Eine lange, interessante Reise durch das Norwegen des 14. Jahrhunderts geht mit dem dritten Teil der nobelpreisgekrönten Trilogie von Sigrid Undset „Kristin Lavranstochter – Das Kreuz“ für mich nun zu Ende. Noch einmal habe ich mich durch die flüssige, stimmige und zeitgemäße Übersetzung von Gabriele Haefs in den Bann ziehen und in eine längst vergangene Zeit entführen lassen.
„Erlend hatte das alles nie von ihr verlangt. Er hatte sie nicht geheiratet, um sie in Not und Mühsal zu führen, er hatte sie geheiratet, damit sie in seinen Armen schlafen könnte.“
(S.38)
Der dritte Band meint es nicht gut mit Kristin. Nachdem sich ihr Gatte Erlend von ihr zurückgezogen hat und nun alleine auf einem einsamen Bergbauernhof getrennt von ihr und den zahlreichen Söhnen haust, muss sie alleine auf dem Hof zurechtkommen. Es kriselt gewaltig in der Ehe, die einst aus einer stürmischen Liebesbeziehung entstanden war und sich gegen alle Widerstände durchgesetzt hatte. Die Trennung und die damit verbundene Schmach in der Öffentlichkeit machen ihr schwer zu schaffen.
„Er, der ewig Ruhelose, schien nun immer ruhig zu sein. Wie ein Bach, der irgendwann auf einen steilen Felshang stößt und sich beugen lässt, in Moor und Grasschwaden schließlich versickert.“
(S.23)
Es gibt das geflügelte Wort: Kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen. Dies trifft in „Das Kreuz“ auch auf Kristin und ihre Söhne zu. So muss sie zusehen, wie sich Geschichte wiederholt und akzeptieren, dass sie es ihren Kindern nicht ersparen kann, teilweise die selben Fehler zu machen wie sie selbst.
Und auch ihr einstiger Verlobter, lebenslanger Beschützer und Freund Simon Andressohn, der dieses Mal einen großen Part im Roman bekommt, macht ihr Sorgen.
„Und jetzt begriff die Tochter, dass der Sinn ihrer Mutter vollgeschrieben gewesen war mit Erinnerungen an die Tochter, Erinnerungen an Gedanken über das Kind aus der Zeit, als es ungeboren war, und aus den Jahren, von denen Kinder nicht mehr viel wissen, Erinnerungen an Furcht und Hoffnung und Träume, von denen Kinder niemals wissen, dass sie für sie geträumt worden sind, ehe ihre eigene Zeit kommt, um insgeheim zu fürchten und zu hoffen und zu träumen.“
(S.464/465)
Das zentrale Motiv, das für mich bei der Lektüre besonders deutlich zu Tage trat, ist das des Loslassens. Kristin muss zusehen, wie ihre Söhne flügge werden, ihre eigenen Wege gehen, eigene Fehler machen und sie muss lernen, dass sie ihre Kinder nicht vor allem beschützen kann. Die Löwenmutter muss ihre Jungen selbstständig in die Welt ziehen lassen – ein schmerzhafter Prozess, der ihr besonders schwer fällt. Und zweifelsohne ein vollkommen zeitloser Gedanke, den auch heutige Eltern sicherlich gut nachvollziehen können.
„In ihrer Jugend hatte sie sich der Welt hingegeben, und je mehr sie in den Netzen der Welt gezappelt hatte, um so fester hatte sie sich an diese Welt gebunden und dort gefangen gefühlt.“
(S.208)
Auch und gerade im letzten Band muss Kristin sich von vielen geliebten Menschen verabschieden, loslassen und trauern. Am Ende sucht sie Zuflucht im Glauben und im Kloster. Wie schon durch den Titel „Das Kreuz“ (Korset) erahnbar spielen religiöse Motive und Gedanken eine große Rolle in diesem Finale der Trilogie. Das Hadern mit Aberglaube und Glaube, dem Aufeinanderprallen von eher heidnisch geprägten Ritualen und dem katholischen Glauben mit dem spirituellen Zentrum im eindrucksvollen Nidarosdom: Sigrid Undset, die 1924 nach der Veröffentlichung ihrer Trilogie selbst zum katholischen Glauben übertrat, setzte sich in ihrem Leben und ihrem Werk intensiv mit dem Thema Religiosität und Glaube auseinander. Dies wird bei der Lektüre von „Das Kreuz“ nochmals sehr deutlich und bewusst. Auch Kristin durchlebt schwere Zeiten und erfährt viel Leid. Sie verliert liebe Menschen, Weggefährten und sogar Kinder – so trägt sie gerade im letzten Band ihr ganz persönliches Kreuz, dem sie sich durch Zuwendung zum Glauben zu stellen versucht.
