Prosit Neujahr! Ich hoffe, alle sind gesund und munter ins neue Jahr gestartet. Allen Leserinnen und Lesern meiner Kulturbowle wünsche ich zuallererst ein gesundes, gutes und glückliches neues Jahr 2022! Möge es so heiter bleiben und werden, wie der heutige weiß-blaue niederbayerische Neujahrshimmel, den ich für Euch eingefangen habe!
Ich lese in diesen Tagen um den Jahreswechsel gerne die Jahresrückblicke und Resümees meiner Bloggerkolleginnen und -kollegen, zeigen sie doch immer wieder, wie vielseitig unsere Welt ist – sei es das kulturelle Leben, die Buchwelt, Kreatives oder kulinarische Genüsse. Man entdeckt so manche Übereinstimmung, aber auch Unterschiede und gerade das macht es reizvoll.
Auch mir hat es Spaß gemacht, nochmal innezuhalten, durch die Leseliste des vergangenen Jahres und meine Blogbeiträge zu blättern, um meine persönlichen, literarischen Glanzlichter des Jahres auszuwählen, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. 2021 war für mich ein starkes, intensives und sehr erfreuliches Lesejahr mit vielen großartigen Büchern – gar nicht so einfach, sich da auf nur zehn Titel zu beschränken, dennoch habe ich es versucht.
Also los – in der Reihenfolge, in welcher ich sie gelesen habe, meine 10 Lese-Höhepunkte des Jahres 2021:
- Mariam Kühsel-Hussaini „Tschudi“: Ein grandioser und hochinteressanter Roman über Hugo von Tschudi (1851-1911), der als Direktor der Nationalgalerie Berlin gegen Widerstände neue Wege ging und die Kunst der französischen Impressionisten nach Deutschland holte. Sprachlich und inhaltlich ein Genuss!
- Mirjam Pressler „Dunkles Gold“: Im großen Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat mir gerade dieses Jugendbuch einen bewegenden Einblick in ein Kapitel jüdischer Geschichte – den jüdischen Schatz von Erfurt – gegeben. Eine ganz große Leseempfehlung!
- Daniela Engist „Lichte Horizonte“: Eines der schönsten Bücher über die Liebe in diesem Jahr stammt in meinen Augen von der Freiburger Autorin Daniela Engist. Intensiv, gefühlvoll und klug.
- Rumer Godden „Unser Sommer im Mirabellengarten“: Ein perfektes Sommerbuch, das Lust macht auf einen lichtdurchflutenden, flirrenden Sommernachmittag unter dem Mirabellenbaum. Eine fesselnde und schön aufgemachte Wiederentdeckung aus dem Jahr 1958!
- Steffen Kopetzky „Monschau“: Schon im Mai wusste ich, dass dieser Roman zu meinen Top Ten in 2021 gehören würde. Eine zarte, feinsinnige Liebesgeschichte vor dem zeitlichen Hintergrund der Pockenepidemie in Monschau 1962 – ein faszinierendes Panorama der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Großes Kino!
- Gesuino Némus „Die Theologie des Wildschweins“: Mein Lieblingskrimi des Jahres spielt im Sardinien des Jahres 1969 – eine herrliche, humorvolle Lektüre, die herzerwärmend und erfrischend zugleich war. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung der Reihe in 2022.
- Hildegard E. Keller „Was wir scheinen“: Ein ganz besonderes Buch war für mich dieser zärtliche, innige Roman über Hannah Arendt und ihre letzten, unbeschwerten Urlaubstage im Tessin. Ein Rückblick auf ihr Leben, eine Ode an die Macht der Poesie, die Freundschaft und die Freiheit des Denkens.
- Judith Fanto „Viktor“: Am meisten überrascht – im positivsten Sinn – hat mich wohl dieser wunderbare Debütroman der niederländischen Autorin Judith Fanto. Völlig hin und weg war ich nach der Lektüre, die genau meinen Nerv getroffen hat. Eine Auseinandersetzung mit dem Schicksal vieler Juden in zweiter oder dritter Generation nach dem Holocaust – humorvoll und ernsthaft zugleich mit einer großen Leichtigkeit im Schweren!
