Urlaubsreif? Eine kleine Auszeit gefällig? Ihr wart schon oder wolltet unbedingt immer schon mal eine Reise ins Tessin machen? Dann ist Mascha Vassena’s Regional-Krimi „Mord in Montagnola“ genau das Richtige. Mit Moira Rusconi, die als Übersetzerin und Dolmetscherin arbeitet, stellt sie uns eine interessante, neue Ermittlerpersönlichkeit vor, die für frischen Wind sorgt.
Moira Rusconi ist alleinerziehende Mutter einer Teenager-Tochter und hat sich gerade frisch von ihrem Partner getrennt. Vor vielen Jahren ist sie von einem längeren Auslandsaufenthalt in Peru zurückgekehrt und lebt seitdem in Deutschland, wo sie als Übersetzerin von Fachliteratur und Bedienungsanleitungen arbeitet, um sich und ihre Tochter durchzubringen. Ihr Vater – ein pensionierter Literaturprofessor – lebt alleine und schon lange geschieden von Moira’s Mutter im Tessin, wo Moira auch aufgewachsen ist. Als dieser nach einem Schlaganfall ihre Hilfe benötigt, fährt sie zu ihm, um ihm zu helfen – es wird für sie eine Reise in die Vergangenheit, in ihre Jugend.
„Elfriede? Süßer Name!“
(S.28)
„Süß? Etwas Respekt vor diesen einzigartigen Kreaturen bitte! Die da sind: Herta, Ingeborg, Luise – und Marlen mit einem E.“
Ambrogio deutete nacheinander mit dem Zeigefinger auf jede der Genannten. Herta war die Graugetigerte, Ingeborg die große Schwarze, Luise der rote Blitz und Marlen die blaugraue Kartäuser.
„So hast du deine Lieblingsautorinnen immer um dich. Sind es wirklich alles Kätzinnen?“
Der Vater lebt in einem urigen, gemütlichen Haus zwischen Bücherstapeln mit fünf Katzen, die er nach seinen Lieblingsschriftstellerinnen benannt hat. Moira beschließt, dass sie auch eine Weile vom Tessin aus arbeiten kann, um dem Vater beizustehen, zumal sich auch die Großmutter in Deutschland eine Weile um ihre Tochter kümmern kann.
Als plötzlich in einer Nevèra, einem historischen Tessiner Eiskeller, der zum Konservieren der Lebensmittel verwendet wurde, bevor es Kühlschränke gab, von deutschen Wanderurlaubern eine Leiche gefunden wird, braucht die örtliche Polizei eine Dometscherin und bittet spontan Moira um Unterstützung.
Und schon ist sie mittendrin in einem Mordfall und da ihre große Jugendliebe Luca auch noch der zuständige Gerichtsmediziner des Kantons ist, wird es nicht nur bei den polizeilichen Ermittlungen, sondern auch in ihrem Gefühlsleben aufregend und turbulent.
Im schönen, malerischen Tessiner Ort Montagnola, der langjährigen Wahlheimat Hermann Hesse’s wird schnell klar, dass sich das Opfer weit mehr als nur einen Feind gemacht zu haben scheint. Moira beginnt in ihrer Rolle als Übersetzerin mit unkonventionellen Methoden zunehmend die Polizistin Chiara zu unterstützen und findet mehr und mehr Gefallen an ihrer neuen Aufgabe.
Mascha Vassena ist ein sinnlicher, harmonischer Regiokrimi in idyllischer Urlaubsatmosphäre und ein gelungener Auftakt für ihre Hauptfigur Moira Rusconi geglückt, der wirklich Lesefreude bereitet, gute Laune macht und geradezu nach einer Fortsetzung verlangt.
Schön auch, dass in diesem Krimi mal richtig Frauenpower angesagt ist: die ermittelnde Polizistin, die Staatsanwältin, die IT-Expertin – Mascha Vassena hat viele Schlüsselstellen in diesem Roman mit interessanten und starken Frauen besetzt.
Der Gerichtsmediziner und Hobbywinzer im Nebenberuf, der zugleich Moira’s erste große Liebe war, sorgt für die gewisse amouröse Note, die natürlich auch nicht fehlen darf.
