatur, Musik und Kulinarik exakt meinen Geschmack getroffen hat. Die Lektüre war für mich helle Freude und wahrer Genuss. Peter Falcon betreibt in … Weiterlesen Florale Wundertüte
Im Duett: Lazare und Lacroix
Sommerzeit ist Krimizeit und wer zumindest durch die Lektüre ganz ohne Infektionsrisiko nach Frankreich verreisen möchte, der hat mit den zwei Kriminalromanen, die ich heute vorstellen möchte, eine sehr gute Gelegenheit. Bei Robert Hültner’s „Lazare und die Spuren des Todes“ handelt es sich um den zweiten Band seiner Reihe um den in Südfrankreich ermittelnden Kommissar … Weiterlesen Im Duett: Lazare und Lacroix
Barnes‘ Gemälde der Zeit
Ein Museumsbesuch kann inspirieren, eine neue Sichtweise auf die Welt eröffnen und im Falle von Julian Barnes sogar der Auslöser für ein ganzes Buch werden. Als er im Jahre 2015 in der Londoner National Portrait Gallery das Gemälde „Dr. Pozzi at home“ des amerikanischen Künstlers John Singer Sargent sieht, wird er neugierig auf die Geschichte … Weiterlesen Barnes‘ Gemälde der Zeit
Schnee in Paris
Die ersten weißen Weihnachten in Paris seit dem Jahr 1962 und die Leser von Alex Lépic’ „Lacroix und die stille Nacht von Montmartre“ dürfen dabei sein, wenn der Commissaire in den schneebedeckten Straßen der Weltstadt seinen dritten Fall löst. In der Regel bin ich nicht unbedingt ein Freund von Weihnachtskrimis, zumal diese häufig allzu klischeebehaftet … Weiterlesen Schnee in Paris