Schweizer Schiffsausflug

Heute gibt es eine Sommer-Spezialausgabe meiner literarischen Europareise (alias Europabowle), denn ich reise ausnahmsweise in ein Nicht-EU-Land, das aber dennoch auf der Tour nicht fehlen sollte: in das Nachbarland – die Schweiz.
Rolf Käppeli – geboren in Luzern – hat mit seinem Roman „Vom Ende einer Rütlifahrt“ ein Stimmungsbild der Schweizer Gesellschaft im Juli 1944 literarisch eingefangen. Kriegszeiten in der neutralen Schweiz – was bewegt die Menschen, wie stehen sie zur neutralen Haltung ihres Heimatlandes, welche Sorgen, Nöte oder Ängste treiben die Bevölkerung um?

Den Rahmen für all diese Fragen bildet eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstätter See. Der Eigentümer einer Chemiefabrik lädt – anlässlich seiner Vermählung – seine Frau zur Hochzeitsreise und zugleich seine Belegschaft zu einem Betriebsausflug ein. Der Höhepunkt soll der Besuch der Rütliwiese sein – jenem legendenumrankten Ort, der auch als „Wiege der Schweiz“ bezeichnet wird.

„Auf dem Schiff, im Schillerstübli, bei einem guten Glas Weißen, oder auf dem Oberdeck neben dem Kapitän, umringt von Schweizer Bergen, da entschwebt, was uns bekümmert.“

(S.22)

Das Hochzeitspaar Erika und Karl musste kriegsbedingt auf große Feierlichkeiten und eine Auslandsreise verzichten. Der deutlich ältere Karl konnte Erika mit seiner Liebe zur Natur für sich gewinnen. Dass die Chemiefabrik jedoch häufig auch im Widerspruch zu Natur- und Umweltschutz steht und die Firma Karl’s bestimmender Lebensinhalt ist, den er nicht vollumfänglich oder nur selten mit Erika teilt, könnte bald eine Belastung für die noch junge Beziehung werden. Dass Erika zudem Sympathien für die Frauenrechtsbewegung hegt und sehr dem Fortschritt zugewandt ist, verringert die entstehenden Gräben zwischen den Eheleuten ebenfalls nicht.

Die zusammengewürfelte Reisegruppe auf dem Raddampfer „Schiller“ bildet einen Querschnitt durch die Schweizer Gesellschaft der damaligen Zeit: einfache Arbeiter, Gewerkschafter, eine ambitionierte Frauenrechtlerin und Kindergärtnerin, Parteigenossen, Führungskräfte – der Wunsch nach Veränderung trifft auf konservatives Traditionsbewusstsein.

Was als festliche und unbeschwerte Hochzeitsfeierlichkeit beginnt, kippt bald ins Politische. Schnell entbrennen Gespräche, die Missstände und Diskussionspunkte offenlegen.
Wie verträgt sich die Neutralität mit der Belieferung von Kunden in den Nachbarländern, die sich im Krieg befinden? Wie umgehen mit der Tatsache, dass man auch vom Krieg profitiert?
Nach dem Krieg und durch Rohstoffmangel könnten Arbeitsplätze gefährdet sein. Die Belegschaft befürchtet eine Abwanderung von Firmenteilen an andere Standorte und den Wegfall von Arbeitsplätzen.

Und so wird politisiert, debattiert und diskutiert – da treffen einfache Arbeiter auf die Führungsebene der Firma – Klassen- und Meinungsunterschiede inbegriffen.
Und als die junge Kindergärtnerin – welche schon aufgrund ihrer Sympathie für die pädagogischen Ideen Maria Montessori’s kritisch beäugt wird – die Aufmerksamkeit und die Gelegenheit gar zu einer nahezu politischen Kundgebung nutzen möchte, droht die Lage zu eskalieren.

„Ein Raunen und Reden erfüllt den Raum. Das Ansinnen, dass die Frau des Fabrikchefs, die Tagesbraut, es wagt, sich ungeniert in den Mittelpunkt der gewichtigen Versammlung zu rücken, dieser handstreichartige Eingriff in die kompakte Herrenrunde bewirkt eine Mischung aus Bewunderung und Empörung.“

(S.174)

Das Buch zu lesen, das als wertiges Hardcover mit einer nostalgischen Fotografie der idyllischen Landschaft auf dem Titel erschienen ist, die an eine alte Postkarte denken lässt, ähnelt auch ein wenig dem Gefühl durch ein Fotoalbum mit alten Schwarz-Weiß-Fotografien zu blättern. Vergangene Zeiten und Momentaufnahmen, die erst durch das Erklären und Erzählen der Geschichten zu den Bildern lebendig werden.

Käppeli greift einen ganz kurzen Zeitraum der Schweizer Geschichte im Jahr 1944 heraus und anhand eines Schiffsausflugs fängt er in Dialogen und Gesprächen zwischen den unterschiedlichen Ausflüglern an Bord des Raddampfers die damaligen Stimmungen und politischen Einstellungen der Menschen ein.

Das Fokussieren auf diesen kurzen Moment – die wenigen Stunden auf dem Schiff, welche die Reisenden zu einer Schicksalsgemeinschaft werden lassen – dienen ihm als Brennglas, um unter anderem wirtschaftliche Abhängigkeiten, die Schweizer Neutralität oder die zunehmende Forderung nach mehr Frauenrechten näher zu beleuchten.

So bleibt der Roman, der lediglich knapp 200 Seiten umfasst und mehr vom Meinungsaustausch und den Dialogen als von Handlung lebt, eine Momentaufnahme, ein Schnappschuss der Geschichte, der viele Gedanken nur kurz anreißen und nicht weiter ausführen kann. Und doch war es interessant, das Jahr 1944 auch einmal – wenn auch nur kurz – aus einer Schweizer Perspektive präsentiert zu bekommen.

Ich bedanke mich sehr herzlich beim Gmeiner Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Auf meine Meinung und Rezension des Buches hatte dies keinen Einfluss.

Beim Klick auf den Titel gibt es nähere Informationen zum Buch auf der Seite des Verlags.

Buchinformation:
Rolf Käppeli, Vom Ende einer Rütlifahrt
Gmeiner Verlag
ISBN: 978-3-8392-0091-9

***

Wozu inspirierte bzw. woran erinnerte mich Rolf Käppeli’s „Vom Ende einer Rütlifahrt“:

Für den Gaumen:
Auf dem Schiff wird neben Weißwein auch Süßmost serviert – in der Schweiz ist der Süßmost ein alkoholfreier Saft, der aus Äpfeln und oft auch aus Birnen gepresst wird und durch Erhitzen nicht zu gären beginnt.

Zum Weiterhören:
Die frisch vermählte Ehefrau wünscht sich statt einer traditionellen Älplermusik lieber eine Jazzband im Stile Teddy Stauffer’s an Bord: Mit „Goody Goody“ und „You can’t take it with you“ gibt es also progressivere Klänge auf dem Schiff.

Zum Weiterlesen:
Friedrich Schiller hat – obwohl er selbst nie in der Schweiz war – auf Anregung Goethes mit seinem „Wilhelm Tell“ ganz wesentlich zur Bekanntheit des Mythos und des Rütlischwurs beigetragen – dies wird auch in Käppeli’s Roman thematisiert.

Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Reclam
ISBN: 978-3-15-000012-0

8 Kommentare zu „Schweizer Schiffsausflug

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s