Mascha Vassena hat viel Liebe in ihre Charaktere und die positive, wohlige Atmosphäre in diesem Buch gesteckt – schöne, liebevolle Details, die stimmig sind und ein rundum harmonisches Leseerlebnis schaffen. Die sympathischen Figuren, das südliche Flair und der Charme trösten vollkommen über kleinere Unplausibilitäten hinweg – schließlich soll und ist dies kein True Crime-Band, sondern ein stimmungsvoller Regio-Krimi, der zweifelsohne Lust und Laune auf das Tessin macht.
Eine wohltuende Lektüre, bei der einem das Herz aufgeht. Bei mir hat die Autorin definitiv die richtigen Knöpfe gedrückt und meinen Nerv getroffen: als Buchliebhaberin, die hin und wieder gerne einen Regio-Krimi liest, mag ich vor allem die intellektuellen Figuren: den Literaturprofessor, der umgeben von seinen Büchern und Katzen lebt und die Übersetzerin, die weltoffen ist und sich trotzdem auch wieder ihrer Wurzeln besinnt. Wenn dann noch in einer urigen, rustikalen Osteria gute Gespräche bei einem Glas Wein und exquisitem Essen geführt werden, dann ist das eine literarische Welt, in die ich gerne abtauche. Schönster Eskapismus – kurzweilig und unterhaltsam.
Urlaubsgefühle und Fernweh sind bei dieser Lektüre definitiv vorprogrammiert. Ein perfektes, charmantes Buch für einen lauen Abend auf dem Balkon oder der Terrasse mit einem Gläschen Wein – so kann und darf der Sommer kommen!
Ich bedanke mich sehr herzlich beim Eichborn Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.
Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.
Buchinformation:
Mascha Vassena, Mord in Montagnola
Eichborn Verlag
ISBN: 978-3-8479-0102-0
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Mascha Vassena’s „Mord in Montagnola“:
Für den Gaumen (I):
Kulinarisch hat dieser Krimi wirklich viel zu bieten:
Denn Moira hat unter anderem einige Jahre in Peru gelebt und wenn sie die Sehnsucht nach Lima überkommt, kocht sie „Lomo saltado“ – ein peruanisches Pfannengericht mit mariniertem Rindfleisch, Zwiebeln, Tomaten und Chilis.
Und danach vielleicht den peruanischen Cocktail „Pisco sour“?
Für den Gaumen (II):
Doch auch die Tessiner Küche Gabriella’s in der besten Osteria Montagnola’s, lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen:
„Gabriellas brasato – stundenlang gekochtes Rindfleisch mit Gemüse und Rotwein – war so zart, dass es auf der Zunge schmolz. Als Beilage gab es Polenta, den traditionellen Brei aus Maisgries, den ein Automat stundenlang in einem großen Kessel im offenen Kamin rührte.“
(S.36)
Oder doch vielleicht ein „hausgemachtes saltimbocca mit frischem Salbei aus dem Garten (…)“ und „eine Flasche vom besten Primitivo aus dem Keller“ (S.61)?
Zum Weiterschauen oder für einen Museumsbesuch:
Der berühmteste Bewohner Montagnola’s – dem dort in der Nähe seines ehemaligen Wohnhauses ein eigenes Museum gewidmet ist – war wohl Hermann Hesse.
Dort entstanden viele seiner bekanntesten Werke, wie zum Beispiel „Narziss und Goldmund“, „Siddharta“ oder „Das Glasperlenspiel“ – zudem malte Hesse selbst wunderbare Gemälde der Tessiner Landschaft und der idyllischen Orte.
Zum Weiterlesen (I):
Eines der Werke Hermann Hesse’s, das ebenfalls in Montagnola entstanden ist und für mich einen außergewöhnlichen Zauber und eine besondere Bedeutung hat, ist die Novelle „Klingsors letzter Sommer“ (1919) über den Maler, der vor seinem Tod noch in einen Schaffensrausch verfällt.