- Hisham Matar „Ein Monat in Siena“: Ein ungemein inspirierendes Buch über Kunst und das Leben – voll kluger Gedanken und eine herrliche literarische Reise in die wunderschöne Stadt Siena in der Toskana.
- Pascale Hugues „Mädchenschule“: Ein warmherziges Buch über zwölf Frauenleben – zwölf Straßburger Schulkameradinnen, die sich 1968 im Poesiealbum der Autorin verewigten – und zugleich das Porträt einer ganzen Frauengeneration. Mitreißend, voller Wärme und mit viel Liebe zum Detail geschrieben – absolut liebenswürdig!










Der meist geklickte Beitrag in 2021 war interessanterweise ein älterer Beitrag aus dem letzten Jahr: „Tizians Venus“ über das Buch „La Fenice“ von Lea Singer. Den Grund für den plötzlichen Zuspruch konnte ich ausmachen: im Oktober wurde im Kunsthistorischen Museum in Wien die Ausstellung „Tizians Frauenbild“ eröffnet, die noch bis zum 30.01.2022 läuft.
Die meisten Likes erhalten hat in diesem Jahr meine Besprechung zu Raynor Winn’s „Der Salzpfad“ – ein großartiges Buch, das offensichtlich auch meine Leserschaft begeistert hat.
Für all die positiven Rückmeldungen, Likes und Kommentare, welche für mich diese Bowle zu dem Vergnügen werden lassen, das es ist, möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken. Es ist mir eine Freude und ein Anliegen, meine Begeisterung für Bücher und kulturelle Ereignisse zu teilen – schließlich ist geteilte Freude doppelte Freude.
Gaumen-Highlight 2021 (Essen):
Da aller guten Dinge drei sind, möchte ich hier dieses Jahr drei Rezepte von lieben Bloggerkollegen verlinken, die sich heuer fest im Speiseplan der Kulturbowle etabliert haben:
Das Focaccia-Rezept von Schnippelboy wurde mehrfach erprobt, funktioniert prima und schmeckt wirklich hervorragend zu Gegrilltem, zu Salat, zum Abendessen, zur Brotzeit… es ist wirklich universell einsetzbar.
Als absolut alltagstauglich und sehr schmackhaft befunden, sowie mehrfach nachgekocht wurden auch die Fusilli mit Senf-Kohl und Speck von Ein Nudelsieb bloggt. Die Senf-Note zum Wirsing – ein Gedicht…
Eine wunderbare kulinarische Neuentdeckung dieses Jahr war der Mönchsbart (barba di frate), auf welchen mich dieses feine Pastarezept (Spaghetti mit Barba di Frate) von Arcimboldi’s World aufmerksam gemacht hat. Ich freue mich jetzt schon wieder darauf, wenn der Mönchsbart im Frühjahr wieder Saison hat.
Gaumen-Highlight 2021 (Trinken):
Die Neuentdeckung in diesem Herbst war auf jeden Fall heißer Sanddornsaft: gesund, vitaminreich, wärmend und auch noch eine tolle Farbe im Glas – eine sehr schöne Alternative zu Glühwein, Grog und Co. in der kalten Jahreszeit.
Musikalisches in 2021:
Diese Kategorie fällt mir besonders schwer, denn vom spektakulären Abba-Comeback, über das koreanische Volkslied Arirang, einem Liederabend mit Christian Gerhaher, schönen Opernvorstellungen bis hin zu den King’s Singers im Radio kurz vor Weihnachten, und… und… und… war so viel Schönes, Neues, Beschwingtes, Bewegendes und Wunderbares aus der Welt der Musik dabei, dass ich hier dieses Jahr wirklich kein Highlight hervorheben oder auswählen kann und möchte.
***
Aber nach dem Blick zurück, möchte ich auch nach vorne schauen, denn ein neues Jahr hat begonnen, das gelebt und mit Leben gefüllt werden will, z.B. mit schönen Erlebnissen kultureller Art in Theatern, Opernhäusern und bei Konzerten, mit Spaziergängen in der Natur, mit Begegnungen, feinen kulinarischen Genüssen und mit guten Büchern. Auf meiner Kulturbowle möchte ich daher weiter versuchen, bunt und vielseitig über Lesefreuden, Kulturgenüsse und die schönen Dinge des Lebens zu berichten, diese mit Euch zu teilen, Lust und Neugier zu wecken.