Während der Lektüre hat mich ein Gedanke immer wieder mit voller Wucht getroffen und begleitet: Welches Glück wir doch in vielen Aspekten haben, im Hier und Jetzt und in der heutigen Zeit leben zu dürfen. In einer Zeit, in der moderne Errungenschaften das Leben erleichtern, Medikamente Krankheiten heilen und kurieren können, die früher starke Schmerzen, großes Leid und sogar den Tod bedeutet haben. In einer Zeit, in welcher der medizinische Fortschritt die hohe Sterblichkeit bei Kindern und gebärenden Frauen deutlich reduziert hat. In einer Zeit, in der Frauen andere Möglichkeiten haben und andere Lebensentwürfe leben können. Das Mittelalter und das 14. Jahrhundert waren eine archaische Zeit, in der Naturgewalten und Seuchen wie die Pest sowie Hungersnöte Lebensläufe geprägt haben – Sigrid Undset’s Trilogie führt das sehr klar vor Augen.
Und doch gibt es in den Romanen auch zeitlose, immerwährend aktuelle Werte und Motive wie Freundschaft, Liebe, Trennungen, Familienbande und Elternschaft, Krankheit, Tod und Trauer. Die Gefühlswelt, die Undset beschreibt, ist heute keine andere als damals und Blut ist immer noch dicker als Wasser. Die Menschheit ist immer noch und wieder stark zunehmend Naturgewalten und -katastrophen ausgesetzt. Gerade deshalb ist die Lektüre der Geschichte von Kristin Lavranstochter auch heute noch empfehlens- und lohnenswert.
Und so blicke ich nach drei Bänden jetzt dankbar zurück auf eine hoch interessante, literarische Reise durch das mittelalterliche Norwegen, die mir sprachlich und literarisch durch die feine, moderne Übersetzung von Gabriele Haefs großen Genuss und zudem einige wertvolle Denkanstöße beschert hat.

Mit diesem Buch habe ich einen weiteren Punkt meiner „22 für 2022“ erfüllt – Punkt Nummer 21) auf der Liste: Ich möchte ein dickes Buch (lt. Definition von Nordbreze > 500 Seiten) lesen. Auch wenn Sigrid Undset als Literaturnobelpreisträgerin sich auch für Punkt 16) auf meiner Liste geeignet hätte (hier habe ich aber noch ein paar andere Pfeile im Köcher bzw. ein paar Bücher auf meinem Stapel), habe ich mich aufgrund der über 560 Seiten doch für diese Kategorie entschieden. Denn das Buch ist schon ein richtiger Schmöker und hat mich eine Weile beschäftigt.
Ich bedanke mich sehr herzlich beim Kröner Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat und bei Frau Birgit Böllinger, die mich auf das Buch aufmerksam gemacht hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.
Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.
Buchinformation:
Sigrid Undset, Kristin Lavranstochter – Das Kreuz
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Kröner
ISBN: 978-3-520-62301-0
***
Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Sigrid Undset’s „Kristin Lavranstochter – Das Kreuz“:
Für den Gaumen:
Bei den beschriebenen Festen und Gelagen scheint der Fokus meist mehr auf den Getränken gelegen zu haben, denn da fließt häufig „Bier und Met (…) in Strömen“ (S.460).
Zudem wird beschrieben, dass es auch bei der Versorgung mit Nahrung gute und schlechte Zeiten gab:
„Auch zu Kristins Zeit war es vorgekommen, dass die Leute Hering essen mussten, der sauer geworden war, Fleisch so gelb und zäh war wie Kienspäne, und auch verdorbenes Fleisch. Aber damals hatten alle gewusst, dass die Hausfrau das bei einer anderen Mahlzeit mit besonderen Leckerbissen wettmachen würde, mit Milchgrütze oder frischem Käse und mit gutem Bier, wie es das sonst im Alltag nicht gab.“
(S.473)
Zum Weiterlesen (I) bzw. vorher lesen:
Da es zwar möglich, aber nicht wirklich ideal ist, bei einer Trilogie mit dem letzten Band zu beginnen, empfehle ich interessierten Lesern definitiv mit dem ersten Teil zu starten: „Kristin Lavranstochter – Der Kranz“ – hier erfährt man, wie die stürmische Liebesgeschichte zwischen Kristin und Erlend ihren Anfang nimmt (und hier geht es zu meiner Rezension).
Sigrid Undset, Kristin Lavranstochter – Der Kranz
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Kröner
ISBN: 978-3-520-62101-6
Zum Weiterlesen (II) bzw. vorher lesen:
Im zweiten Band „Kristin Lavranstocher – Die Frau“ erlebt Kristin die ersten Ehejahre, Geburten und Mutterschaft und übernimmt Verantwortung für ihr Leben und ihre Nachkommen (auch diesen Band habe ich auf der Kulturbowle vorgestellt):
Sigrid Undset, Kristin Lavranstochter – Die Frau
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Kröner
ISBN: 978-3-520-62201-3
Ich weiß nicht, wann ich Undset lese, aber dass ich sie irgendwann lesen werde, daran trägt diese schöne Rezension einen maßgeblichen Anteil. Vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen und danke für die schöne Rückmeldung, die mich sehr freut. Ja, man braucht den richtigen Moment und ein wenig Muße, um Undset zu lesen, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Ihre Kunst Natur und Gefühlswelt in Verbindung und in Einklang zu bringen ist wirklich eindrucksvoll. Wann immer es also mit der Lektüre so weit sein sollte, wünsche ich auf jeden Fall viel Freude beim Lesen!
LikeLike