Hermann Hesse, Klingsors letzter Sommer
Insel-Bücherei 1431
ISBN: 978-3-458-19431-6
Zum Weiterlesen (II):
Auch letztes Jahr weilte ich literarisch für eine Weile im schönen Tessin und zwar mit Hannah Arendt in Tegna, in Hildegard E. Kellers wunderbarem Roman „Was wir scheinen“, der letztes Jahr zu meinen Lesehöhepunkten zählte:
Da ich im Tessin arbeite, denke ich bei einem dort angesiedelten Regionalkrimi gleich an Kollegenzwist. Ich folge einer Bloggerin, die ein Buch „Mord in der Mittagspause“ geschrieben hat … Sorry für meinen kleinen gedanklichen Eskapismus. 😉 Gibt es eigentlich diese „literarische Kategorie“ auch schon? Bürokrimis. Hätte meiner Meinung nach enormes Potential, sowohl hinsichtlich Ideen und Stoff, als auch bei potentiellen Lesern, die sich und ihr Ambiente wiedererkennen.
Aber im Ernst: Ich sollte das wunderschöne Tessin auch (tages-)touristisch öfter in Betracht ziehen, und dazu passt dann so ein Buch wunderbar! Danke für die Anregung, liebe Barbara, und herzliche Grüße aus dem Norden Italiens an der Grenze zum Tessin!😊
LikeGefällt 1 Person
Liebe Anke, oft kennt man die weiter entfernten Ziele besser als das Naheliegende 🙂 Ich denke, dass Du da eine Region vor der Haustür hast, um die Dich sicherlich viele beneiden und die bestimmt Vieles zu bieten hat.
Hm, und was die Bürokrimis angeht? Ich denke, viele lieben Regio-Krimis, weil sie häufig etwas Urlaubsatmosphäre verbreiten und die LeserInnen an Sehnsuchtsorte entführen. Ob das bei Bürokrimis auch funktionieren würde? 😉
Herzliche Grüße ins schöne Italien! Buona notte und einen schönen Sonntag! Barbara
LikeGefällt 1 Person
Danke dir!
Sehnsuchtsorte wären es bei Bürokrimis nicht, aber für manchen vielleicht Sehnsuchtsvorstellungen. 😆 Nun gut, genug des schwarzen Humors. Und morgen ist erstmal bürofreier Sonntag! Genieße du ihn auch!
LikeGefällt 1 Person
Ich kenne Montagnola von einer Wanderung im Herbst 1962, kurz nach dem Tod von Hermann Hesse. Auf der Fassade seines Hauses gab es noch drei Worte auf Deutsch: BITTE KEINE BESUCHE.
LikeGefällt 1 Person
Das ist interessant. Und etwas, das sich mittlerweile bestimmt geändert hat, zumal ja ein Museum eingerichtet wurde, das sich jetzt sicherlich über Besucherinnen und Besucher freut. 🙂 Ich war selbst jedoch noch nicht dort, kenne bislang nur die Literatur und einige der schönen Gemälde, die er dort geschaffen hat.
LikeLike
jetzt weiß ich, welche Lektüre ich beim nächsten Urlaub am Gardasee im September mitnehmen werde. DANKE für die schmackhafte Empfehlung
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Es freut mich, wenn Dir der Lektüre-Tip gefällt.
Es gibt zwar sicherlich auch explizite Gardasee-Krimis, aber im Vergleich zur Entfernung Brandenburg – Gardasee, sind die ca. 260 km zwischen Tessin und Gardasee ja geradezu ein Klacks – und die sommerliche Urlaubsstimmung passt auf jeden Fall. 🙂 Herzliche Grüße und schönes Fahrradwetter für den Mai!
LikeLike
Und zack, im Warenkorb! Eine kleine, leicht-intelligente Auszeit kann ich echt gut brauchen im Moment. Danke für den Tipp und schöne Woche für Dich!
LikeGefällt 1 Person
🙂 Freut mich und hoffentlich liegen wir dieses Mal wieder näher beieinander als beim Sardinien-Krimi. 😉
Mich hat dieser aber auch wirklich in Urlaubsstimmung versetzt. Dir auch eine gute Woche und herzliche Grüße nach Düsseldorf!
LikeGefällt 1 Person