Meine literarische Europareise (Europabowle), die in den letzten Monaten ein wenig pausiert hat, möchte ich weiter fortsetzen und habe mir schon ein paar Länder ausgesucht.
Neu eingerichtet habe ich seit ein paar Tagen den Zeitstrahl meiner Kulturbowle. Eine chronologische Auflistung aller Buchrezensionen geordnet nach dem Jahr der Erstveröffentlichung – zu finden unter Bowle A-Z / Zeitstrahl. Wer also vielleicht nach einem Buch aus einem bestimmten Jahr suchen möchte oder wissen möchte, welche Bücher aus welchen Jahrzehnten bereits hier besprochen wurden, hat jetzt die Möglichkeit, dort zu stöbern. Ich finde es immer interessant, die Bücher zeitlich einzuordnen und auch im zeitlichen Kontext des Erscheinungsjahrs sehen zu können.
Ich bin normalerweise der Meinung, dass man sich gute Vorsätze jederzeit – auch während des Jahres – nehmen und sofort umsetzen kann, aber beim Stöbern durch andere Buch- und Literaturblogs (z.B. Wissenstagebuch, Letusreadsomebooks u.v.m.) bin ich im vergangenen Jahr über das Projekt „21 für 21“ gestolpert. Zu Beginn des Jahres gibt es eine Liste mit Büchern, die man sich für das kommende Jahr zu lesen vornimmt.
Eine schöne Idee, die ich für 2022 gerne in etwas abgewandelter Form aufgreifen möchte: Da ich mir meine Spontanität und Flexibilität bei der Buchauswahl jedoch bewahren möchte, werde ich mich nicht von vornherein auf ganz bestimmte Titel festlegen. Vielmehr möchte ich mir vornehmen, Bücher aus bestimmten Genres, mit besonderen Themen, Schauplätzen oder Merkmalen zu lesen. Daher habe ich mir folgendes überlegt:
Kulturbowle’s 22 für 2022: Ich möchte lesen…
- Einen Klassiker
- einen Lyrikband
- einen historischen Roman
- ein Sachbuch
- einen Kriminalroman
- einen Krimi von Agatha Christie
- einen Krimi von Georges Simenon
- ein Buch mit Wien als Schauplatz
- ein Buch mit Rom als Schauplatz
- ein Buch mit Paris als Schauplatz
- ein Buch mit London als Schauplatz
- ein Buch, in dem Musik eine Rolle spielt
- ein Buch, in dem Malerei ein Rolle spielt
- ein Buch, in dem Theater/Oper eine Rolle spielt
- ein Buch, in dem Kulinarisches eine Rolle spielt
- ein Buch einer Literaturnobelpreisträgerin
- einen Debütroman
- ein Buch einer für mich neuen Autorin bzw. eines neuen Autors
- ein Buch einer bayerischen Autorin oder eines bayerischen Autors
- ein überraschendes Buch
- ein dickes Buch (lt. Definition von Nordbreze > 500 Seiten)
- ein Buch, das schon seit mehr als zwei Jahren bei mir im Regal steht
Ich plane, sobald ich die Zeit finde, eine eigene Seite für die „Kulturbowle’s 22 für 22“ anzulegen, die ich nach und nach mit Leben füllen werde. Etwas Neues, das ich ausprobieren möchte, aber keine Angst, ich lese weiterhin, was mir gefällt und werde auch nicht nur die Liste streng abarbeiten! Zudem bin ich mir sicher, dass es nicht bei den 22 bleiben wird, habe ich doch in 2021 mehr als 70 Bücher hier auf dem Blog vorgestellt.
Darüber hinaus freue ich mich auf Theater, Oper, Musik, Ausstellungen und alles Kulturelle, was im neuen Jahr so kommen mag.
Bleiben wir also gesund, optimistisch und zuversichtlich und freuen uns auf 2022!
„Dass uns eine Sache fehlt, sollte uns nicht davon abhalten, alles andere zu genießen.“
(Jane Austen)