Norwegischer Freiheitssommer

Heute mache ich mit meiner Europabowle bzw. literarischen Europareise Station in Norwegen und zwar in der wunderschönen Hauptstadt Oslo. Die Autorin Toril Brekke entführt uns mit ihrem Roman „Ein rostiger Klang von Freiheit“ ins ereignisreiche und turbulente Jahr 1968. Nur wenige Jahreszahlen wecken sofort ähnlich intensive Assoziationen. Agathe steht kurz vor dem Abitur und lebt … Weiterlesen Norwegischer Freiheitssommer

Schwedisches Schreibmaschinengeklapper

Meine Europabowle oder literarische Europareise hat wieder ein Weile pausiert, aber heute geht es nach Schweden, in die wunderbare Hauptstadt Stockholm. Und zwar mit einem Roman aus dem Jahr 1908, der auch mehr als 110 Jahre nach seinem Erscheinen vor allem sprachlich nichts von seiner Frische eingebüßt hat: Elin Wägner’s „Die Sekretärinnen“ (Originaltitel: Norrtullsligan). Eine … Weiterlesen Schwedisches Schreibmaschinengeklapper

Französisches Dreiecksverhältnis

Meine literarische Europareise bzw. Europabowle führt mich heute in unser Nachbarland Frankreich und zwar mit einem stilistisch herausragenden Roman der Autorin Louise de Vilmorin aus dem Jahr 1954, der soeben in einer wunderbaren Neuübersetzung von Patricia Klobusiczky erschienen ist: „Belles amours“. Ein Roman über eine komplizierte, unheilvolle Ménage a trois, die tief ins Seelenleben der … Weiterlesen Französisches Dreiecksverhältnis

Slowenische Strapazen

Meine Europabowle oder Literarische Europareise habe ich die letzten Monate sträflich vernachlässigt und die Pause war lang. Aber heute soll es weitergehen: und zwar nach Slowenien. Nataša Kramberger entführt ihre Leserschaft in ihrem Roman „Verfluchte Misteln“ in ein kleines slowenisches Dorf und auf den heimatlichen Bauernhof, auf den die Erzählerin - nach einem Schriftstellerdasein in … Weiterlesen Slowenische Strapazen

Spanische Geständnisse

Es ist wieder einmal soweit: die Europabowle oder Literarische Europareise geht weiter und führt mich dieses Mal nach Spanien - genau genommen nach Barcelona und Umgebung. Jaume Cabré hat mit „Eine bessere Zeit“ einen Familienroman verfasst, der über mehrere Generationen hinweg die Geschichte einer Fabrikantenfamilie erzählt. „Statt mir ein Flugticket zu kaufen und mir in … Weiterlesen Spanische Geständnisse

Schweizer Schiffsausflug

Heute gibt es eine Sommer-Spezialausgabe meiner literarischen Europareise (alias Europabowle), denn ich reise ausnahmsweise in ein Nicht-EU-Land, das aber dennoch auf der Tour nicht fehlen sollte: in das Nachbarland - die Schweiz.Rolf Käppeli - geboren in Luzern - hat mit seinem Roman „Vom Ende einer Rütlifahrt“ ein Stimmungsbild der Schweizer Gesellschaft im Juli 1944 literarisch … Weiterlesen Schweizer Schiffsausflug

Rumänische Affäre

Die sechste Station meiner Europabowle oder Literarischen Europareise führt mich nach Rumänien - in die Hauptstadt Bukarest. Gabriela Adameșteanu - eine der führenden Autorinnen des Landes - hat mit „Das Provisorium der Liebe“ einen Roman verfasst, der eindrucksvoll klar macht, wie sehr sich das politische System und die Diktatur auf das Privatleben und den persönlichen … Weiterlesen Rumänische Affäre

Dänisches Frauenleben

Heute führt mich meine literarische Europareise oder Europabowle nach Dänemark - in die wunderschöne Hauptstadt Kopenhagen. Doch der Star in Tove Ditlevsen’s Kopenhagen-Trilogie ist nicht die Stadt, sondern vielmehr die Autorin selbst. In den drei Bänden „Kindheit“, „Jugend“ und „Abhängigkeit“, die zwischen 1967 und 1971 entstanden sind und jetzt in einer großartigen Übersetzung von Ursel … Weiterlesen Dänisches Frauenleben

Österreichische Zeitzeugen

Heute geht meine literarische Europareise - auch Europabowle genannt - auf die nächste Etappe und ich bereise das schöne Nachbarland Österreich und die Hauptstadt Wien. Martin Horváth’s Roman „Mein Name ist Judith“ erzählt eine melancholische Geschichte über die Judenverfolgung in Wien während des Dritten Reichs und thematisiert Trauer und Verlust. „Sie saß da an meinem … Weiterlesen Österreichische Zeitzeugen